• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Deutsche Radio-Nachrichten der Wandel ihres Sprachgebrauchs 1932-2001 /

Scherz-Schade, Sven. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
2

Stressbewältigung von Polizeibeamten beim Überbringen einer Todesnachricht /

Kahmann, Jürgen. January 2007 (has links)
Zugl.: Vechta, Hochsch., Diss., 2007.
3

The impact of news on Brazilian financial markets, 2001 - 2003 an empirical study = Der Einfluss von Nachrichten auf die brasilianischen Finanzmärkte

Hardenberg, Christiane von January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2007
4

Die Karlsruher literarische Korrespondenz : 1757-1783 /

Blödorn, Petra, January 1900 (has links)
Diss.--Philosophische Fakultät--Saarbrücken--Universität des Saarlandes, 1990.
5

Frames - Framing - Framing-Effekte : theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion /

Scheufele, Bertram. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--München, 2002. / Literaturverz. S. [227] - 246.
6

Message from the ICDE 2015 Program Committee and general chairs

Lehner, Wolfgang, Gehrke, Johannes, Shim, Kyuseok, Cha, Sang Kyun, Lohman, Guy 12 January 2023 (has links)
Since its inception in 1984, the IEEE International Conference on Data Engineering (ICDE) has become a premier forum for the exchange and dissemination of data management research results among researchers, users, practitioners, and developers. Continuing this long-standing tradition, the 31st ICDE will be hosted this year in Seoul, South Korea, from April 13 to April 17, 2015. It is our great pleasure to welcome you to ICDE 2015 and to present its proceedings to you.
7

Medienwelten - Zeitschrift für Medienpädagogik

Vollbrecht, Ralf, Odrig, Verena 12 May 2020 (has links)
Unter den Anglizismen des Jahres 2016 schaffte es „Fake News“ noch vor den zweit- und drittplatzierten Wörtern „Dark Net“ und „Hate Speech“ zum Publikumsliebling und wurde auch von der Jury der „Aktion Anglizismen des Jahres“ 2016 auf den ersten Platz gewählt (http://www.anglizismusdesjahres.de). In seiner Laudatio weist Anatol Stefanowitsch darauf hin, dass das Wort Fake News schon im 19. Jahrhundert in ähnlicher Bedeutung wie heute verwendet wurde im Sinne einer frei erfundenen Nachricht, die politische Gegner ungünstig darstellt und von den Lesern – ist hier noch nicht die Rede – positiv aufgenommen wird, weil sie deren Weltbild bestätigt. Die früheste Verwendung datiert er auf 1894 in der Zeitschrift American Historical Register [... aus dem Editorial]
8

Editorial

Vollbrecht, Ralf, Odrig, Verena 12 May 2020 (has links)
Unter den Anglizismen des Jahres 2016 schaffte es „Fake News“ noch vor den zweit- und drittplatzierten Wörtern „Dark Net“ und „Hate Speech“ zum Publikumsliebling und wurde auch von der Jury der „Aktion Anglizismen des Jahres“ 2016 auf den ersten Platz gewählt (http://www.anglizismusdesjahres.de). In seiner Lauda-tio weist Anatol Stefanowitsch darauf hin , dass das Wort Fake News schon im 19. Jahrhundert in ähnlicher Bedeutung wie heute verwendet wurde im Sinne einer frei erfundenen Nachricht, die politische Gegner ungünstig darstellt und von den Lesern – ist hier noch nicht die Rede – positiv aufgenommen wird, weil sie deren Weltbild bestätigt. Die früheste Verwendung datiert er auf 1894 in der Zeitschrift American Historical Register.
9

“Kampf um den Status der Wahrheit“: Fake News aus diskursanalytischer Perspektive

Odrig, Verena 12 May 2020 (has links)
»Fake News« hat sich in den vergangenen Jahren als Kampfbegriff in den deutschen Printmedien etabliert. Aus medienpädagogischer Sicht steht dabei im Fokus, mit Begriffen wie diesem kundig und kritisch umgehen zu können. Mit Hilfe einer theoretischen Grundierung zum Thema »Wahrheit« mit Fokus auf die postmodernen Deutungen u. a. des französischen Philosophen Michel Foucault sowie dem Versuch einer griffigen Definition von »Fake News«, wird die Verwendung des Begriffs in der ZEIT und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 2018 im Rahmen einer Diskursanalyse nach dem Modell Siegfried Jägers untersucht und die gesellschaftlichen Folgen thematisiert.
10

Data Management Support for Notification Services

Lehner, Wolfgang 17 July 2023 (has links)
Database management systems are highly specialized to efficiently organize and process huge amounts of data in a transactional manner. During the last years, however, database management systems have been evolving as a central hub for the integration of mostly heterogeneous and autonomous data sources to provide homogenized data access. The next step in pushing database technology forward to play the role of an information marketplace is to actively notify registered users about incoming messages or changes in the underlying data set. Therefore, notification services may be seen as a generic term for subscription systems or, more general, data stream systems which both enable processing of standing queries over transient data. This article gives a comprehensive introduction into the context of notification services by outlining their differences to the classical query/response-based communication pattern, it illustrates potential application areas, and it discusses requirements addressing the underlying data management support. In more depth, this article describes the core concepts of the PubScribe project thereby choosing three different perspectives. From a first perspective, the subscription process and its mapping onto the primitive publish/subscribe communication pattern is explained. The second part focuses on a hybrid subscription data model by describing the basic constructs from a structural as well as an operational point of view. Finally, the PubScribe notification service project is characterized by a storage and processing model based on relational database technology. To summarize, this contribution introduces the idea of notification services from an application point of view by inverting the database approach and dealing with persistent queries and transient data. Moreover, the article provides an insight into database technology, which must be exploited and adopted to provide a solid base for a scalable notification infrastructure, using the PubScribe project as an example.

Page generated in 0.0403 seconds