• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 16
  • 8
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Integration eines palliativmedizinischen Netzwerkes in die Versorgungsstruktur eines ländlichen Raumes: ein Modell zur Zusammenarbeit von Hausärzten, Krankenhaus, Konsiliararzt und Hospizverein

Sellenthin, Christian, January 2008 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2008.
2

Die Notwendigkeit der palliativen Medizin in der Altersversorgung

Jentschke, Elisabeth January 2006 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2006
3

Palliative Sozialarbeit - ein Überblick : eine Darstellung zentraler Aspekte hospizlicher Sozialarbeit /

Behr, Andreas. January 2008 (has links)
Evang. Fachhochsch., Diplomarbeit--Ludwigshafen, 2007.
4

Palliative Sozialarbeit - ein Überblick eine Darstellung zentraler Aspekte hospizlicher Sozialarbeit

Behr, Andreas January 2007 (has links)
Zugl.: Ludwigshafen, Evang. Fachhochsch., Diplomarbeit, 2007
5

Palliativversorgung an der Universitäts-Kinderklinik ein Pilotprojekt /

Bieber, Imke. Unknown Date (has links) (PDF)
Würzburg, Universiẗat, Diss., 2008.
6

Palliativpflege in der stationären Altenpflege : Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement und Sterbebegleitung - drei Bausteine einer modernen Unternehmenskultur /

Warnken, Corinna. January 2007 (has links)
Diplomarbeit - Fern-Hochschule, Hamburg. / Includes bibliographical references (p. 97-101) and register.
7

Symptommanagement bei konservativ behandelten Tumorpatienten / Symptom management of conservatively treated cancer patients

Kreß, Theresa January 2021 (has links) (PDF)
Schmerz ist ein häufiges Problem bei Tumorpatienten und nach wie vor nicht ausreichend erkannt oder behandelt. Hierfür werden zunehmend standardisierte Fragebögen basierend auf patient-reported outcomes eingesetzt. QUIPS ist als solcher Fragebogen im perioperativen Bereich etabliert. Analog dazu wurde QUIKS als Fragebogen für das konservative Schmerzmanagement entwickelt. In dieser Studie konnte erstmals die Einsetzbarkeit des QUIKS-Bogens an Tumorpatienten getestet werden. Die Patienten wurden einmalig während ihres stationären Aufenthaltes befragt, ergänzt um den IPOS Fragebogen um ein umfassendes Bild auch des palliativmedizinischen Unterstützungsbedarfs zu erhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass Schmerz bei konservativ behandelten Tumorpatienten insgesamt gut kontrolliert ist. Die bestehenden Strukturen sind geeignet, um Schmerzen zu erfassen und zu lindern. Dennoch sollte die Information über Schmerz und Schmerztherapie noch verbessert werden. Aufgrund der umfassenden Erfassung verschiedener Aspekte wie Schmerzintensität, -entwicklung sowie schmerzbedingter Einschränkungen und der Zufriedenheit mit der Schmerztherapie scheint QUIKS ein geeignetes Instrument zur Erfassung der Schmerzsituation bei Tumorpatienten zu sein. Die aufgedeckten Schwächen des Bogens könnten nur durch deutlich höheren Zeit- und Personalaufwand behoben werden. In Kombination mit den Ergebnissen des IPOS Fragebogens konnte die Verlässlichkeit des QUIKS Bogens indirekt bestätigt werden. / Pain in a common problem in cancer patients and still not necessarily identified or treated. In this regard, standardized questionnaires based upon patient-reported outcomes are increasingly used. QUIPS as such a questionnaire is commonly used in perioperative settings. According to this QUIKS as tool for conservative pain management has been developed. During this study QUIKS could be used for the first time to test the usability in cancer patients. Patients were questioned once during their stay in hospital. They also answered the IPOS questionnaire to broadly identify the palliative care needs. The results show that pain in conservatively treated cancer patients is generally well controlled. The existing structures are suitable to register and lessen pain. Still, the information about pain and pain therapy should be improved. Due to the broad registration of many aspects of pain such as pain intensity, development, pain related disabilities and satisfaction with the pain therapy QUIKS seems to be a usable tool to capture the pain situation in cancer patients. The discovered limitations of the questionnaire could only be solved by investing much more time and staff. In combination with the results of the IPOS questionnaire the reliability of the QUIKS questionnaire could be confirmed.
8

Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen : eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege /

Beck, Kerstin. January 2007 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Diss., 2007.
9

Das Euthanasieproblem im Licht der moraltheologischen Prinzipien Euthanasie und Palliativmedizin aus theologischer Perspektive

Se̜kala, Kazimierz January 2006 (has links)
Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006
10

Sozialarbeit unterwegs zu Palliative Care?! zur Funktion der Sozialarbeit in Palliative Care

Spaar-Huber, Silvia January 2006 (has links)
Zugl.: Bern, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2006

Page generated in 0.0861 seconds