• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Transalpine Hintergründe der liturgischen Musikpraxis im mittelalterlichen Patriarchat Aquileia Untersuchungen zu den Responsoriumstropen

Scotti, Alba January 2002 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2002
2

Expositiones sequentiarum : medieval sequence commentaries and prologues : editions with introductions /

Kihlman, Erika, January 2006 (has links)
Diss. Stockholm : Stockholms universitet, 2006.
3

Die Monastischen Cantica im Mittelalter und ihre altenglischen Interlinearversionen : Studien und Textausgabe /

Korhammer, Michael. January 1976 (has links)
Münchener Universitätsschriften, Philosophische Fakultät: Texte und Untersuchungen zur englischen Philologie; 6. Inaug. _ Diss.: Philosophische Fakultät: München: 1974. _ Bibliog r. p. 369-391. Index.
4

Transalpine Hintergründe der liturgischen Musikpraxis im mittelalterlichen Patriarchat Aquileia : Untersuchungen zu den Responsoriumstropen /

Scotti, Alba. January 2006 (has links)
Nürnberg, Univ., Diss.--Erlangen, 2002.
5

Katalog zur Ausstellung Luthers Lieder - Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute

19 October 2015 (has links) (PDF)
Anlässlich der Lutherdekade 2008-2017 zeigt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) im Themenjahr „Reformation und Musik“ vom 23. September 2012 bis 2. Februar 2013 im Buchmuseum und in der Galerie am Lesesaal die Ausstellung „Luthers Lieder“. Diese würdigt die Verdienste Martin Luthers um die Neugestaltung des evangelischen Gottesdienstes und die Einführung des Gemeindegesanges, der seinen Platz gleichberechtigt neben Wortverkündigung und Gebet fand. Die Ausstellung in der SLUB will mit Erst- und Frühdrucken von Gesangbüchern und Gottesdienstordnungen aus ihren eigenen Beständen das Wirken des Reformators als Liederdichter verdeutlichen. Dazu gehören aktuelle Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Lieder zu den kirchlichen Festen, katechetische Lehrlieder zum Gebrauch in der Familie und in der Schule sowie Übersetzungen von lateinischen Hymnen und anderen liturgischen Gesängen. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens, das die Exposition gemeinsam mit anderen kirchlichen Institutionen durch Leihgaben unterstützte.
6

Katalog zur Ausstellung Luthers Lieder - Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute: im Buchmuseum und an der Galerie am Lesesaal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek vom 23.09.2012 - 08.01.2013

19 October 2015 (has links)
Anlässlich der Lutherdekade 2008-2017 zeigt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) im Themenjahr „Reformation und Musik“ vom 23. September 2012 bis 2. Februar 2013 im Buchmuseum und in der Galerie am Lesesaal die Ausstellung „Luthers Lieder“. Diese würdigt die Verdienste Martin Luthers um die Neugestaltung des evangelischen Gottesdienstes und die Einführung des Gemeindegesanges, der seinen Platz gleichberechtigt neben Wortverkündigung und Gebet fand. Die Ausstellung in der SLUB will mit Erst- und Frühdrucken von Gesangbüchern und Gottesdienstordnungen aus ihren eigenen Beständen das Wirken des Reformators als Liederdichter verdeutlichen. Dazu gehören aktuelle Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Lieder zu den kirchlichen Festen, katechetische Lehrlieder zum Gebrauch in der Familie und in der Schule sowie Übersetzungen von lateinischen Hymnen und anderen liturgischen Gesängen. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens, das die Exposition gemeinsam mit anderen kirchlichen Institutionen durch Leihgaben unterstützte.

Page generated in 0.0788 seconds