Spelling suggestions: "subject:"netzwerkanalyse""
1 |
Modellierung komplementärer Interaktionen : Konzeption eines innovativen Ansatzes in der multiattributiven Nutzentheorie /Siebert, Johannes. January 2009 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Universiẗat, Diss., 2009.
|
2 |
Das Maklergeschäft im Franchise-System Konstruktion, Leistungen des Franchise-Gebers, Rechte und Pflichten der Franchise-Nehmer, Kosten- / Nutzenanalyse aus Sicht des Franchise-NehmersSchröther, Ingo. January 2004 (has links)
Nürtingen, FH, Diplomarb., 2003. / Betreuer: Carol Richter ; Stephan Kippes.
|
3 |
Konzeption von Entwicklungspfaden für Zulieferparks in der AutomobilindustrieBecker, Thomas. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Kassel.
|
4 |
Vergleichende Untersuchungen zur Wasseraufbereitung mit getauchten MembranenSeidel, Tosca 08 February 2004 (has links) (PDF)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema vergleichende Untersuchungen zur Wasseraufbereitung mit getauchten Membranen. Es werden drei Verfahren zur Aufbereitung von Oberflächenwasser zu Trinkwasser unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten verglichen. Das Verfahren der Ultrafiltration mit getauchten Membranen wurde dazu für drei Monate in einem kleintechnischen Pilotversuch an der Aare, Schweiz, getestet und hinsichtlich der Filtrationsleistung unter Variation typischer technischer Parameter bewertet. Für das konventionelle Verfahren mit Mehrschichtfiltration und die Ultrafiltration mit Rohrmodulen wurden die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen ausgewertet. Die anschließende Planung der Großanlagen bildet die Grundlage für den Vergleich. Keines der betrachteten Verfahren kann sowohl im technischen, ökonomischen als auch ökologischen Vergleich eindeutig seine Vorteilhaftigkeit herausstellen. Während die Ultrafiltration mit getauchten Membranen technisch die besten Noten erhält, ist die Wirtschaftlichkeit des konventionellen Verfahrens mit Mehrschichtfiltration mit dem höchsten Kapitalwert am günstigsten bewertet. Im Ergebnis der ökologischen Betrachtung wird das Verfahren der Ultrafiltration mit getauchten Membranen als umweltfreundlichste Variante identifiziert.
|
5 |
Vergleichende Untersuchungen zur Wasseraufbereitung mit getauchten MembranenSeidel, Tosca 08 February 2004 (has links)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema vergleichende Untersuchungen zur Wasseraufbereitung mit getauchten Membranen. Es werden drei Verfahren zur Aufbereitung von Oberflächenwasser zu Trinkwasser unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten verglichen. Das Verfahren der Ultrafiltration mit getauchten Membranen wurde dazu für drei Monate in einem kleintechnischen Pilotversuch an der Aare, Schweiz, getestet und hinsichtlich der Filtrationsleistung unter Variation typischer technischer Parameter bewertet. Für das konventionelle Verfahren mit Mehrschichtfiltration und die Ultrafiltration mit Rohrmodulen wurden die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen ausgewertet. Die anschließende Planung der Großanlagen bildet die Grundlage für den Vergleich. Keines der betrachteten Verfahren kann sowohl im technischen, ökonomischen als auch ökologischen Vergleich eindeutig seine Vorteilhaftigkeit herausstellen. Während die Ultrafiltration mit getauchten Membranen technisch die besten Noten erhält, ist die Wirtschaftlichkeit des konventionellen Verfahrens mit Mehrschichtfiltration mit dem höchsten Kapitalwert am günstigsten bewertet. Im Ergebnis der ökologischen Betrachtung wird das Verfahren der Ultrafiltration mit getauchten Membranen als umweltfreundlichste Variante identifiziert.
|
6 |
Entwicklung eines Konzeptes der Nutzwertanalyse für Projekte der ländlichen Förderung /Schulte, Andreas. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kassel, 2003.
|
7 |
Zielgruppenselektion für Direktmarketingkampagnen : Scoringmodellierung bei unterrepräsentierter Zielgruppe unter Verwendung supplementierender Datenbestände /Gersten, Wendy. January 2005 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Jena, 2004.
|
8 |
Feldhecken und deren Einfluss auf Hochwasser und Naturschutz unter Berücksichtigung von agrarökonomischen Belangen im Naturraum Erzgebirge / Hedge rows and their influence on flood prevention and nature conservation under consideration of agricultural conditions in the mountain ranges of the ErzgebirgeBianchin, Sylvi 24 January 2012 (has links) (PDF)
Ziel der Arbeit war die Beurteilung der räumlichen Verteilung und Struktur von Feldhecken hinsichtlich ihrer Wirkung für Hochwasser- und Naturschutz, sowie die Analyse von agrarökonomischen Faktoren, welche die Anlage von Hecken fördern beziehungsweise behindern. Folgende Fragen standen bei den Untersuchungen im Mittelpunkt: Wie muss eine Hecke sowohl aus naturschutzfachlicher als auch hydrologischer Sicht aufgebaut sein, um eine optimale Wirkung zu erzielen, und wie müssen die Rahmenbedingungen für Landwirte aussehen, damit Heckenstrukturen nicht nur erhalten, sondern auch neu angelegt werden können? Um diese komplexen Fragen zu beantworten, wurden verschiedene methodische Ansätze zur Analyse ökologischer, hydrologischer und entscheidungsbildender Prozesse gewählt. Um die Ergebnisse der verschiedenen Skalenarten (ordinal / kardinal) zu vergleichen und dabei aus verschiedenen Optionen eine für alle Ziele optimale Vorzugsvariante zu ermitteln, wurde am Ende eine Nutzwertanalyse durchgeführt. / There were two main purposes of the study; the evaluation of the spatial distribution and structural patterns of hedgerows in regard to their impact on flood prevention and nature conservation, and the investigation of factors facilitating or constraining the establishment of hedgerows. On the basis of this assessment, knowledge based recommendations were developed for the facilitation of hedgerows in agricultural landscapes in mountainous areas such as the Erzgebirge. The following questions were the main focus of the investigation: how should a hedgerow be composed to obtain the optimal effect from the nature conservation as well as the flood prevention point of view, and how should the general requirements for farmers be constructed so that hedgerows are not only maintained but also newly established. To answer these complex questions different methodologies were applied for analysing ecological, hydrological and decision-forming processes. In order to compare the results and hedgerow alternatives to determine the optimal choice, a value-benefit analysis was performed.
|
9 |
Feldhecken und deren Einfluss auf Hochwasser und Naturschutz unter Berücksichtigung von agrarökonomischen Belangen im Naturraum ErzgebirgeBianchin, Sylvi 24 January 2012 (has links)
Ziel der Arbeit war die Beurteilung der räumlichen Verteilung und Struktur von Feldhecken hinsichtlich ihrer Wirkung für Hochwasser- und Naturschutz, sowie die Analyse von agrarökonomischen Faktoren, welche die Anlage von Hecken fördern beziehungsweise behindern. Folgende Fragen standen bei den Untersuchungen im Mittelpunkt: Wie muss eine Hecke sowohl aus naturschutzfachlicher als auch hydrologischer Sicht aufgebaut sein, um eine optimale Wirkung zu erzielen, und wie müssen die Rahmenbedingungen für Landwirte aussehen, damit Heckenstrukturen nicht nur erhalten, sondern auch neu angelegt werden können? Um diese komplexen Fragen zu beantworten, wurden verschiedene methodische Ansätze zur Analyse ökologischer, hydrologischer und entscheidungsbildender Prozesse gewählt. Um die Ergebnisse der verschiedenen Skalenarten (ordinal / kardinal) zu vergleichen und dabei aus verschiedenen Optionen eine für alle Ziele optimale Vorzugsvariante zu ermitteln, wurde am Ende eine Nutzwertanalyse durchgeführt. / There were two main purposes of the study; the evaluation of the spatial distribution and structural patterns of hedgerows in regard to their impact on flood prevention and nature conservation, and the investigation of factors facilitating or constraining the establishment of hedgerows. On the basis of this assessment, knowledge based recommendations were developed for the facilitation of hedgerows in agricultural landscapes in mountainous areas such as the Erzgebirge. The following questions were the main focus of the investigation: how should a hedgerow be composed to obtain the optimal effect from the nature conservation as well as the flood prevention point of view, and how should the general requirements for farmers be constructed so that hedgerows are not only maintained but also newly established. To answer these complex questions different methodologies were applied for analysing ecological, hydrological and decision-forming processes. In order to compare the results and hedgerow alternatives to determine the optimal choice, a value-benefit analysis was performed.
|
10 |
Einsatz mineralischer Recycling-Baustoffe in öffentlichen Bauvorhaben im Raum Dresden: Evaluierung und Empfehlung auf Grundlage eines Vergleichs zu PrimärbaustoffenFranz, Brenda 21 January 2025 (has links)
Die Baubranche gilt als der Wirtschaftszweig mit dem größten Ressourcenverbrauch und höchsten Abfallaufkommen. Überwiegend herrschen lineare Strukturen vor, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft konnte sich bislang nicht etablieren. Mit dieser Arbeit wird ein Beitrag zum zukunftsfähigen Bauen geleistet, indem der Einsatz mineralischer Recycling-Baustoffe in öffentlichen Bauvorhaben unter Berücksichtigung der Potenziale und Herausforderungen vielseitig untersucht und eine Empfehlung gegeben wird.
Zur Darlegung der Ausgangssituation wurden die gegenwärtigen und vergangenen mineralischen Stoffströme nachvollzogen sowie Stakeholderbefragungen im Raum Dresden durchgeführt. Es zeigte sich, dass ein großer Teil der ungefährlichen mineralischen Bau- und Abbruchabfälle in übertägigen Abbaustätten oder Deponien sonstig verwertet wird und Recycling-Baustoffe nur selten in öffentlichen Bauvorhaben Verwendung finden. Bezüglich der Zielgrößen der Qualität, Termine und Kosten befürchteten die befragten öffentlichen Auftraggeber Nachteile beim Recycling-Einsatz im Vergleich zum konventionellen Bauen.
Darauf aufbauend erfolgten Untersuchungen sowie eine Bewertung, inwiefern Recycling-Baustoffe hinsichtlich dieser drei Zielgrößen sowie der Ökologie in verschiedenen Baubereichen konkurrenzfähig zu Primärbaustoffen sind. Die Ökologie wurde als vierte Zielgröße herangezogen, da sie im zukunftsfähigen Bauen einen hohen Stellenwert einnehmen wird.
Es wurde herausgefunden, dass die regional erhobenen Verkaufspreise der Recycling-Baustoffe und Annahmepreise ihrer später resultierenden Abfälle entgegen der Befürchtungen im Tiefbaubereich geringer sind als die gleichwertiger Primärbaustoffe. Nur die Preise des Recycling-Betons liegen im Mittel um 7,6 % höher. Obwohl unterschiedliche Allokationen der betrachteten Ökobilanzen einen Vergleich erschwerten, ließ sich insgesamt feststellen, dass Recycling-Baustoffe geringere Umweltbelastungen bedingen. Gütegesicherte Recycling-Baustoffe gelten nach den aktuellen Regelwerken als qualitativ gleichwertig zu Primärbaustoffen. Allerdings können sie allein den Bedarf an mineralischen Rohstoffen im sächsischen Bauwesen weder gegenwärtig noch in den nächsten Jahrzehnten decken.
Nach einer durchgeführten Nutzwertanalyse mit integrierter Sensitivitätsanalyse auf Grundlage der Untersuchungen sind ungebundene Recycling-Baustoffe sowie der Recycling-Asphalt gegenüber ihren gleichwertigen Primärbaustoffen eindeutig zu bevorzugen. Recycling-Beton ist im Vergleich zu Primärbeton zu präferieren, wenn der Ökologie eine höhere Gewichtung zukommt als den Kosten. Daneben stellte sich heraus, dass im Rahmen der Bauausschreibungen eine Forderung nach Recycling-Baustoffen mit einer Ausnahmeregelung bei fehlender regionaler Verfügbarkeit am geeignetsten zur Erhöhung der Recycling-Nachfrage beiträgt.:Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Motivation
1.2 Zielstellung und Abgrenzung
1.3 Aufbau
2 Ausgangssituation
2.1 Grundlagen der Kreislaufführung mineralischer Stoffe im Bauwesen inklusive
eigener Betrachtungen zu den quantitativen Stoffströmen
2.1.1 Systematik mineralischer Baustoffe und einheitliche Festlegungen in dieser
Arbeit
2.1.2 Kreislaufgedanke
2.1.3 Qualitative Betrachtungen zur Kreislaufführung mineralischer Stoffe
2.1.3.1 Aufkommen und Entsorgungswege mineralischer Bau- und Abbruchabfälle
2.1.3.2 Herstellung rezyklierter Gesteinskörnungen in Abgrenzung zu natürlichen
2.1.3.3 Gegenwärtige Einsatzgebiete von RC-Rohstoffen und potenzielle Möglichkeiten
2.1.4 Quantitative Betrachtungen zur regionalen Kreislaufführung mineralischer Stoffe
2.1.4.1 Methodik
2.1.4.2 Ergebnisse
2.1.5 Einordnung der RC- und Verwertungsquoten in den internationalen Kontext
2.1.6 Kritische Auseinandersetzung
2.2 Betrachtungen zum gegenwärtigen RC-Einsatz in öffentlichen Bauvorhaben
mithilfe regionaler Stakeholderbefragungen
2.2.1 Politische Zielsetzungen zum nachhaltigen Ressourceneinsatz im Bauwesen
2.2.2 Besonderheiten öffentlicher Bauvorhaben und rechtliche Zulässigkeit des RC-
Einsatzes
2.2.3 Baubeteiligte und Regelablauf eines Bauverfahrens
2.2.4 Befragungen im Raum Dresden
2.2.4.1 Vorbetrachtungen und Methodik
2.2.4.2 Stakeholderworkshop
2.2.4.3 Experteninterviews mit der Landeshauptstadt Dresden
2.2.4.4 Befragungen des Landratsamtes Meißen
2.2.4.5 Befragungen des Freistaates Sachsen
2.2.4.6 Zusammenfassung der Befragungen
3 Methodischer Ansatz
3.1 Abgeleiteter Untersuchungsbedarf
3.2 Überlegungen zur Auswertung der Untersuchungen
3.3 Grundlegendes Forschungsdesign
4 Untersuchungen zum Vergleich zwischen RC- und Primärbaustoffen
4.1 Qualität – Technisch-regulatorische Anforderungen
4.1.1 Technische Eigenschaften
4.1.2 Einführung in die Regelwerke und ihre Systematik
4.1.3 Bautechnische Anforderungen
4.1.4 Umwelttechnische Anforderungen
4.1.5 Gütesicherung
4.1.5.1 Systeme und Nachweise
4.1.5.2 Umfang
4.1.6 Zwischenzusammenfassung
4.2 Termine – Betrachtungen zur Verfügbarkeit für einen planungssicheren Einsatz
mithilfe berechneter Substitutionsquoten
4.2.1 Zusammenhang zwischen Baustoffauswahl und Termineinhaltung
4.2.2 Verfügbarkeit an Primärrohstoffen
4.2.3 Verfügbarkeit an RC-Rohstoffen
4.2.3.1 Vorbetrachtungen und Methodik
4.2.3.2 Gesamtbetrachtung
4.2.3.3 Betrachtung im geschlossenen Kreislauf: Betone
4.2.3.4 Betrachtung im geschlossenen Kreislauf: Asphalte
4.2.3.5 Betrachtung im geschlossenen Kreislauf: Boden und Steine
4.2.4 Entsorgungssicherheit
4.2.5 Zwischenzusammenfassung
4.3 Kosten – Erhebung und Auswertung von Verkaufs- und Annahmepreisen
4.3.1 Einführung in die Kostenbetrachtung und Abgrenzung
4.3.2 Verkaufspreise
4.3.2.1 Vorbetrachtungen und Methodik
4.3.2.2 Ergebnisse und Interpretation
4.3.2.3 Fehleranalyse und Streuungen
4.3.3 Annahmepreise
4.3.4 Zusammenführung der Verkaufs- und Annahmepreise
4.3.5 Zwischenzusammenfassung
4.4 Ökologie – Ermittlung und Auswertung von Ökobilanzen
4.4.1 Ökobilanzen und ihre Problematik
4.4.2 Ökologischer Vergleich
4.4.2.1 Vorbetrachtungen und Methodik
4.4.2.2 Ergebnisse
4.4.2.3 Diskussion der abweichenden Literaturergebnisse
4.4.2.4 Interpretation
4.4.3 Zwischenzusammenfassung
5 Auswertung zum anzustrebenden RC-Einsatz
5.1 Evaluierung des RC-Einsatzes nach den Zielgrößen im Bauwesen mithilfe der
Nutzwertanalyse
5.1.1 Bereits getroffene Festlegungen
5.1.2 Betrachtungen zu den Ausschlusskriterien
5.1.3 Bewertung der Kriterien und Ermittlung der Teilnutzwerte
5.1.4 Berechnung des Gesamtnutzwertes
5.1.5 Validierung durch eine Sensitivitätsanalyse und Ergebnisdarstellung
5.1.6 Schärfung der Ergebnisse
5.2 Überlegungen zur Erhöhung der Nachfrage nach RC-Baustoffen
5.2.1 Vorreiterregionen der Kreislaufführung im öffentlichen Bauwesen
5.2.2 Systeme zum nachhaltigen Bauen und Fördermöglichkeiten
5.3 Ermittlung und Evaluierung von Alternativen zur RC-Nachfrage
5.3.1 Bewertungsansatz und Auswahl der Alternativen
5.3.2 Sammlung von Kriterien
5.3.3 Gewichtung der Kriterien
5.3.4 Bewertung der Kriterien und Ermittlung der Teilnutzwerte
5.3.5 Berechnung des Gesamtnutzwertes
5.3.6 Validierung durch eine Sensitivitätsanalyse
5.3.7 Ergebnisdarstellung
5.4 Empfehlung
6 Einordnung der Ergebnisse in das gesamte Bauwesen und Ausblick
6.1 Zusammenfassung und Ergebnisse
6.2 Grenzen des RC-Einsatzes durch öffentliche Auftraggeber
6.3 Bedeutung des RC-Einsatzes im nachhaltigen Bauen
6.4 Übertragbarkeit und weiterer Forschungsbedarf
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis der Anlagen
|
Page generated in 0.0534 seconds