Spelling suggestions: "subject:"paläoökologie"" "subject:"bauökologie""
1 |
Taxonomy and palaeoecology of the Cenomanian-Turonian macro-invertebrate from eastern Sinai, Egypt / Taxonomie und Palökologie von Makro-Invertebraten im Bereich Cenoman-Turon im östlichen Sinai, ÄgyptenHannaa, Wagih January 2010 (has links) (PDF)
The present study concerened with taxonomy and palaeoecology of the Cenomanian-Turonian macrobenthic fauna which includes bivalves, gastropods, echinoids, and coral. In addtion, cephalopods are also taken in consideration. 144 taxa are identified and systematically described. Palaeoecological and taphonomic anylsis of the statistically sampled macrobenthos are also discussed. The biostratigraphic sequences along the Cenomanian-Turonian rocks were carried out on the basis of ammonites and other macrobenthic fauna such as corals and bivalves. In order to reconstruct benthic association, 41 statistically sampled were subjected to cluster ananlysis by using Past Programm (Hammer et al., 2001). 10 association and three assemblages were described in order to reconstruct the different depositional enviroments. / Diese Arbeit behandelt die Taxonomie und Palökologie von Makro-Invertebraten im Bereich Cenoman-Turon im östlichen Sinai, Ägypten
|
2 |
Palaeoecology and taxonomy of the macrobenthic fauna from the Upper Cretaceous Ajlun Group, southern Jordan / Paläoökologie und Taxonomie des Makrobenthos aus der oberkretazischen Ajlun-Gruppe, Süd-JordanienBerndt, Roman January 2002 (has links) (PDF)
The Upper Cretaceous Ajlun Group (Cenomanian-Turonian) of southern/south-eastern Jordan has been analysed in 15 detailed sections with thicknesses between 40 m and 200 m. Taxonomic, palaeoecological, taphonomic, and sedimentological aspects were taken into account. During the early Upper Cretaceous the study area was situated at the south-eastern margin of the Tethys Ocean, between the palaeo-shoreline in the south-east and an offshore carbonate platform in the west. Thus, the measured sections include a complete facies succession from terrestrial-dominated environments via marginal marine siliciclastics to an area of carbonate precipitation. So far, very little is known about the fauna and the depositional environment of the group, especially of the transitional marginal marine part. Also, in depth studies of the Cretaceous fauna of southern Jordan are very rare. Therefore, the benthic fauna of the area is described in an extensive taxonomic chapter. It consists of 117 taxa, 77 of which are bivalves, 22 gastropods, 9 echinoids, and 4 corals. The phyla Porifera, Bryozoa, and Brachiopoda are represented by 1 species each. Additionally, at least two species of decapod crustaceans were found. One bivalve species is new: Anthonya jordanica from Cenomanian claystones of the eastern study area. 41 quantitative samples of the benthic invertebrate fauna were grouped into nine associations and three assemblages by means of a Q-mode cluster analysis. These are described as remnants of former communities and their environments are discussed. Salinity and substrate consistency are assumed to have been the most important environmental parameters controlling the faunal distribution. The overall palaeo-environment is discussed on the basis of sedimentological and palaeoecological results. It was primarily influenced by the morphology of the sea floor, sediment supply, and salinity of the sea water. / Mit Hilfe von 15 detaillierten Profilen mit Mächtigkeiten zwischen 40 m und 200 m wird die oberkretazische Ajlun-Gruppe (Cenoman-Turon) im Süden/Südosten Jordaniens auf Fazies- und Faunenverteilung untersucht. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Taxonomie, Paläoökologie, Taphonomie und Sedimentologie gelegt. Während der frühen Oberkreide lag das Untersuchungsgebiet am Südostrand der Tethys, im Bereich zwischen Küstenlinie und einer vorgelagerten Karbonatplattform. Die Profile liefern einen kompletten Schnitt vom terrestrischen Ablagerungsraum im Südosten über stark siliziklastisch geprägte randlich marine Verhältnisse zu vollmarinen Bereichen mit Karbonatsedimentation. Insgesamt kann gerade der klastisch dominierte Übergangsbereich als bislang nahezu unbearbeitet gelten. Auch paläontologische Untersuchungen fehlen für dieses Zeitintervall bis auf wenige Ausnahmen nahezu völlig. Daher wurde zunächst in einem taxonomischen Teil eine Bestandsaufnahme der Fauna (mit Schwerpunkt auf Benthosorganismen) gemacht. Für das Arbeitsgebiet konnten 2 Ammonoideen und 117 Benthosarten bestimmt werden, die sich aus 77 Muschel-, 22 Schnecken-, 9 Seeigel- und 4 Korallentaxa, sowie je einen Vertreter der Schwämme, Bryozoen und Brachiopoden zusammensetzen. Zusätzlich wurden mindestens zwei neue Arten decapoder Krebse gefunden. Bei den Bivalven konnte die neue Art Anthonya jordanica sp. nov. aufgestellt werden. Der allgemein mäßige Erhaltungszustand der Fauna ließ die Aufstellung weiterer neuer Arten nicht zu, obwohl unter den in offener Nomenklatur geführten Taxa mit Sicherheit einige neue Arten sind. Nach einer Fazies-Analyse der verschiedenen lithologischen Einheiten wurden mit Hilfe einer paläoökologischen Analyse neun Faunenassoziationen und drei Faunenvergesellschaftungen ausgeschieden. Diese statistischen Einheiten, überwiegend Überreste ehemaliger Lebensgemeinschaften, werden beschrieben und die sie bestimmenden Milieuparameter diskutiert. Die wichtigsten, limitierenden Faktoren, welche die Verteilung der Faunengemeinschaften entscheidend steuern, sind die Salinität und das Substrat.
|
3 |
Differential effects of environmental factors on ecology of brachiopods and bivalves during the Late Triassic and Jurassic / Differentielle Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Ökologie von Brachiopoden und Muscheln während später Trias und JuraTomašových, Adam January 2006 (has links) (PDF)
The aim of this study was to assess distribution patterns of articulate brachiopods during the Mesozoic. Exploratory and confirmatory multivariate analyses in this study evaluate whether environmental preferences of brachiopods and bivalves are substantially distinct and whether structure of their communities significantly differ. Specifically, the hypothesis being tested is that differential abundances of Mesozoic brachiopods and bivalves are not related to varying substrate properties only, but also to varying food supply, turbidity and oxygen levels. This hypothesis was evaluated with quantitative data gathered in various field areas and time intervals. They include the Upper Triassic deposits of the West Carpathians and Eastern Alps, the Lower and Middle Jurassic deposits of Morocco, the Middle and Upper Jurassic deposits of the West Carpathians, the Upper Jurassic deposits of the Franconian and Swabian Alb, and the Upper Jurassic deposits of the Swiss Jura. The main conclusion is that brachiopod-dominated communities are characterized by a unique guild structure, with dominance of trophic groups with low metabolic requirements or adapted to nutrient-poor or oxygen-poor conditions. For example, brachiopod co-occured more commonly with epifaunal than with infaunal bivalves in soft-bottom environments. Abundances of brachiopods correlate mostly negatively with increasing proportions of terrigenous admixture (i.e., with increasing amount of land-derived nutrient supply and turbidity). / Das Ziel dieses Projekt war es, das Verbreitungsmuster im Erdmittelalter von artikulaten Brachiopoden zu interpretieren. Es basiert hauptsächlich auf der Charakterisierung der Struktur von Benthos-Gemeinschaften mit Brachiopoden und Bivalven. Ausgegangen wird dabei von der Hypothese, dass die Häufigkeit des Auftretens von Brachiopoden und Muscheln nicht allein mit Substratgradienten erklärt werden kann, sondern auch ein Zusammenhang mit Nährstoff-, Sauerstoff- und Turbiditätgradienten besteht. Diese Hypothese war mit Geländedaten aus spezifischen Gebieten (Obertrias der Westkarpaten und Ostalpen, Unterjura und Mitteljura in Marokko, Mitteljura und Oberjura in den Westkarpaten, Oberjura der Fränkische und Schäbische Alb in Deutschland, und Oberjura in Schweiz). Das wichtigste Ergebnis ist dass Brachiopoden-dominierte Gemeinschaften spezifische ökologische Strukturen zeigen und durch die Dominanz von Benthosgruppen charakterisiert sind, welche sind an nährstoffarme oder sauerstoffarme Bedingungen angepasst sind (zum Beispiel durch ein effizientes Filtriersystem) oder niedrige metabolische Ansprüche haben. Zum Beispiel kommen epifaunale Bivalven mit Brachiopoden wesentlich häufiger vor als infaunale Bivalven. Dies kann nicht nur mit unterschiedlichen Substratpräferenzen der infaunalen und epifaunalen Bivalven erklärt werden, weil diese Vergesellschaftungen häufig in mikritischen Wackestones und Floatstones vorkommen.Außerdem korreliert die Häufigkeit der Brachiopoden positiv mit der Abnahme des siliziklastischen Anteil (d.h., mit der Abnahme nährstoffreicher Partikel und Wassertrübe).
|
4 |
Middle and Upper Jurassic bivalves from the Iberian Range (Spain) / Taxonomie und Palökologie der Bivalven im Mittel- und Oberjura der Keltiberischen Ketten (Spanien)Delvene Ibarrola, Graciela January 2000 (has links) (PDF)
Previous work on Jurassic bivalves from the Iberian Range is reviewed, whereby emphasis is placed on Callovian-Kimmeridgian species. The taxonomy, distribution pattern and ecology of the bivalve fauna occurring in Middle and Upper Jurassic rocks of the Aragonian Branch of the Iberian Range have been analysed. For this purpose 14 sections and 5 additional outcrops, selected according to the abundance of bivalves, were measured in detail and sampled. The rocks studied belong to the Chelva, Yátova, Sot de Chera and Loriguilla formations of Callovian-Kimmeridgian age. The distribution of species of bivalves is given for each section. More than 3000 specimens of bivalves representing 83 species that belong to 46 genera and subgenera of the subclasses Palaeotaxodonta, Pteriomorphia, Isofilibranchia. Palaeoheterodonta, Heterodonta and Anomaldesmata have been used for the taxonomic analysis. One species is new: Plagiostoma fuersichi from the Callovian of the Chelva Fm. The autecology (trophic group and life habit) of each bivalve has been discussed. 49 samples of four sections habe been selected for a quantitative palaeoecological analysis of the bivalve fraction of the benthic fauna. Five bivalve associations and two assemblages are recognised by a Q-mode hierarchical cluster analysis (Ward method). The main environmental factors controlling bivalve associations are thought to be substrate, water energy and distribution of organic matter. The bivalves exhibit a distinct spatial and temporal distribution pattern within the Aragonian Branch. Four of the bivalve associations occur in the Upper Oxfordian (Sot de Chera Fm) and one association in the Lower Callovian (Chelva Fm). In the Sot de Chera and Loriguilla formations, the abundance of bivalves decreases from NW to SE i.e., from relatively close to the shore line towards the distal-most part of the carbonate platform. In the Chelva Fm. bivalves are abundant in the Ariño region, interpreted as a palaeogeographic high. The distribution of bivalves might have been largely controlled by the availability of nutrients. / Die Bivalvenfauna des Mittel- und Oberjura des Aragonesischen Abschnitts der Keltiberischen ketten wird nach taxonomischen, stratigraphischen, geographischen und palökologischen Gesichtspunkten analysiert. Dabei wurden frühere Arbeiten über Bivalven des Jura, insbesondere über Formen aus dem Callov im Oberjura, evaluiert. Es wurden 14 Detailprofile und fünf weitere Profile, die nach der Häufigkeit der Bivalven ausgewählt wurden, aufgenommen und beprobt. Das bearbeitete Material stammt aus den Formationen Chelva, Yátova, Sot de Chera und Loriguilla des Zeitabschnitts Callov-Kimmeridge. Für jedes Profil wird die stratigraphische Verteilung der Muschel-Taxa angegeben. Für die taxonomische Analyse wurden mehr als 3000 Individuen herangezogen. Sie repräsentieren 83 Taxa, die zu 46 Gattungen und Untergattungen der Unterklassen Palaeotaxodonta. Pterimorphia, Isofilibranchia, Palaeoheterodonta, Heterodonta und Anomalodesmata gehören. Eine Art, Plagiostoma fuersichi aus dem Callov der Chelva Formation, wird neu beschrieben. Für alle Bivalven wird ihre Autökologie (Ernährungsweise, Lebensweise) diskutiert. Aus vier Profilen wurden 49 Proben für eine quantitative palökologische Analyse des Bivalvenanteils des Makrobenthos ausgewählt. Mit Hilfe einer Q-mode Clusteranalyse ließen sich fünf Assoziationen und zwei Vergesellschaftungen ausscheiden. Die wichtigsten Umweltfaktoren, welche die Assoziationen beeinflussen, sind Substrabeschaffenheit, Wasserenergie und die Verteilung von organischen Material. Die Bivalven zeigen ein charakterisches zeitliches und räumliches Verteilungsmuster innerhalb der Aragonesischen Ketten. Vier Assoziationen treten im Ober-Oxford (Sot de Chera Formation) und eine Assoziation im Unter-Callov auf. In den Formationen Sot de Chera und Loriguilla nimmt die Häufigkeit der Bivalven von NW nach SE, bzw. von den proximalen Bereichen der Plattform zu den distalen Bereichen hin, ab. Die Bivalven der Chelva-Formation treten vermehrt im Gebiet von Ariño auf, das als Hochgebiet interpretiert wird. Die räumliche Verteilung der Bivalven wurde vermutlich zum größten Teil durch die Verfügbarkeit von Nahrung bestimmt.
|
5 |
Response of early Toarcian (Early Jurassic) benthic marine faunas from South-Western Europe to temperature-related stressorsPiazza, Veronica 08 July 2021 (has links)
Globaler Temperaturanstieg, Ozeanversauerung und Sauerstoffmangel (temperaturbedingte Stressoren), spielen eine wichtige Rolle während Klimawandel. Die kombinierten Auswirkungen wirken sich negativ auf marine Lebensgemeinschaften und Ökosystemen aus und verschärfen die Effekte anderer Stressoren. Es gibt für den aktuellen und vergangenen Erwärmungsphasen Belege für veränderte Artenverteilung, Lebensraumverlust, Artensterben und verminderte physiologische Leistungen von Organismen. Die spezifischen Mechanismen werden diskutiert. Umweltveränderungen in der Erdvergangenheit bieten die Gelegenheit, die Dynamik von Ökosystemkrisen vor, zu untersuchen. Diese Arbeit integriert verschiedenen Disziplinen um unser Verständnis der Rolle temperaturbedingter Stressoren für marine benthische Ökosysteme zu verbessern. Das Toarcian Event (Unterjura) wurde aufgrund seiner geologischen, geochemischen und paläontologischen Überlieferung ausgewählt. Hochaufgelöste quantitative taxonomische, paläoökologische und geochemische Daten von benthischen Makroinvertebraten wurden analysiert. Ziel ist es, die Mechanismen ökologischer Veränderungen unter Temperaturstress zu bewerten, mit Schwerpunkt auf Körpergrößenmuster sowie Veränderungen in der Zusammensetzung und Struktur von Lebensgemeinschaften, und die Rolle von Umweltstressoren als Ursachen der biotischen Krise abzuschätzen. Der Temperaturanstieg führte zu dem Verlust an biologischer Vielfalt und zu der Verringerung der Körpergröße der Organismen vor und während der biotischen Krise. Die Struktur der Gemeinschaften wurde in Bezug auf die taxonomische und ökologische Zusammensetzung neu organisiert. Die Reaktion auf Umweltstress war innerhalb und zwischen den taxonomischen Gruppen unterschiedlich, wobei Brachiopoden stark betroffen waren. Diese Ergebnisse verbessern unser Verständnis der biotischen Reaktionen auf temperaturbedingte Stressoren und können zur Vorhersage Veränderungen Ökosysteme bei den aktuellen Erwärmungstrends beitragen. / Global warming, oceanic acidification and deoxygenation (temperature-related stressors) play an important role during climate change. The combined impact of these stressors is known to negatively affect marine biota and ecosystems, often exacerbating the impact of other stressors. Under the current and past climate change, there is record of altered species distribution, habitat loss, extinctions and decreased physiological performance of organisms. Despite the increasing evidence, the specific mechanisms through which climate change influences ecological patterns are debated. Past environmental perturbations represent an opportunity to investigate the dynamics of ecosystem and biotic crises across Earth history. This work integrates different disciplines to increase our understanding on the role played by temperature-related stressors on marine benthic biota and ecosystems. The Toarcian Event (Early Jurassic) was chosen for its well-preserved geological, geochemical and palaeontological record. High-resolution quantitative faunal and geochemical data from benthic marine macroinvertebrates were investigated. The aims are to identify and evaluate the mechanisms of faunal and ecological shifts under a temperature-related stressor scenario, with focus on body size patterns and ecosystem change and recovery, and to estimate the role of environmental stressors as proximate causes of the biotic crisis. Temperature increase led to biodiversity loss and reduced body size of organisms during and possibly before the event. Moreover, the structure of marine communities was reorganized in terms of taxonomic and ecological composition. The response to environmental stress was variable within and between taxonomical groups, with brachiopods severely affected. These findings increase our understanding of biotic responses and ecosystem and biodiversity shifts under temperature stress, hopefully contributing to the prediction of ecosystem changes under the current warming scenario.
|
6 |
Paläoökologie eines Küstenmoores aus dem Eozän Mitteleuropas am Beispiel der Wulfersorder Flöze und deren Begleitschichten / (Hemstedter Oberflözgruppe, Tagebau Helmstedt)Lenz, Olaf Klaus 26 January 2000 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0411 seconds