• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Digitalisierte Wissensarbeit und selbstbestimmte Arbeitsmotivation: Eine motivationstheoretische Untersuchung vernetzter Organisation in Unternehmen.

Thürmer, Therese 10 December 2019 (has links)
Das Forschungsanliegen der vorliegenden Arbeit war es, sich mit der Herausforderung digitalisierter Wissensarbeit mit Social Software für die Organisation von Unternehmen und in diesem Rahmen insbesondere mit der Bedeutung für die Arbeitsmotivation auseinanderzusetzen. Hierzu wurde der Zusammenhang zwischen der Nutzung von Social Software in Unternehmen, damit zusammenhängender Organisationsmerkmale und der Arbeitsmotivation von Wissensarbeitern untersucht.:Kapitel 1: Einleitung 1 1.1 Die Digitalisierung der Arbeitswelt: Social Software, Wissensarbeit und die Organisation menschlichen Handelns in Unternehmen 1 1.2 Problemstellung, Gegenstand der Untersuchung und Forschungsthese 3 1.3 Zielsetzungen der Arbeit 6 1.4 Forschungsansatz, wissenschaftstheoretische Einordnung und methodisches Vorgehen 7 1.5 Theoretischer Referenzrahmen für die Gliederung der Arbeit 9 Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen 13 2.1 Ein Verständnis von Organisation 13 2.2. Perspektive Wissensarbeit 42 2.3. Perspektive Digitalisierung 51 2.4 Fazit: Ableitung forschungsleitender Fragen für die theoretische und empirische Analyse 62 Kapitel 3: Theoriebasierte Exploration und Stärkung erster Annahmen mittels Experteninterviews 65 3.1 Komponenten des (qualitativen) Forschungsdesigns 65 3.2 Aufbau und Durchführung der explorativen Studie 70 3.3 Dateninterpretation: Auswertung des Interviewmaterials 73 3.4 Validierung der Interpretationsergebnisse 85 Kapitel 4: Digitalisierte Wissensarbeit mit Social Software und vernetzte Organisation 86 4.1 Nutzwerte digitalisierter Wissensarbeit mit Social Software 86 4.2 Vernetzte Organisation: digitalisierte Wissensarbeit und Organisation 111 Kapitel 5: Die Selbstbestimmungstheorie als Theorie der Arbeitsmotivation von Wissensarbeitern 137 5.1 Wissen, Bedürfnisse und der organisationale Kontext 138 5.2 Zentrale Theorie: Die Selbstbestimmungstheorie als Theorie der Arbeitsmotivation 144 5.3 Ausgewählte Konzepte der Selbstbestimmungstheorie 148 5.4 FAZIT: Eignung der Selbstbestimmungstheorie für den Untersuchungsgegenstand 161 Kapitel 6: Entwicklung eines Modells zur Erklärung selbstbestimmter Motivation von Wissensarbeitern durch die Nutzungspraktiken von Social Software und inhärenter Merkmale vernetzter Organisation 163 6.1 Erweiterte Forschungsfrage 163 6.2 Hypothesenentwicklung 164 6.3 Involvierte latente Konstrukte und das Hypothesensystem 184 Kapitel 7: Untersuchungsdesign und Datenerhebung 189 7.1 Forschungsmethodik 190 7.2 Operationalisierung der Variablen 198 7.3 Stichprobe und Datenerhebung 210 Kapitel 8: Ergebnisse der empirischen Untersuchung 218 8.1 Datenaufbereitung 218 8.2 Beschreibung der Stichprobe 221 8.3 Datenanalyse: Modellparameter und Gütekriterien des PLS-Pfadmodells 226 8.4 Fazit: Evaluation des Gesamtmodells 251 Kapitel 9: Theoretische Diskussion 262 9.1 Zentrale Erkenntnisse: Vernetzte Organisation und Arbeitsmotivation 263 9.2 Theoretische Implikationen 275 9.3 Limitationen und Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschung 281 9.4 Implikationen für die Praxis 285 Kapitel 10: Fazit 288 Kapitel 11: Appendix 293 11.1 Experteninterviews (Studie 1) 293 11.2 Kausalanalyse im Strukturmodell (Studie 2) 303

Page generated in 0.0926 seconds