• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

BIS kompakt

10 January 2013 (has links)
Ehrenamtlicher Bücherhausdienst // Buchpremiere mit Katharina Mommsen // Neue Form der Zusammenarbeit // Staffelstabübergabe // "Förderpreis Buchwissenschaft" 2012 geht an Karolin Schmahl // Finc – neuer Katalog jetzt auch an der UB Chemnitz // "Glauchauer Märchentage" // Auch in Kohren-Sahlis Märchenerzähler zu Gast // Vom Nikolaus geprüft, vom Weihnachtsmann empfohlen! // LESESTARK IN DRESDEN - Oberbürgermeisterin und Lesepaten lasen für Erstklässler // Kunstwerke erzählen Geschichten // Mehr als 50.000 digitale Handschriften und Drucke der SLUB im Netz! // Studie über das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen // Eine Tonne Medien für 45 Leipziger Schulbibliotheken zum Welt-AIDS-Tag 2012 // Bibliometrie – neuer Service in der SLUB
2

Buchsommer Sachsen 2012: Sommeraktion lässt 4.000 Jugendliche beim Lesen abtauchen

Seydlitz, Sophie 09 January 2013 (has links)
In diesem Sommer fand in 60 Bibliotheken Sachsens eine besondere Aktion statt: der Buchsommer Sachsen. Unter dem Motto „Beim Lesen tauch ich ab!“ sollten vor allem Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse in die Bibliotheken gelockt werden. Dafür wurden mehr als 100 neue Buchtitel gekauft, die exklusiv für die Jugendlichen während der Aktion zum Ausleihen und Lesen zur Verfügung standen. Bei der Auswahl der Titel stand der Fokus auf Neuerscheinungen des Jugendbuchmarktes, die vor allem Mittelschüler und Jungs ansprechen sollten. Aber auch für Mädchen und Leseratten sollte etwas dabei sein. Präsentiert in einem separaten Regal und erkennbar am Buchsommer-Aufkleber warteten spannende Abenteuerromane, aufregende Fantasy-Geschichten und lustige Comic-Romane auf ihre Leser. Die gelesenen Buchsommer- Bücher und deren Bewertung wurden bei der Rückgabe im Leselogbuch notiert. Wer mindestens drei Bücher während der Sommerferien gelesen hatte, erhielt bei einer großen Abschlussparty sein Zertifikat. Dank der Förderung des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der Organisation durch den dbv Landesverband Sachsen e.V. konnte diese besondere Sommeraktion unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus in 60 sächsischen Bibliotheken statt finden. Unterstützt durch die regionalen Bildungsagenturen nahmen neben den Großstadtbibliotheken in Dresden und Leipzig auch Stadt- und Kreisbibliotheken wie Chemnitz und Gemeindebibliotheken wie in Niederwiesa an der Aktion teil und konnten zahlreiche Buchsommer-Teilnehmer in ihrer Bibliothek begrüßen.
3

3 x Thomas: Eine Ausstellung über die Bibliotheken des Thomasklosters, der Thomaskirche und der Thomasschule im Laufe der Jahrhunderte

Fuchs, Thomas 10 January 2013 (has links)
Die Ausstellung „3 x Mal Thomas“ ist der Beitrag der Universitätsbibliothek Leipzig zu den Jubiläumsfeierlichkeiten „800 Jahre Thomana“. Gezeigt werden Handschriften und Drucke aus 700 Jahren Bibliotheksgeschichte des Augustinerchorherrenstifts St. Thomas, der Thomaskirche und der Thomasschule in Leipzig. Die noch erhaltenen Bestände dieser drei Bibliotheken werden in der Universitätsbibliothek aufbewahrt. [...]
4

Verbesserung des Wissensmanagements durch Einführung einer Intranet-Plattform: Ein Erfahrungsbericht

Lohmeier, Felix, Mittelbach, Jens, Szepanski, Sven, Wohlfarth, Dagmar 09 January 2013 (has links)
Unser professionelles Selbstverständnis als Informationsspezialisten, der schnelle Wandel der Aufgaben und Strukturen in Bibliotheken sowie die zunehmende inhaltliche und technische Komplexität der Informationsangebote in unserer Wissensgesellschaft erfordern neue Methoden und Werkzeuge, um das vorhandene und neu entstehende Wissen effizient zu dokumentieren und zu teilen. Neue Methoden und Werkzeuge ermöglichen es auch, das Dienstleistungsspektrum in unserer Branche dynamisch an den Bedarf unserer Nutzer anzupassen. Damit die Schnelligkeit der Veränderungen nicht zu einem (Zusammen-)Bruch der historisch und kultursoziologisch bedeutsamen Institution „Bibliothek“ führt, müssen möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, den Wandel nachzuvollziehen und aktiv mitzugestalten. Transparenz und Interaktion gewinnen an Bedeutung, weil sich das nötige Wissen für Entscheidungsfindungen auf immer mehr Köpfe verteilt. Die Spezialisierung steigt und gleichzeitig erfordert das Dienstleisten für die Wissensgesellschaft eine hohe Vernetzung der verschiedenen Aufgabenbereiche. Rundschreiben per EMail, mündliche Kommunikation, Aktenordner und selbst Wiki-Software kommen hier schnell an ihre Grenzen. An der Einführung moderner Werkzeuge zum Wissensmanagement in Bibliotheken führt deshalb kein Weg vorbei. Die SLUB Dresden hat im Oktober 2012 eine Intranet-Plattform auf Basis der Software Confluence eingeführt. In diesem Artikel werden die Erfahrungen bei der Lösungssuche und Evaluation und schließlich bei der Einführung eines mit Social-Network-Funktionen ausgestatteten Intranets beschrieben. Das „soziale“ Intranet dient auch als Grundlage eines umfassenden Enterprise Content Managements. [...]
5

10 Jahre nach der Jahrhundertflut: Sächsischer Werkstatttag für Bestandserhaltung

Vogel, Michael 09 January 2013 (has links)
Der Werkstatttag für Bestandserhaltung fand am 20. September 2012 in Tharandt statt, am Standort Forstwissenschaften der TU Dresden und der SLUB, der 2002 von den Regenfluten aus dem Erzgebirge besonders stark betroffen war. Zur Fortbildung „Kultureinrichtungen nach der Jahrhundertflut im Jahr 2002 – Rückblicke und Schlussfolgerungen“ kamen 45 Teilnehmer aus Sachsen, Berlin und Brandenburg, darunter Vertreter aus damals betroffenen Einrichtungen und den seither gegründeten Notfallverbünden, aber auch aus der vom Neiße-Hochwasser 2010 heimgesuchten Lausitz mit großen Schäden in Zittau, in Görlitz und im Kloster St. Marienthal.

Page generated in 0.0356 seconds