• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Gasförmige Emissionen aus Haltungssystemen für Legehennen

Neser, Stefan. January 2001 (has links) (PDF)
München, Techn. Universiẗat, Diss., 2001.
2

Evaluation des Legeverhaltens bei Legehennen und Untersuchungen zur Nestwahl unter Berücksichtigung der Motivation für den Nestzugang zu arbeiten

Kruschwitz, Anja January 2008 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008
3

Schätzung genetischer Parameter für Verhaltens- und Leistungsmerkmale von Legehennen in Gruppenhaltungssystemen /

Icken, Wiebke. January 2009 (has links)
Zugl.: Kiel, Universiẗat, Diss., 2009.
4

Verhalten und Raumnutzung von Legehennen in Kleingruppenhaltungen gemäss der deutschen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sowie der Einfluss von Tageszeit, Besatzdichte, Rasse und Gruppengrösse auf diese Parameter

Thum, Cornelia January 2009 (has links)
Zugl.: Hannover, Tierärztliche Hochsch., Diss., 2009
5

Die Legehenne

Klemm, Roland 13 January 2022 (has links)
Die Serie »Nutztiere in Sachsen« umfasst neun Ausgaben: Milchrind, Fleischrind, Schaf, Ziege und Schwein; weiterhin Pferd, Legehenne, Mastgeflügel und Karpfen. Die Faltblätter informieren in kompakter Form über Bedeutung und Bestände der Nutztiere in Sachsen und geben einen Überblick über Rassen, Zuchtziele, Leistungen sowie über Haltungsformen, Fütterung und Produktqualität. Sie richten sich in erster Linie an Personen, welche ohne spezielle Vorkenntnisse an der Nutztierhaltung interessiert sind. Redaktionsschluss: 31.03.2016
6

Relation between Feed Particle Size Distribution and Plumage Condition in Laying Hens on Commercial Farms

Schreiter, Ruben, Damme, Klaus, Freick, Markus 24 February 2022 (has links)
Feather pecking is a serious problem in laying hen husbandry, which can lead to feather damage, performance losses and economic disadvantages. In this context, feed has been identified as an important factor, whereby scientific knowledge is primarily available on the effect of ingredients but hardly on the feed structure. In this study, feed samples from feather pecking and non-feather pecking herds from production farms were analyzed for their nutrient contents and feed particle sizes. More coarser (>2.00 mm) and fewer medium and finer feed particles (≤1.60 mm) were found in the feed of the flocks affected by feather pecking. The coarser components contained lower levels of nutrients important for preventing feather pecking (e.g., methionine, sodium). The study demonstrated that a feed structure that is too coarse can be considered a risk factor for feather pecking. / Die Studie untersucht die Zusammensetzung der Futterpartikelfraktionen und deren Nährstoffgehalte in Legehennenfutter. Hierfür wurden 103 Futterproben von federpickenden (AH, n=37) und nicht-federpickenden Herden (CH, n=66) von Produktionsbetrieben mittels trockener Siebanalyse und Nährstoffanalytik untersucht. In den AH zeigten sich in der Futterstruktur im Vergleich zu den CH höhere Anteile an Partikeln >2,50 mm (MW ± STW: CH: 11,0 ± 8,5 %, AH: 24,9 ± 14,3 %) und 2,00-2,50 mm (CH: 11,2 ± 5,3 %, AH: 15,7 ± 5,7 %) bei niedrigeren Anteilen der Fraktionen 1,01-1,60 mm (CH: 22,9 ± 4,9 %, AH: 17,8 ± 5,7 %), 0,51-1,00 mm (CH: 25,5 ± 8,2 %, AH: 16,0 ± 6,8 %) und ≤0,50 mm (CH: 15,4 ± 5,0 %, AH: 11,0 ± 4,8 %) (p<0,001). Die Futter der AH (1470,8 ± 343,9 μm) wiesen dabei auch einen höheren geometrischen Durchmesser aus (GMD) im Vergleich zu den CH (1113,3 ± 225,7 μm) auf (p<0,001). Die vorgefundenen Anteile der Partikelgrößenfraktionen 1,01-1,60 mm und ≥2,50 mm lagen außerhalb des empfohlenen Referenzbereichs (p<0,001). Die Gehalte an Rohasche (CH: 130,3 ± 18,8 g/kg, AH: 115,9 ± 24,3 g/kg), Lysin (CH: 8,2 ± 1,0 g/kg, AH: 7,7 ± 1,2 g/kg), Methionin (CH: 3,4 ± 0,5 g/kg, AH: 3,2 ± 0,6 g/kg) und Natrium (CH: 1,7 ± 0,4 g/kg, AH: 1,3 ± 0,4 g/kg) waren bei den AH niedriger als in den CH (p≤0,041). Im Modell der logistischen Regression zeigten sich das Tieralter (p=0,041) und der GMD (p<0,001) als signifikante Einflussfaktoren auf das Auftreten von Federpicken. Anhand der Studie konnte gezeigt werden, dass eine zu grobe Futterstruktur als Risikofaktor für Federpicken zu betrachten ist.
7

Praxiserprobung bei Legehennen: Änderung des Fütterungsregimes von Jung- und Legehennen zur Prophylaxe von Verhaltensstörungen: Projektlaufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2020

Fröhlich, Brigitte, Steinhöfel, Olaf, Küblböck, Roland 21 December 2021 (has links)
Die Schriftenreihe gibt den Legehennenhaltern Handlungsempfehlungen, welche Rohfaserträger und Rohfasergehalte sich positiv auf die Gesundheit und das Tierwohl auswirken, ohne möglichst Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen. Ein erhöhter Rohfaseranteil im Futter kann helfen, das Risiko für das Auftreten von Federpicken bei Legehennen zu reduzieren. Das optimale Management eines Betriebes ist letztendlich ausschlaggebend für die Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus. Die Publikation richtet sich vorrangig an geflügelhaltende Betriebe. Redaktionsschluss: 28.10.2021

Page generated in 0.0603 seconds