Spelling suggestions: "subject:"permanganate""
11 |
I. The Conductivity of alkaline earth formates in anhydrous formic acid.Mullinix, R. D. January 1918 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Chicago, 1918. / "Private edition, distributed by the University of Chicago Libraries." Includes bibliographical references.
|
12 |
The Course of the reaction between manganese dioxide, potassium hydroxide and oxygen and the manufacture of potassium manganate ...Popoff, Stephen, January 1900 (has links)
Thesis (PH. D.)--University of Chicago, 1918. / "Private Edition Distributed by the University of Chicago Libraries, Chicago, Illinois." "Reprinted from the Journal of Industrial and Engineering Chemistry, Vol. 11, No. 4, 1919." Includes bibliographical references.
|
13 |
The Course of the reaction between manganese dioxide, potassium hydroxide and oxygen and the manufacture of potassium manganate ...Popoff, Stephen, January 1900 (has links)
Thesis (PH. D.)--University of Chicago, 1918. / "Private Edition Distributed by the University of Chicago Libraries, Chicago, Illinois." "Reprinted from the Journal of Industrial and Engineering Chemistry, Vol. 11, No. 4, 1919." Includes bibliographical references.
|
14 |
Interplay between charge, spin and orbital ordering in La1-1tnxSrxMnO3 manganitesIstomin, Konstantin. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2003--Aachen.
|
15 |
Struktur und Magnetotransport laserdeponierter Lanthanmanganat DünnschichtsystemeWalter, Theresia. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Dresden.
|
16 |
Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie an seltenen Erd-Hydriden und ManganatenWeber, Stefan January 2009 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2009
|
17 |
Correlation between Lattice Dynamics and Magnetism in the Multiferroic Manganites / Korrelation von Kristallgitterdynamik und Magnetismus in den Multiferroischen ManganatenIssing, Sven January 2011 (has links) (PDF)
In this thesis a systematic analysis of the correlation effects between lattice dynamics and magnetism in the Multiferroic Manganites RMnO3 with Pnma structure was conducted. For this task, Raman and FT-IR Spectroscopy were employed for an investigation of all optically accessible lattice vibrations, i.e. phonons. To study the correlation effects as well as their specific connections to symmetry and compositional properties of the Multiferroic Manganites, the polarisation and temperature dependence of the phonons were considered explicitly. In combination with lattice dynamical calculations based on Density Functional Theory, two coupling effects - Spin-Phonon Coupling and Electromagnon-Phonon Coupling - were systematically analysed. / Grundlegendes Verständnis der physikalischen Zusammenhänge innerhalb multifunktionaler Materialien im Hinblick auf spätere potentielle Anwendungen ist eines der Hauptziele der heutigen Forschungsbemühungen in der Festkörperphysik. Im Wesentlichen geht es dabei um das Ausnutzen von intrinsischen Kopplungseffekten, um zusätzliche Funktionalität im Vergleich zur heutigen auf Miniaturisierung von halbleiterbasierten Bauelementen aufbauenden Informationstechnologie zu erreichen. Die vorgelegte Dissertation zielt in dies em Themengebiet auf die systematische Untersuchung der Kopplungseffekte zwischen Kristallgitterdynamik und Magnetismus in den multiferroischen Manganaten ab. Konkret geht es um das Modelsystem der multiferroischen Selten-Erd-Manganate RMnO3 mit orthorhombischer Pnma-Struktur. Die zu diesem Zweck verwendeten experimentellen Techniken waren Raman und Fourier-Transform Infrarot (FT-IR) Spektroskopie, mit deren Hilfe alle optisch aktiven Kristallgitterschwingungen dieser Systeme spektroskopiert werden konnten. Zur Untersuchung der Kopplungseffekte wurden die spektroskopischen Experimente polarisationssensitiv und unter Variation der Probentemperatur durchgeführt, um insbesondere Renormalisierungseffekte der Gitterschwingungen im Temperaturbereich magnetischer Phasenübergänge nachweisen zu können. In Verbindung mit gitterdynamischen Rechnungen, die auf der Dichtefunktionaltheorie (DFT) basieren, wurden zwei Kopplungseffekte systematisch untersucht: Spin-Phonon Kopplung (SPC) sowie Elektromagnon-Phonon Kopplung (EMPC).
|
18 |
Elektrischer Transport in Manganatschichten: Einfluss von elektrischen Feldern und Licht / Electrical transport in manganite films: influence of electric fields and lightKalkert, Christin 04 April 2013 (has links)
In den Manganaten können kleine Änderungen von externen Feldern die elektronischen, magnetischen und strukturellen Eigenschaften drastisch beeinflussen. In dieser Arbeit wird der Einfluss von elektrischen Feldern und Licht auf den elektrischen Transport in Manganatschichten analysiert. Durch elektrische Feldern können die Widerstände des Manganats remanent und reversibel zwischen verschiedenen Widerstandsniveaus in Abhängigkeit von der Polarität und der Größe des elektrischen Feldes eingestellt werden. Dieser, auch als bipolares Widerstandsschalten bezeichnete Effekt, wird in nanokolumnaren Lanthan und Strontium dotierten Manganatschichten mittels leitfähiger Rasterkraftmikroskopie und in mittels Elektronenstrahllithographie präparierten Mikrostrukturen studiert. Des Weiteren wird der Einfluss von Laseranregungen auf die erste und dritte harmonische Spannung in einer Lanthan und Barium dotierten Manganatschicht untersucht.
|
19 |
Strukturelle Relaxation von epitaktischen, dünnen La/Sr-Manganitfilmen in Abhängigkeit von der SchichtdickeGebhardt, Ulrich Manfred, January 2007 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2006.
|
20 |
From cuprates to manganites spin and orbital liquids /Kilian, Rolf. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 1999--Dresden.
|
Page generated in 0.0325 seconds