• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Elektronisches Publizieren - Einige Aspekte aus Sicht der Universitätsbibliothek

Thümer, Ingrid 02 November 2005 (has links) (PDF)
Der Vortrag wurde im Rahmen der Informationsveranstaltung „Elektronisches Publizieren an der TU Chemnitz – 10 Jahre MONARCH“ gehalten. Mit dem sprunghaften Anstieg wissenschaftlicher Publikation steigt die Informationsflut ständig weiter an. Im Zeitalter des Internet werden Veröffentlichungen in kürzester Zeit bereitgestellt und damit weltweit verfügbar. Andererseits führt die monopolistische Preispolitik von Großverlagen dazu, dass die wissenschaftlichen Informationen nicht mehr allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden können. In den letzten Jahren ist speziell im STM-Bereich (Science, Technology, Medicine) eine enorme Steigerung der Zeitschriftenpreise zu verzeichnen. Aufgrund des sinkenden Erwerbungsetats der Bibliotheken ist die wissenschaftliche Informationsversorgung nicht mehr ausreichend gewährleistet. Konventionelle Lösungsansätze erweisen sich nicht als Ausweg aus der Informationskrise. Als alternatives Publikationsmodell wird Open Access betrachtet. Die wissenschaftlichen Informationen stehen kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung. Gegründet wurde die Open Access Initiative 2001. Sie wird national u.a. unterstützt vom Wissenschaftsrat, der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz. Zwei Jahre später wurde die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" verabschiedet und von führenden Wissenschaftsorganisationen des Landes (WR, HRK, DFG, Fraunhofer Gesellschaft, Max Planck Gesellschaft u.v.a.) unterzeichnet. Open Access-Dokumente können in Open Access-Zeitschriften oder z.Bsp. auf Dokumentenservern der Hochschulen veröffentlicht werden. Der Publikationsserver der TU Chemnitz, MONARCH wurde von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation zertifiziert. Der gemeinsam von Universitätsbibliothek und Universitätsrechenzentrum betreute Dienst entspricht nationalen und internationalen Standards. Im Vortrag wird abschließend auf praktische Beispiele nationaler Aktivitäten hingewiesen und es werden Möglichkeiten zur Umsetzung des Open Access Gedankens an der Technischen Universität Chemnitz angesprochen. / The lecture was held in the context of the information meeting "Electronic publishing at the Chemnitz University of Technology - 10 years MONARCH". With the precipitous rise of scientific publication the flood of information continues to rise constantly. In the age of the Internet publications are made available in shortest time and are accessible world-wide. On the other hand the monopolyistic price strategy of large publishing houses leads to the fact that the scientific information can be made available no more all interested ones. In the last years particularly an enormous increase of the magazine prices is to be registered within the STM range (Science, Technology, Medicine). Due to the sinking acquisition budget of the libraries the scientific information supply is no longer ensured sufficiently. Conventional solutions do not prove as a way out of the information crisis. As alternative publication model Open Access is regarded. The scientific information is available free of charge and durably. The Open Access Initiative was created 2001. It supported national among others of the scientific organisations Wissenschaftsrat, Kultusministerkonferenz and Hochschulrektorenkonferenz. Two years later the "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities" was adopted and by prominent science organizations of the country (WR, HRK, DFG, Fraunhofer Society, Max Planck Society u.v.a.) signed. Open Access-documents can be published in Open Access-journals or e.g. on document repositories of the universities. The publication server MONARCH was certificated by the German Initiative for Network Information. MONARCH is conformed to national and international standards. In the lecture finally referred to practical examples of national activities and it will suggested possibilities for the conversion of the Open Access thought at the Chemnitz University of Technology.
2

DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte

Voigt, Michaela 09 October 2013 (has links) (PDF)
Vortrag im Rahmen der Open Access Tage 2013, Session "Rechtliche Aspekte des Open Access": Bereits in der „Budapest Open Access Initiative“, dem „Bethesda Statement on Open Access Publishing“ und der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ wird die rechtliche Dimension von Open Access deutlich: Wissenschaftliche Werke sollen nicht nur zugänglich sondern nach nachnutzbar sein. Bei der Umsetzung des Grünen Weges des Open Access kann diese Nachnutzung nur selten umgesetzt werden, da wissenschaftliche AutorInnen im Rahmen von „Copyright Transfer Agreements“ mehrheitlich ausschließliche Nutzungsrechte an Verlage übertragen. Das sich in der politischen Diskussion befindliche Zweitveröffentlichungsrecht würde wissenschaftliche AutorInnen die rechtssichere Zugänglichmachung ihrer Werke auf Repositorien gewähren und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Open Access leisten. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht und der Verankerung eines unabdingbaren Zweitveröffentlichungsrechts widmet sich die Session den rechtlichen Aspekten von Open Access. Referiert und diskutiert werden u.a. die Chancen und Herausforderungen von nicht-exklusiven Verwertungsgesellschaften im Wissenschaftsbereich sowie der Stand und die Perspektive des Zweitveröffentlichungsrechts. Darüber hinaus wird die praktische Umsetzung des Grünen Weges betrachtet: Am Beispiel der SLUB Dresden und dem DINI-Zertifikat 2013 wird der Umgang mit rechtliche Fragestellungen skizziert und mit den TeilnehmerInnen diskutiert. Vortrag 1 C3S: Cultural Commons Collecting Society – auch ein Modell für den Textbereich? Michael Weller (Europäische EDV-Akademie des Rechts, Merzig/Saar) Vortrag 2 Neues gesetzliches Zweitveröffentlichungsrecht – Update zu den Anforderungen an Bibliotheken und Wissenschaftseinrichtungen Thomas Hartmann (Max Planck Digital Library, München) Vortrag 3 Rechteklärung für OA-Zweitveröffentlichungen – das Serviceangebot der SLUB Dresden Elena Di Rosa (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden) Vortrag 4 DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte Michaela Voigt (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden)
3

Elektronisches Publizieren - Einige Aspekte aus Sicht der Universitätsbibliothek

Thümer, Ingrid 02 November 2005 (has links)
Der Vortrag wurde im Rahmen der Informationsveranstaltung „Elektronisches Publizieren an der TU Chemnitz – 10 Jahre MONARCH“ gehalten. Mit dem sprunghaften Anstieg wissenschaftlicher Publikation steigt die Informationsflut ständig weiter an. Im Zeitalter des Internet werden Veröffentlichungen in kürzester Zeit bereitgestellt und damit weltweit verfügbar. Andererseits führt die monopolistische Preispolitik von Großverlagen dazu, dass die wissenschaftlichen Informationen nicht mehr allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden können. In den letzten Jahren ist speziell im STM-Bereich (Science, Technology, Medicine) eine enorme Steigerung der Zeitschriftenpreise zu verzeichnen. Aufgrund des sinkenden Erwerbungsetats der Bibliotheken ist die wissenschaftliche Informationsversorgung nicht mehr ausreichend gewährleistet. Konventionelle Lösungsansätze erweisen sich nicht als Ausweg aus der Informationskrise. Als alternatives Publikationsmodell wird Open Access betrachtet. Die wissenschaftlichen Informationen stehen kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung. Gegründet wurde die Open Access Initiative 2001. Sie wird national u.a. unterstützt vom Wissenschaftsrat, der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz. Zwei Jahre später wurde die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" verabschiedet und von führenden Wissenschaftsorganisationen des Landes (WR, HRK, DFG, Fraunhofer Gesellschaft, Max Planck Gesellschaft u.v.a.) unterzeichnet. Open Access-Dokumente können in Open Access-Zeitschriften oder z.Bsp. auf Dokumentenservern der Hochschulen veröffentlicht werden. Der Publikationsserver der TU Chemnitz, MONARCH wurde von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation zertifiziert. Der gemeinsam von Universitätsbibliothek und Universitätsrechenzentrum betreute Dienst entspricht nationalen und internationalen Standards. Im Vortrag wird abschließend auf praktische Beispiele nationaler Aktivitäten hingewiesen und es werden Möglichkeiten zur Umsetzung des Open Access Gedankens an der Technischen Universität Chemnitz angesprochen. / The lecture was held in the context of the information meeting "Electronic publishing at the Chemnitz University of Technology - 10 years MONARCH". With the precipitous rise of scientific publication the flood of information continues to rise constantly. In the age of the Internet publications are made available in shortest time and are accessible world-wide. On the other hand the monopolyistic price strategy of large publishing houses leads to the fact that the scientific information can be made available no more all interested ones. In the last years particularly an enormous increase of the magazine prices is to be registered within the STM range (Science, Technology, Medicine). Due to the sinking acquisition budget of the libraries the scientific information supply is no longer ensured sufficiently. Conventional solutions do not prove as a way out of the information crisis. As alternative publication model Open Access is regarded. The scientific information is available free of charge and durably. The Open Access Initiative was created 2001. It supported national among others of the scientific organisations Wissenschaftsrat, Kultusministerkonferenz and Hochschulrektorenkonferenz. Two years later the "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities" was adopted and by prominent science organizations of the country (WR, HRK, DFG, Fraunhofer Society, Max Planck Society u.v.a.) signed. Open Access-documents can be published in Open Access-journals or e.g. on document repositories of the universities. The publication server MONARCH was certificated by the German Initiative for Network Information. MONARCH is conformed to national and international standards. In the lecture finally referred to practical examples of national activities and it will suggested possibilities for the conversion of the Open Access thought at the Chemnitz University of Technology.
4

DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte: Session 6: Rechtliche Aspekte des Open Access, Open-Access-Tage 2013

Voigt, Michaela 09 October 2013 (has links)
Vortrag im Rahmen der Open Access Tage 2013, Session "Rechtliche Aspekte des Open Access": Bereits in der „Budapest Open Access Initiative“, dem „Bethesda Statement on Open Access Publishing“ und der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ wird die rechtliche Dimension von Open Access deutlich: Wissenschaftliche Werke sollen nicht nur zugänglich sondern nach nachnutzbar sein. Bei der Umsetzung des Grünen Weges des Open Access kann diese Nachnutzung nur selten umgesetzt werden, da wissenschaftliche AutorInnen im Rahmen von „Copyright Transfer Agreements“ mehrheitlich ausschließliche Nutzungsrechte an Verlage übertragen. Das sich in der politischen Diskussion befindliche Zweitveröffentlichungsrecht würde wissenschaftliche AutorInnen die rechtssichere Zugänglichmachung ihrer Werke auf Repositorien gewähren und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Open Access leisten. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht und der Verankerung eines unabdingbaren Zweitveröffentlichungsrechts widmet sich die Session den rechtlichen Aspekten von Open Access. Referiert und diskutiert werden u.a. die Chancen und Herausforderungen von nicht-exklusiven Verwertungsgesellschaften im Wissenschaftsbereich sowie der Stand und die Perspektive des Zweitveröffentlichungsrechts. Darüber hinaus wird die praktische Umsetzung des Grünen Weges betrachtet: Am Beispiel der SLUB Dresden und dem DINI-Zertifikat 2013 wird der Umgang mit rechtliche Fragestellungen skizziert und mit den TeilnehmerInnen diskutiert. Vortrag 1 C3S: Cultural Commons Collecting Society – auch ein Modell für den Textbereich? Michael Weller (Europäische EDV-Akademie des Rechts, Merzig/Saar) Vortrag 2 Neues gesetzliches Zweitveröffentlichungsrecht – Update zu den Anforderungen an Bibliotheken und Wissenschaftseinrichtungen Thomas Hartmann (Max Planck Digital Library, München) Vortrag 3 Rechteklärung für OA-Zweitveröffentlichungen – das Serviceangebot der SLUB Dresden Elena Di Rosa (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden) Vortrag 4 DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte Michaela Voigt (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden)

Page generated in 0.1086 seconds