• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Änderung der Fentanylplasmakonzentration während orthotoper Lebertransplantation

Michalski, Caroline 04 June 2013 (has links)
Die orthotope Lebertransplantation (OLT) ist ein etabliertes Standardtherapieverfahren von Endzuständen verschiedenster Lebererkrankungen. Bei Patienten mit Lebererkrankungen kommt es zu einer deutlichen Reduktion der hepatischen Metabolisierung und Elimination von verschiedensten Medikamenten. Fentanyl ist das Opioid der Wahl im Rahmen der Anästhesie bei Patienten mit Lebererkrankungen. Die Pharmakokinetik von Fentanyl ist besonders in der anhepatischen Phase durch einen Ausfall der hepatischen Elimination gekennzeichnet, sodass es zu hohen Plasmakonzentrationen von Fentanyl kommen kann. Besonders bei der Fentanylinfusion bis zur Reperfusion kann dies zu einer verzögerten Extubation führen, welche im Rahmen des Fast-Track-Verfahrens vermieden werden sollte. Hauptanliegen unserer Studie ist der Vergleich zweier Infusionsregimes für das Opioid Fentanyl, nämlich der Beendigung der Fentanylapplikation mit Beginn der anhepatischen Phase (Studiengruppe) und zum Zeitpunkt der Reperfusion (Kontrollgruppe). Dazu wurden von 22 Patienten (Studiengruppe: n=10; Kontrollgruppe: n=12) intraoperativ zu neun definierten Messzeitpunkten (MZP) die Verläufe der arteriellen Fentanylplasmakonzentration, sowie von Parametern des Säure-Basen-Haushaltes und der hämodynamische Messwerte erfasst. Die Bestimmung der Fentanylkonzentration erfolgte mit Hilfe der Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie (SSQ 7000, Finnigan), der Säure-Basen-Haushalt mittels Blutgasanalyse (ABL 700, Radiometer Medical A/S, Kopenhagen). Hinsichtlich der Daten für MELD-Score, Diagnose und Gesamtoperationsdauer unterschieden sich die beiden Gruppen nicht signifikant voneinander. Im Verlauf der anhepatischen Phase lag die Fentanylkonzentration im Plasma in der Kontrollgruppe signifikant höher als in der Studiengruppe. Die gefundenen höheren Fentanylspiegel in der Kontrollgruppe sind Ausdruck einer nicht vorhandenen hepatischen Fentanylclearance in der anhepatischen Phase. Basierend auf unseren Daten wollen wir zu einer Überprüfung des Infusionskonzeptes von Fentanyl bei OLT anregen. Während einer OLT sollte im Hinblick auf das Fast-Track-Konzept über eine Beendigung der Fentanylzufuhr zum Beginn der anhepatischen Phase nachgedacht werden.:1. Bibliographische Beschreibung 2. Theoretische Einführung in die Thematik 2.1. Anatomie und Physiologie der Leber 2.2 . Pathologie chirurgischer Lebererkrankungen 2.2.1. Indikationen zur Lebertransplantation 2.2.2. MELD-Score 2.2.3. Operative Methoden einer Lebertransplantation 2.2.4. Komplikationen 2.3. Anästhesie während einer Lebertransplantation 2.4. Pharmakologie der Opiate/Fentanyl 2.4.1. Opioide allgemein 2.4.2. Opioide bei Leberinsuffizienz 2.4.3. Fentanyl 2.5. LC/MS- Flüssigchromatographie/Massenspektroskopie 2.6. Fragestellung 3. Material und Methoden 3.1. Patientengut 3.2. Anästhesieverfahren 3.3. Monitoring 3.4. Probengewinnung 3.5. Bestimmung metabolischer Parameter 3.6. Statistische Methoden 4. Ergebnisse 4.1. Bestimmung der intraoperatioven Fentanylplasmakonzentration 4.2. Hämodynamische Parameter 4.2.1. Herzfrequenz 4.2.2. Systolischer Blutdruck 4.2.3. Zentraler Venendruck 4.3. Blutgasanalyse 4.3.1. pH-Wert 4.3.2. Base Excess 4.3.3. Glukose  4.3.4. Laktat 4.4. Weitere klinisch-chemische Parameter 4.4.1. Albumin 4.4.2. Bilirubin 4.4.3. Transaminasen 5. Diskussion 5.1. Patientengut 5.2. Methodenkritik 5.3. Intraoperative Bestimmung der Fentanylplasmakonzentration 5.4. Hämodynamik 5.5. Blutgasanalyse 5.5.1. pH-Wert 5.5.2. Base Excess 5.5.3. Glukose 5.5.4. Laktat 5.6. Weitere klinisch-chemische Parameter 5.6.1. Albumin 5.6.2. Bilirubin 5.6.3. Transaminasen 5.7. Fast-Track-Konzept 5.8. Konsequenzen für die klinische Praxis 6. Anhang 7. Zusammenfassung 8. Literaturverzeichnis 8.1. Abkürzungsverzeichnis 8.2. Tabellenverzeichnis 8.3. Abbildungsverzeichnis 8.4. Literaturverzeichnis 9. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 10. Lebenslauf 11. Danksagung

Page generated in 0.1562 seconds