• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Das neue Rissarchiv der RAG für das stillgelegte Steinkohlenrevier im Saarland

Schäfer, Axel 29 July 2016 (has links) (PDF)
Nach der Verstaatlichung, 1751, wurde im saarländischen Steinkohlerevier durchgehend bis Mitte 2012 Kohle gefördert. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden auch Riss- und Kartenwerke geführt, die seit dieser Zeit die Lagerstätte und alle bergbaulichen Aktivitäten dokumentierten. Mehrere tausend Rissplatten auf Kartonbasis, komplette Riss-Kartographien auf Leinen, aluminium-kaschierte Papierzeichnungen sowie transparente Zeichenträger als letzte, analoge Innovationsstufe zur Dokumentation bergbaulichen Tuns werden dazu in Schubladen- und Hängeschränken aufbewahrt. Nach dem Ende der Gewinnung wurden alle Archivarien zu einem Standort mit dem Ziel zusammengeführt, hier ein zweckgebundenes Raumangebot zu schaffen, wo für alle Unterlagen eine optimierte Archivierung bereit gestellt wird. Damit soll forthin eine bestmögliche Nutzung der Archivinhalte, z.B. für Recherchen zu Betriebsplanverfahren oder Historien ermöglicht werden. Der Beitrag beschreibt die Planungsphase von der Grundlagenermittlung über die Entwicklung einer Ablagestrategie, die bautechnische Planung, die bauliche Umsetzung sowie die Überführung der Risse und Karten aus der bisherigen Aufbewahrung in die neue Lokation unter Anwendung eines speziellen EDV-gestützten Riss-Finde-Systems. / In the year 1751, after the first mining operations were nationalized, mining was continuously practiced in the Saarland coal basin until the year 2012. Since the late 18th century, the miners in the Saar region created many kinds of maps, to document the geology, the mineral deposit and all mining activities. Several thousand mining maps on very difficult drawing papers are keeping in many cupboards with much more drawers. After the extraction all the documents from the individual mines were merged into one site with the aim to create a dedicated room, were the documents can remain with an artful computer-system to locate the accomodated mining maps. Only by this way an optimal use of the archive arias for operating shedules or historical researches is henceforth possible. This article describes the planning phase from the basic evaluation about the development of a storage strategy, the civil engineering planning, the construction implementation as well as the conversion of the mining maps from the previous storage to the new location by using a special computerized mapfinder-system.
2

Das neue Rissarchiv der RAG für das stillgelegte Steinkohlenrevier im Saarland

Schäfer, Axel January 2016 (has links)
Nach der Verstaatlichung, 1751, wurde im saarländischen Steinkohlerevier durchgehend bis Mitte 2012 Kohle gefördert. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden auch Riss- und Kartenwerke geführt, die seit dieser Zeit die Lagerstätte und alle bergbaulichen Aktivitäten dokumentierten. Mehrere tausend Rissplatten auf Kartonbasis, komplette Riss-Kartographien auf Leinen, aluminium-kaschierte Papierzeichnungen sowie transparente Zeichenträger als letzte, analoge Innovationsstufe zur Dokumentation bergbaulichen Tuns werden dazu in Schubladen- und Hängeschränken aufbewahrt. Nach dem Ende der Gewinnung wurden alle Archivarien zu einem Standort mit dem Ziel zusammengeführt, hier ein zweckgebundenes Raumangebot zu schaffen, wo für alle Unterlagen eine optimierte Archivierung bereit gestellt wird. Damit soll forthin eine bestmögliche Nutzung der Archivinhalte, z.B. für Recherchen zu Betriebsplanverfahren oder Historien ermöglicht werden. Der Beitrag beschreibt die Planungsphase von der Grundlagenermittlung über die Entwicklung einer Ablagestrategie, die bautechnische Planung, die bauliche Umsetzung sowie die Überführung der Risse und Karten aus der bisherigen Aufbewahrung in die neue Lokation unter Anwendung eines speziellen EDV-gestützten Riss-Finde-Systems. / In the year 1751, after the first mining operations were nationalized, mining was continuously practiced in the Saarland coal basin until the year 2012. Since the late 18th century, the miners in the Saar region created many kinds of maps, to document the geology, the mineral deposit and all mining activities. Several thousand mining maps on very difficult drawing papers are keeping in many cupboards with much more drawers. After the extraction all the documents from the individual mines were merged into one site with the aim to create a dedicated room, were the documents can remain with an artful computer-system to locate the accomodated mining maps. Only by this way an optimal use of the archive arias for operating shedules or historical researches is henceforth possible. This article describes the planning phase from the basic evaluation about the development of a storage strategy, the civil engineering planning, the construction implementation as well as the conversion of the mining maps from the previous storage to the new location by using a special computerized mapfinder-system.

Page generated in 0.1031 seconds