• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Risswerkführung zwischen analoger Karte und WebMap

Knipfer, Anja, Lohsträter, Oliver 29 July 2016 (has links) (PDF)
Das Risswerk in analoger Form erfüllt die Anforderungen der Markscheider-Bergverordnung, wird jedoch immer weniger den betrieblichen und behördlichen Bedürfnissen gerecht. Die digitale Verfügbarkeit und Aktualität der Dokumentationen sowie der Daten bestimmen zunehmend die betrieblichen Prozesse für Planungen und Genehmigungen. Bei der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH wurde deshalb ein GIS-System etabliert, welches den Anforderungen nach Markscheider-Bergverordnung gerecht wird und darüber hinaus den Ansprüchen einer modernen, flexiblen und digitalen Betriebsführung genügt. / The German Risswerk (mine mapping) in analog form complies with the requirements of the Markscheider-Bergverordnung (a special German regulation for mining ordiance). Yet, it decreasingly meets the operational and administrative needs. The operational proceedings for planning and approvals are increasingly determined and defined by the digital availability and timeliness of the documentation and data. Therefore, MIBRAG has established a GIS system which not only complies with the Markscheider-Bergverordnung but also meets the demands of a flexible, up to date, and digital operational management.
2

Das neue Rissarchiv der RAG für das stillgelegte Steinkohlenrevier im Saarland

Schäfer, Axel 29 July 2016 (has links) (PDF)
Nach der Verstaatlichung, 1751, wurde im saarländischen Steinkohlerevier durchgehend bis Mitte 2012 Kohle gefördert. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden auch Riss- und Kartenwerke geführt, die seit dieser Zeit die Lagerstätte und alle bergbaulichen Aktivitäten dokumentierten. Mehrere tausend Rissplatten auf Kartonbasis, komplette Riss-Kartographien auf Leinen, aluminium-kaschierte Papierzeichnungen sowie transparente Zeichenträger als letzte, analoge Innovationsstufe zur Dokumentation bergbaulichen Tuns werden dazu in Schubladen- und Hängeschränken aufbewahrt. Nach dem Ende der Gewinnung wurden alle Archivarien zu einem Standort mit dem Ziel zusammengeführt, hier ein zweckgebundenes Raumangebot zu schaffen, wo für alle Unterlagen eine optimierte Archivierung bereit gestellt wird. Damit soll forthin eine bestmögliche Nutzung der Archivinhalte, z.B. für Recherchen zu Betriebsplanverfahren oder Historien ermöglicht werden. Der Beitrag beschreibt die Planungsphase von der Grundlagenermittlung über die Entwicklung einer Ablagestrategie, die bautechnische Planung, die bauliche Umsetzung sowie die Überführung der Risse und Karten aus der bisherigen Aufbewahrung in die neue Lokation unter Anwendung eines speziellen EDV-gestützten Riss-Finde-Systems. / In the year 1751, after the first mining operations were nationalized, mining was continuously practiced in the Saarland coal basin until the year 2012. Since the late 18th century, the miners in the Saar region created many kinds of maps, to document the geology, the mineral deposit and all mining activities. Several thousand mining maps on very difficult drawing papers are keeping in many cupboards with much more drawers. After the extraction all the documents from the individual mines were merged into one site with the aim to create a dedicated room, were the documents can remain with an artful computer-system to locate the accomodated mining maps. Only by this way an optimal use of the archive arias for operating shedules or historical researches is henceforth possible. This article describes the planning phase from the basic evaluation about the development of a storage strategy, the civil engineering planning, the construction implementation as well as the conversion of the mining maps from the previous storage to the new location by using a special computerized mapfinder-system.
3

Risswerkführung zwischen analoger Karte und WebMap

Knipfer, Anja, Lohsträter, Oliver January 2016 (has links)
Das Risswerk in analoger Form erfüllt die Anforderungen der Markscheider-Bergverordnung, wird jedoch immer weniger den betrieblichen und behördlichen Bedürfnissen gerecht. Die digitale Verfügbarkeit und Aktualität der Dokumentationen sowie der Daten bestimmen zunehmend die betrieblichen Prozesse für Planungen und Genehmigungen. Bei der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH wurde deshalb ein GIS-System etabliert, welches den Anforderungen nach Markscheider-Bergverordnung gerecht wird und darüber hinaus den Ansprüchen einer modernen, flexiblen und digitalen Betriebsführung genügt. / The German Risswerk (mine mapping) in analog form complies with the requirements of the Markscheider-Bergverordnung (a special German regulation for mining ordiance). Yet, it decreasingly meets the operational and administrative needs. The operational proceedings for planning and approvals are increasingly determined and defined by the digital availability and timeliness of the documentation and data. Therefore, MIBRAG has established a GIS system which not only complies with the Markscheider-Bergverordnung but also meets the demands of a flexible, up to date, and digital operational management.
4

Das neue Rissarchiv der RAG für das stillgelegte Steinkohlenrevier im Saarland

Schäfer, Axel January 2016 (has links)
Nach der Verstaatlichung, 1751, wurde im saarländischen Steinkohlerevier durchgehend bis Mitte 2012 Kohle gefördert. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden auch Riss- und Kartenwerke geführt, die seit dieser Zeit die Lagerstätte und alle bergbaulichen Aktivitäten dokumentierten. Mehrere tausend Rissplatten auf Kartonbasis, komplette Riss-Kartographien auf Leinen, aluminium-kaschierte Papierzeichnungen sowie transparente Zeichenträger als letzte, analoge Innovationsstufe zur Dokumentation bergbaulichen Tuns werden dazu in Schubladen- und Hängeschränken aufbewahrt. Nach dem Ende der Gewinnung wurden alle Archivarien zu einem Standort mit dem Ziel zusammengeführt, hier ein zweckgebundenes Raumangebot zu schaffen, wo für alle Unterlagen eine optimierte Archivierung bereit gestellt wird. Damit soll forthin eine bestmögliche Nutzung der Archivinhalte, z.B. für Recherchen zu Betriebsplanverfahren oder Historien ermöglicht werden. Der Beitrag beschreibt die Planungsphase von der Grundlagenermittlung über die Entwicklung einer Ablagestrategie, die bautechnische Planung, die bauliche Umsetzung sowie die Überführung der Risse und Karten aus der bisherigen Aufbewahrung in die neue Lokation unter Anwendung eines speziellen EDV-gestützten Riss-Finde-Systems. / In the year 1751, after the first mining operations were nationalized, mining was continuously practiced in the Saarland coal basin until the year 2012. Since the late 18th century, the miners in the Saar region created many kinds of maps, to document the geology, the mineral deposit and all mining activities. Several thousand mining maps on very difficult drawing papers are keeping in many cupboards with much more drawers. After the extraction all the documents from the individual mines were merged into one site with the aim to create a dedicated room, were the documents can remain with an artful computer-system to locate the accomodated mining maps. Only by this way an optimal use of the archive arias for operating shedules or historical researches is henceforth possible. This article describes the planning phase from the basic evaluation about the development of a storage strategy, the civil engineering planning, the construction implementation as well as the conversion of the mining maps from the previous storage to the new location by using a special computerized mapfinder-system.
5

Bodenschätze: Sächsische Bergreichtümer in Archivalien des Bergarchivs Freiberg

Kugler, Jens 08 March 2024 (has links)
Sachsen zählte jahrhundertelang zu den führenden Bergbauregionen Europas. Die Überlieferung des Bergarchivs Freiberg macht es möglich, die Entdeckung, den Abbau und die Weiterverarbeitung der sächsischen Bodenschätze in ihrem bergbauhistorischen Kontext zu verfolgen. Es entsteht so ein facettenreiches Bild einer der Grundlagen, die für die Entwicklung Sachsens zu einer wirtschaftlich führenden Region Europas maßgeblich waren. Das Buch ist Begleitband einer Ausstellung des Sächsischen Staatsarchivs.
6

Untersuchungen zur Entwicklung des Lehr- und Forschungsbergwerkes der TU Bergakademie Freiberg: Das Bergwerk 2000+

Grund, Klaus 08 January 2010 (has links)
Auf der Grundlage der Analyse der infrastrukturellen Bedingungen im Lehr- und Forschungsbergwerk der TU Bergakademie Freiberg wurden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Bergwerkes untersucht. Der vorgestellte Ansatz zur Lösung der logistischen Probleme und damit verbundener Möglichkeiten zur effizienten Nutzung des Bergwerkes für Lehre und Forschung durch den Bau einer Rampe verkörpert die Basis weiterer Untersuchungen. Die Vielfalt der Probleme, die sich aus der Implementierung einer neuen Struktur in das bestehende historische Bergwerk ergeben, wurde erörtert. Gleichzeitig wurde ausführlich auf die sich ergebenden Probleme zur Gewährleistung der Personensicherheit und der Sicherheit technischer Einrichtungen, veränderter Bedingungen der Zutrittskontrolle zum Grubenbetrieb und der komplexen Struktur der Informationsverwaltung hingewiesen. Abschließend wurde die neue administrative Struktur des Bergwerkes unter wirtschaftlichen Aspekten dargestellt.
7

Untersuchungen zur Entwicklung des Lehr- und Forschungsbergwerkes der TU Bergakademie Freiberg

Grund, Klaus 03 March 2010 (has links) (PDF)
Auf der Grundlage der Analyse der infrastrukturellen Bedingungen im Lehr- und Forschungsbergwerk der TU Bergakademie Freiberg wurden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Bergwerkes untersucht. Der vorgestellte Ansatz zur Lösung der logistischen Probleme und damit verbundener Möglichkeiten zur effizienten Nutzung des Bergwerkes für Lehre und Forschung durch den Bau einer Rampe verkörpert die Basis weiterer Untersuchungen. Die Vielfalt der Probleme, die sich aus der Implementierung einer neuen Struktur in das bestehende historische Bergwerk ergeben, wurde erörtert. Gleichzeitig wurde ausführlich auf die sich ergebenden Probleme zur Gewährleistung der Personensicherheit und der Sicherheit technischer Einrichtungen, veränderter Bedingungen der Zutrittskontrolle zum Grubenbetrieb und der komplexen Struktur der Informationsverwaltung hingewiesen. Abschließend wurde die neue administrative Struktur des Bergwerkes unter wirtschaftlichen Aspekten dargestellt.

Page generated in 0.0427 seconds