Spelling suggestions: "subject:"pap"" "subject:"papa""
1 |
Multivariate modelling and monitoring for stabilisation of paperboard manufacturing /Skoglund, Anders, January 2004 (has links) (PDF)
Diss. (sammanfattning) Linköping : Univ., 2004. / Härtill 5 uppsatser.
|
2 |
The functions of pregnancy-associated plasma protein A in rheumatoid arthritisGreenacre, Gail January 2000 (has links)
Pregnancy associated plasma protein A (PAPP-A) is produced in increasing amounts with advancing pregnancy, a major source being the placenta. It was originally described as a homotetramer with ~ 200,000 M[r] subunits. An alternative structure has since been proposed of a disulphide bridged complex consisting of equimolar amounts of the PAPP-A subunit and the proform of eosinophil major basic protein (pro MBP).The increasing levels of PAPP-A produced during pregnancy and reports of possible proteinase inhibitory activity and immunomodulatory activity suggested that it may be an antiarthritic agent, involved in the amelioration of rheumatoid arthritis (RA) observed during pregnancy. PAPP-A has been purified from late pregnancy plasma using ammonium sulphate precipitation, gel filtration chromatography, ion exchange chromatography and affinity chromatography. The purity has been confirmed by SDS PAGE and western blot analysis. The purified PAPP-A has been used to investigate functions of PAPP-A which may support or refute a role in the amelioration of the symptoms of RA during pregnancy. Potential immunomodulatory actions of PAPP-A may be mediated by the inhibition of cytokine production or action. The effects of PAPP-A on the production of proinflammatory cytokines and also on the production of prostaglandin E[2] (PGE[2]), an inflammatory mediator, were studied using the THP 1 human monocytic cell line and the MG-63 human osteoblast- like cell line. PGE[2] was measured by radioimmunoassay and the cytokines IL-1, IL-6 and TNFalpha using commercial ELISA kits from Biosource International. IL-1alpha stimulated the production of PGE[2] and IL-6 in the MG-63 cells, whereas PAPP-A had no significant effect on basal or IL-1alpha stimulated IL-6 and PGE[2] production. In THP 1 cells, LPS, as expected, stimulated the production of PGE[2], IL-l?, IL-6 and TNFalpha. PAPP-A alone also significantly stimulated their production at higher concentrations, having a much greater effect at higher concentrations than LPS alone. PAPP-A, when incubated with LPS, produced a greater than additive effect on the production of PGE[2], but in combination with LPS had no significant effect on the levels of IL-6 obtained with LPS alone. Binding of PAPP-A to IL-1alpha and TGFbeta was studied using [125]I-cytokines. Formation of PAPP-A cytokine complexes was determined using either native SDS PAGE or gel filtration chromatography. No evidence of cytokine binding was obtained. The binding of PAPP-A to human cartilage was also investigated, since this may facilitate any protective effects of PAPP-A, such as proteinase inhibition, on cartilage. Cartilage binding was studied using immunohistochemical methods. The results indicated that PAPP-A does bind to cartilage, suggesting a possible protective role. The effect of PAPP-A on retinoic acid stimulated resorption of bovine nasal cartilage was studied and cartilage proteoglycan release measured as glycosaminoglycans using the dimethylemethylene blue assay. PAPP-A appeared to stimulate the resorption of cartilage. A key issue was whether PAPP-A functions as a proteinase inhibitor thus preventing connective tissue breakdown. Inhibition of elastase, cathepsin B, plasmin and trypsin was studied using colorimetric and fluorescent peptide substrates. PAPP-A was shown to competitively inhibit elastase, possibly due to the electrostatic interactions between the negatively charged PAPP-A and positively charged elastase. It did not inhibit the other enzymes studied,A monoclonal antibody to PAPP-A was produced by immunization of mice with the purified PAPP-A. This is currently been evaluated as to its potential use in a screening ELISA assay for monitoring PAPP-A levels. Overall the effects of PAPP-A on monocytic cell cytokine and PGE2 production and its stimulation of cartilage proteoglycan breakdown suggest it does not have a major role in the remission of RA during pregnancy. However this work has demonstrated functions of PAPP-A not previously reported and confirmed earlier observations of inhibitory activity towards elastase. Further work is required to determine the key functions of PAPP-A during pregnancy.
|
3 |
The changing face of American theatre colorblind and uni-racial casting at the New York Shakespeare Festival under the direction of Joseph Papp /Widener, Charlene. January 2006 (has links)
Thesis (Ph. D.) University of Missouri-Columbia, 2006. / The entire dissertation/thesis text is included in the research.pdf file; the official abstract appears in the short.pdf file (which also appears in the research.pdf); a non-technical general description, or public abstract, appears in the public.pdf file. Title from title screen of research.pdf file (viewed on August 9, 2007) Vita. Includes bibliographical references.
|
4 |
Die historiese agtergronde van die Hongaars-Afrikaanse predikantefamilie PappPapp, Kalman Diederik. January 2005 (has links)
Thesis (M.A. (Church History))--University of Pretoria, 2002. / Summary in English and Afrikaans. Includes bibliographical references.
|
5 |
Dépistage de la prééclampsie au premier trimestre de la grossesseBoucoiran, Isabelle 04 1900 (has links)
OBJECTIF: évaluer un modèle prédictif de prééclampsie associant des marqueurs
cliniques, biologiques (Inhibine A, PP-13, hCG, ADAM12, PAPP-A et PlGF) et du
Doppler des artères utérines (DAU) au 1er trimestre de la grossesse.
METHODE : étude prospective de cohorte de 893 nullipares chez qui DAU et
prélèvement sanguin étaient réalisés à 11-14 semaines.
RESULTATS : 40 grossesses se sont compliquées de prééclampsie (4,5%) dont 9 de
prééclampsie précoce (1,0%) et 16 de prééclampsie sévère (1,8%). Le meilleur modèle
prédictif de la prééclampsie sévère associait les marqueurs cliniques, PAPP-A et
PlGF (taux de détection 87,5% pour 10% de faux positif). Le DAU étant corrélé à la
concentration de PAPP-A (r=-0,117 ; p<0,001), il n’améliorait pas la modélisation.
CONCLUSION : la combinaison de marqueurs cliniques et biologiques (PlGF et PAPP-A)
au 1er trimestre permet un dépistage performant de la prééclampsie sévère. Le DAU n’est
pas un instrument efficace de dépistage au 1er trimestre dans cette population. / OBJECTIVE: To determine the value of combined screening for pregnancy hypertensive
disorders by maternal characteristics, first trimester uterine artery Doppler (UAD) and
serum biomarkers (Inhibine A, PP-13, hCG, ADAM12, PAPP-A et PlGF).
STUDY DESIGN: In this prospective cohort study, 893 nulliparous women had UAD
evaluation and collection of serum sample at 11-14 weeks.
RESULTS: 40 women developed preeclampsia (4.5%) of which 9 early-onset
preeclampsia (1.0%), and 16 severe preeclampsia (1.8%). The best model to predict
preeclampsia associated maternal charateristics, PAPP-A and PlGF (detection rate 87.5%
for 10% of false positive). UAD was correlated to PAPP-A concentration (r=-0.117 ;
p<0.001), and so did not add to predictive accuracy.
CONCLUSION: Combination of maternal characteristics and first trimester PlGF and
PAPP-A provides a useful screening for severe preeclampsia. First trimester UAD was not
an efficient screening tool in this population.
|
6 |
Dépistage de la prééclampsie au premier trimestre de la grossesseBoucoiran, Isabelle 04 1900 (has links)
OBJECTIF: évaluer un modèle prédictif de prééclampsie associant des marqueurs
cliniques, biologiques (Inhibine A, PP-13, hCG, ADAM12, PAPP-A et PlGF) et du
Doppler des artères utérines (DAU) au 1er trimestre de la grossesse.
METHODE : étude prospective de cohorte de 893 nullipares chez qui DAU et
prélèvement sanguin étaient réalisés à 11-14 semaines.
RESULTATS : 40 grossesses se sont compliquées de prééclampsie (4,5%) dont 9 de
prééclampsie précoce (1,0%) et 16 de prééclampsie sévère (1,8%). Le meilleur modèle
prédictif de la prééclampsie sévère associait les marqueurs cliniques, PAPP-A et
PlGF (taux de détection 87,5% pour 10% de faux positif). Le DAU étant corrélé à la
concentration de PAPP-A (r=-0,117 ; p<0,001), il n’améliorait pas la modélisation.
CONCLUSION : la combinaison de marqueurs cliniques et biologiques (PlGF et PAPP-A)
au 1er trimestre permet un dépistage performant de la prééclampsie sévère. Le DAU n’est
pas un instrument efficace de dépistage au 1er trimestre dans cette population. / OBJECTIVE: To determine the value of combined screening for pregnancy hypertensive
disorders by maternal characteristics, first trimester uterine artery Doppler (UAD) and
serum biomarkers (Inhibine A, PP-13, hCG, ADAM12, PAPP-A et PlGF).
STUDY DESIGN: In this prospective cohort study, 893 nulliparous women had UAD
evaluation and collection of serum sample at 11-14 weeks.
RESULTS: 40 women developed preeclampsia (4.5%) of which 9 early-onset
preeclampsia (1.0%), and 16 severe preeclampsia (1.8%). The best model to predict
preeclampsia associated maternal charateristics, PAPP-A and PlGF (detection rate 87.5%
for 10% of false positive). UAD was correlated to PAPP-A concentration (r=-0.117 ;
p<0.001), and so did not add to predictive accuracy.
CONCLUSION: Combination of maternal characteristics and first trimester PlGF and
PAPP-A provides a useful screening for severe preeclampsia. First trimester UAD was not
an efficient screening tool in this population.
|
7 |
Die historiese agtergronde van die Hongaars-Afrikaanse predikantefamilie Papp (Afrikaans)Papp, Kalman Diederik 24 October 2005 (has links)
Please read the abstract in the section 00front of this document / Dissertation (MA (Church History))--University of Pretoria, 2006. / Church History and Church Polity / unrestricted
|
8 |
Die Evaluierung der biochemischen Plasmaparameter Leptin, CRP und PAPP-A für die Prädiktion und Risikoabschätzung der Präeklampsie im ersten Trimenon der SchwangerschaftWolfskämpf, Anika 23 October 2020 (has links)
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)
Titel:
Die Evaluierung der biochemischen Plasmaparameter Leptin, CRP und PAPP-A für die Prädiktion und Risikoabschätzung der Präeklampsie im ersten Trimenon der Schwangerschaft
eingereicht von:
Anika Wolfskämpf, geb.Günther
angefertigt in:
der Abteilung für Geburtsmedizin des Universitätsklinikums Leipzig
betreut von:
Forschungsgruppenleiter (Labor): Prof. Dr. rer. nat. Thomas Walther (Cork, ehem. Leipzig)
Forschungsgruppenleiter (Klinik): Prof. Dr. med. Holger Stepan (Leipzig)
Monat und Jahr der Einreichung:
März 2020
Die Präeklampsie (PE) tritt deutschlandweit zw. 1-3% der Schwangerschaften auf und ist in der globalen Betrachtung eine der häufigsten Gründe für maternale und perinatale Morbidität und Mortalität. Bis zur 20. Schwangerschaftswoche steht kein Test zur sicheren Früherkennung der PE zur Verfügung. Dementsprechend sollte die Frage beantwortet werden, ob Leptin, CRP und PAPP-A prädiktive PE-Marker einer bestimmten Risikogruppe im ersten Trimenon sind und inwieweit ihre Vorhersagekraft zur Aufnahme in ein effektives Screening der PE im ersten Trimenon reichen könnte.
Zur Beantwortung der Fragestellung wurden im Zeitraum von 2006 bis 2009 insgesamt 2187 Probandinnen zw. 11.-14. SSW freiwillig, kostenfrei, pränataldiagnostisch untersucht, HPD-relevante Daten erhoben, sowie Plasma- und Urinproben genommen. Es wurden neun verschiedene Erkrankungsgruppen mit jeweils gepaarten Kontrollen definiert. Von insgesamt 138 Pathologien und 138 gepaarten Kontrollen wurden die Plasmawerte von Leptin, CRP und PAPP-A mittels ELISA gemessen. In dieser Studie betrug die Prävalenz der PE (mit 21 PE Erkrankten) 0,96%. Diese Studienprävalenz ist in etwa mit der deutschen PE-Prävalenz (1-3%) vergleichbar.
Für die Plasma-CRP-Werte konnte kein signifikanter Unterschied zwischen PE- und Kontroll-Gruppe (CTR) nachgewiesen werden. Für Plasma-PAPP-A und Leptin fanden sich hingegen signifikante Unterschiede zwischen PE- und CTR-Gruppe. PAPP-A ist in der PE-Gruppe im Vergleich zu den Kontrollen vermindert und Leptin hingegen erhöht vorzufinden. Das Ergebnis der Leptinuntersuchung ergab einen p-Wert von < 0,0001 und für die PAPP-A von < 0,05. Zur Testung der diagnostischen Genauigkeit wurden Receiver Operating Characteristic-Kurven (ROC) angefertigt. Sie ergaben für Leptin einen cut-off von 14,64 ng/ml Leptin und eine Area Under the Curve (AUC) von 0,741 bei einer Spezifität von 81,88% und einer Sensitivität von 61,90%. Der Positiv Prädiktive Wert (PPV) für den Leptin-Test betrug 34,2%, der Negativ Prädiktive Wert (NPV) 93,4%. Da eine positive Korrelation nach Pearson mit p < 0,0001 zwischen BMI und Leptinwerten in der Frühschwangerschaft bestand, wurden die Gruppen auf Probandinnen mit einem BMI < 30 eingeschränkt. Der t-Test des Leptins der PE-Gruppe mit einem BMI < 30 verglichen mit dem Leptin der CTR-Gruppe mit einem BMI < 30 zeigte einen signifikanten Unterschied von p = 0,0004. Die ROC-Kurve ergab einen deutlich niedrigeren cut-off von 10,69 ng/ml Plasma-Leptin und eine AUC von 0,706. Die Spezifität betrug hierbei 69,92% und die Sensitivität 70,56%, der PPV lag bei 23,08% und der NPV bei 94,9%.
Die ROC-Ergebnisse weisen darauf hin, dass ab einem definierten Plasma-Leptinwert zwischen 11.-14. SSW ein sehr viel höheres Risiko besteht, eine PE zu entwickeln. Hohe Leptin-Plasmaspiegel im ersten Trimenon der Schwangerschaft gehen mit der Entwicklung einer PE einher, aber es gibt auch Schwangere, die trotz hoher Leptinwerte keine PE entwickeln. Der Plasma-Leptintest im ersten Trimenon der Schwangerschaft besitzt eine hohe Spezifität und einen hohen NPV, daher schließen geringe Leptinwerte unterhalb des cut off die Entwicklung einer PE nahezu aus. Die Eingrenzung der untersuchten Gruppe auf einen BMI < 30 erbringt eine Verbesserung der Testsensitivität.
Die Kombination von Plasma-Leptin und -PAPP-A als prädiktive PE-Marker zeigt eine weitere Erhöhung der Spezifität um 91% und der Sensitivität um 76%. Der PPV für diesen Test liegt bei 57% und der NPV bei 96%.
Nebenuntersuchungen des Einflusses weiterer Parameter, wie die Einnahme bestimmter Medikamente während der Schwangerschaft oder die Anzahl der vorherigen Geburten (Parität) bzw. Schwangerschaften (Gravidität), auf die Entstehung einer späteren PE erbrachte kein signifikantes Ergebnis.
Die Untersuchungen bezüglich der Plasmaparameter PAPP-A, CRP und Leptin zur möglichen Prädiktion weiterer Gestosen erbrachte eine signifikante Leptinerhöhung in der Gruppe der schwangeren Frauen im ersten Trimenon, welche im späteren Verlauf einen Gestationsdiabetes mellitus (GDM) entwickelten, im Vergleich zu dem gesamten Kontrollkollektiv. Dieses Ergebnis lässt vermuten, dass sich eine, bei einer GDM entwickelnde, unphysiologische Hyperleptinämie bereits vor der Entstehung einer definitiven Plazenta und somit von dieser unabhängig entwickelt. Es ist somit anzunehmen, dass sich eine Leptinresistenz bereits vor der Entstehung der Insulinresistenz entwickelt. Das wiederum lässt den Schluss zu, dass die Hyperleptinämie und die damit einhergehende Leptinresistenz möglicherweise für die Insulinresistenz mitverantwortlich ist und nicht, wie bisher angenommen, die Insulinresistenz die Leptinresistenz bedingt. Somit konnte Leptin ebenfalls als möglicher Prädiktor eines GDM identifiziert werden. Zu einer abschließenden Beurteilung dieser Hypothese sind allerdings noch weitere Untersuchungen vonnöten.
Bei einer Nebenanalyse zum Einfluss des Rauchverhaltens auf die Konzentration der Plasma-PAPP-A, -CRP- und -Leptin-Spiegel wurden signifikante Unterschiede zwischen Rauchern und Nichtrauchern bei den CRP- und Leptinwerten gefunden.
Das Gesamtkollektiv der Raucherinnen weist signifikant höhere CRP-Werte im Vergleich zu dem Gesamtkollektiv der Nichtraucherinnen auf. Ebenfalls hat die Gruppe der erkrankten Raucherinnen signifikant höhere CRP-Werte als die Gruppe der erkrankten Nichtraucherinnen. Diese Ergebnisse sind am ehesten mit dem bereits bekannten Phänomen zu begründen, dass man erhöhte CRP-Werte bei Rauchern vorfindet.
Hinsichtlich der Leptinwerte ist auffällig, dass die Gruppen der erkrankten Raucherinnen und der erkrankten Nichtraucherinnen signifikant höhere Leptinwerte aufweisten als das Gesamtkollektiv der Kontrollen und somit aller gesunden Nichtraucherinnen. Dieser Unterschied findet sich nicht in Bezug auf die Gruppe der gesunden Raucherinnen. Zudem weist das Kollektiv der kranken Raucherinnen signifikant höhere Leptinwerte auf als das der gesunden Raucherinnen. Dies lässt den Schluss zu, dass nicht das Rauchverhalten bzw. nicht dieses alleinig mit erhöhten Leptinwerten assoziiert zu sein scheint, sondern dass vor allem die sich entwickelnde Gestose mit erhöhten Leptinwerten einhergeht. Ob diese Erhöhung bereits vor der Schwangerschaft bestand oder sich erst in der Frühschwangerschaft entwickelt, welche Ursachen und Folgen der erhöhte Plasmaleptinspiegel bei der Entstehung einer Gestose hat und ob sich die Daten auf ein wesentlich größeres Kollektiv Ersttrimesterschwangerer, welche im weiteren Verlauf eine Präeklampsie oder einen Gestationsdiabetes mellitus entwickeln werden, übertragen lassen, obliegt weiteren Forschungsbemühungen.
Aufgrund der hohen Spezifität ist die Plasma-Leptinbestimmung als Bestätigungstest bspw. nach einem Screeningtest im ersten Trimenon einsetzbar. Durch den hohen NPV ist die additive Plasma-Leptinbestimmung als Ausschlussparameter bei Hochrisiko-schwangerschaften für PE und möglicherweise auch für Gestationsdiabetes mellitus denkbar. Kombinationsuntersuchungen im ersten Trimenon aus Plasma-Leptin mit etablierten biophysikalischen und biochemischen PE-Markern könnte Plasma-Leptin als Vorhersageparameter noch bedeutsamer machen. Dies zeigt bereits die Kombinations-untersuchung von Plasma-PAPP-A und -Leptin.
Eine zukünftige Entwicklung liegt möglicherweise in einem voll automatisierten Test, welcher mittels multivariater Analyse alle Faktoren mit der höchsten Prädiktionsrate für eine PE und andere Gestosen, wie bspw. einen Gestationsdiabetes mellitus im ersten Trimenon erfasst. So kann ein Hochrisikokollektiv für die jeweilige Gestose spezifisch herauskristallisiert und bspw. einer präventiven Aspiringabe und engmaschigeren Kontrolle oder einer Sectiobereitschaft zugeführt werden. Ein solches Vorgehen könnte eine bessere Risikoklassifizierung ermöglichen, als es die alleinige Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung tut.
Eine Prüfung müsste zudem dahingehend erfolgen, ob Leptin auch überregional und somit außerhalb von sog. Wohlstandsgesellschaften ein möglicher PE bzw. GDM-Risikofaktor ist oder ob sich dieses Adipokin erst im Zuge der Überversorgung mit bestimmten Nahrungsmitteln negativ auf die Gesundheit auswirkt und zur Entstehung von Gestosen, wie der Präeklampsie und des Gestationsdiabetes beiträgt.:INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Klassifizierung und Definitionen der Hypertension in Pregnancy Diseases (HPD)
1.1.1 Essentieller arterieller Hypertonus
1.1.2 Gestationshypertonus
1.1.3 Präeklampsie (Synonym: Gestose)
1.1.4 Pfropfhypertonie
1.1.5 Pfropfpräeklampsie (Synonym: Pfropfgestose)
1.1.6 Andere hypertensive Erkrankungen
1.1.7 HELLP-Syndrom
1.1.8 Gestationsdiabetes
1.1.9 Vorzeitige Plazentalösung
1.2 Epidemiologie der Hypertension in Pregnancy Diseases (HPD)
1.3 Klinik und Folgen der Präeklampsie
1.3.1 Mögliche Organbeteiligung bei Präeklampsie
1.3.2 Schweregrade der Präeklampsie
1.3.3 Weitere Folgen der Hypertension in Pregnancy Diseases (HPD)
1.4 Aktueller Forschungsstand der Präeklampsie – ein Überblick
1.4.1 Pathophysiologie der Präeklampsie
1.4.2 Früherkennung der Präeklampsie
1.4.2.1 Biochemische Marker zur Prädiktion der Präeklampsie
1.4.2.2 Biophysikalische Marker zur Prädiktion der Präeklampsie
1.4.2.3 Risikofaktoren als Instrument der Prädiktion der Präeklampsie
2 Aufgabenstellung
2.1 Problemanalyse
2.2 Ziel der Dissertation
3 Material und Methoden
3.1 Untersuchungsobjekte
3.2 Material und Geräte
3.3 Methoden
3.3.1 Probengewinnung und Probenlagerung
3.3.2 ELISA zur CRP-Quantifizierung
3.3.2.1 Testprinzip
3.3.2.2 Durchführung
3.3.3 ELISA zur Leptin-Quantifizierung
3.3.3.1 Testprinzip
3.3.3.2 Durchführung
3.3.4 ELISA zur PAPP-A-Quantifizierung
3.3.4.1 Testprinzip
3.3.4.2 Durchführung
3.4 Verwendete Software
3.4.1 Textverarbeitung
3.4.2 Literaturrecherche und -verwaltung
3.4.3 Statistik und Graphiken
3.5 Statistik
3.5.1 Berechnung der Studienprävalenzen
3.5.2 Bestimmung von Mittelwerten (MW) und Standardabweichungen (STABW)
3.5.3 Durchführen von t-Tests
3.5.4 Bestimmung des Korrelationskoeffizienten nach Pearson
3.5.5 Erstellen von Receiver Operating Characteristics (ROC)-Kurven
3.5.6 Untersuchungen zur Testqualität
3.5.6.1 Sensitivität, Spezifität, Falsch-Positiv-Rate, Falsch-Negativ-Rate
3.5.6.2 Negativ Prädiktiver Wert (NPV), Positiv Prädiktiver Wert (PPV)
3.5.6.3 Likelihood Ratio (LR)
4 Ergebnisse
4.1 Beschreibung des Kollektivs
4.2 Statistische Untersuchungen zu den Unterschieden zwischen Präeklampsie- (PE) und Kontroll-Gruppe (CTR) in Bezug auf die Plasmaparameter PAPP-A, CRP und Leptin
4.2.1 Vergleich zwischen Plasma-PAPP-A-Werten in PE- und CTR-Gruppen
4.2.2 Vergleich zwischen Plasma-CRP-Werten in PE- und CTR-Gruppen
4.2.3 Vergleich zwischen Plasma-Leptin-Werten in PE- und CTR-Gruppen
4.3 Statistische Untersuchung der prädiktiven Wertigkeit von Leptin für die Präeklampsie (PE)
4.3.1 Untersuchungen zur Korrelation von Plasma-Leptin-Werten mit dem BMI
4.3.2 Untersuchungen zu den Unterschieden zwischen BMI-Werten in PE- und CTR-Gruppen
4.3.3 Vorhersagegenauigkeit des Leptin-Tests mittels Receiver Operating Characteristic (ROC)
4.3.4 Statistische Darstellung der Aussagekraft der ROC-Analysen
4.4 Statistische Untersuchungen der prädiktiven Wertigkeit der Kombination mehrerer Parameter im ersten Trimenon der Schwangerschaft zur Vorhersage der Präeklampsie (PE)
4.4.1 Kombination aus Plasma-Leptin und -PAPP-A für die Prädiktion der PE
4.4.1.1 Die prädiktive Wertigkeit von Leptin für die PE
4.4.1.2 Untersuchung der prädiktiven Wertigkeit von PAPP-A für die PE
4.4.1.3 Die Testqualität der Kombination Plasma-Leptin und -PAPP-A für die Prädiktion der PE
4.4.2 Untersuchungen zu den Unterschieden zwischen PE- und CTR-Gruppe in Bezug auf weitere Faktoren
4.4.2.1 Vergleich von Gravidität und Parität der Probandinnen in PE- und CTR-Gruppe
4.4.2.2 Vergleich der Einnahme von Medikamenten in PE- und CTR-Gruppe
4.5 Statistische Untersuchungen zu den Unterschieden zwischen Plasma-PAPP-A, -CRP- und -Leptin-Werten für alle weiteren Abschlussdiagnosen
4.5.1 Vergleich der Gruppe essentielle arterielle Hypertonie mit den Kontrollen (CTR)
4.5.2 Vergleich der Gruppe Gestationshypertonus mit den Kontrollen (CTR)
4.5.3 Vergleich der Gruppe HELLP-Syndrom mit den Kontrollen (CTR)
4.5.4 Vergleich der Gruppe Gestationsdiabetes mit den Kontrollen (CTR)
4.5.5 Vergleich der Gruppe vorzeitige Plazentalösung mit den Kontrollen (CTR)
4.6 Statistische Untersuchungen der Unterschiede zwischen Plasma-PAPP-A, -CRP- und -Leptin rauchender und nicht-rauchender Probandinnen
4.6.1 Vergleich der Plasma-PAPP-A-Werte bezüglich des Rauchverhaltens
4.6.2 Vergleich der Plasma-CRP-Werte bezüglich des Rauchverhaltens
4.6.3 Vergleich der Plasma-Leptin-Werte bezüglich des Rauchverhaltens
4.7 Zusammenfassung statistischer Daten der untersuchten Gruppen bezüglich PAPP-A-, CRP-und Leptin
5 Diskussion
5.1 Methoden
5.1.1 Fragestellung
5.1.2 Studiendesign
5.1.3 Laborchemische Untersuchungsmethode
5.1.4 Statistische Untersuchungsmethoden
5.2 Ergebnisse
5.2.1 PAPP-A als prädiktiver Präeklampsie-Marker
5.2.2 CRP als prädiktiver Präeklampsie-Marker
5.2.3 Leptin als prädiktiver Präeklampsie-Marker
5.2.4 PAPP-A und Leptin als kombinierte prädiktive Präeklampsie-Marker
5.2.5 Gravidität, Parität und Medikamenteneinnahme als prädiktive Präeklampsie-Risiko-Marker
5.2.6 PAPP-A, CRP und Leptin als prädiktive Marker für weitere HPD
5.2.7 PAPP-A-, CRP- und Leptin in Bezug auf das Rauchverhalten der Probandinnen
5.3 Ausblick für Forschung und Praxis
6 Zusammenfassung
7 Literaturverzeichnis
8 Anlagenverzeichnis
8.1 Abbildungsverzeichnis
8.2 Tabellenverzeichnis
Eigenständigkeitserklärung
Lebenslauf
Publikationen
Danksagung
|
9 |
Efeito do IGF-1 e da PAPP-A sobre aspectos do metabolismo lipídico e estresse oxidativo de oócitos e embriões bovinos produzidos in vitroFranchi, Fernanda Fagali. January 2020 (has links)
Orientador: Anthony César de Souza Castilho / Resumo: A proteína plasmática A associada à gravidez (PAPP-A) é uma metaloprotease, que tem como função aumentar a biodisponibilidade do fator de crescimento semelhante a insulina tipo 1 (IGF-1), um peptídeo com diversas funções em prol do bom desenvolvimento oocitário e embrionário. Assim, a temática principal dessa tese foi utilizar a PAPP-A como um potencializador dos efeitos atribuídos ao IGF-1 durante a PIVE de bovinos. No primeiro artigo, investigamos o efeito da adição de PAPP-A durante a MIV suplementada com soro fetal bovino (SFB). Os complexos cumulus-oócitos (CCOs) foram maturados in vitro por 24 horas na presença ou ausência de SFB e, posteriormente, foram fertilizados e cultivados in vitro. Analisamos o conteúdo lipídico dos oócitos e blastocistos usando o corante Sudan-Black B, a taxa de blastocistos produzidos e a expressão gênica de 96 genes por RTqPCR. Não houve diferença no conteúdo lipídico dos oócitos e blastocistos avaliados, nem na taxa de blastocistos produzidos. No entanto, a presença de PAPP-A durante a MIV diminuiu a expressão de 22 genes relacionados à síntese de lipídeos, apoptose e estresse celular e qualidade embrionária nos blastocistos produzidos. No segundo artigo, os CCOs foram maturados (tratamento na MIV) ou os embriões cultivados (tratamento no CIV) por 24h com adição de IGF-1, IGF-1/PAPP-A, ou na ausência de ambos, em um ambiente estresse-induzido pela presença de menadiona. Avaliamos nos oócitos a progressão da meiose, concentração de espécies r... (Resumo completo, clicar acesso eletrônico abaixo) / Abstract: Pregnancy-associated plasma protein-A (PAPP-A) is a metalloprotease which role is to increase insulin-like growth factor type 1 (IGF-1), a peptide with several beneficial functions for oocyte and embryo development. Thus, the thesis main subject was using the PAPP-A as an enhancer of IGF-1 attributed-effects during bovine in vitro production. In the first article, we investigated the effects of PAPP-A addition during IVM supplemented with fetal bovine serum (FBS). The cumulus-oocyte complexes (COCs) were in vitro matured for 24 hours in the presence or absence of FBS, and after, in vitro fertilized and cultured. We analyzed the oocytes and blastocysts lipid content by Sudan-Black B staining, the blastocysts yield, and the expression of 96 genes by RTqPCR. There was no difference in oocytes and blastocysts lipid content or in the blastocysts yield. However, the PAPP-A addition during IVM downregulated the expression of 22 genes related to lipid synthesis, apoptosis and cell stress, and embryonic quality in the blastocysts. In the second article, the COCs were matured (IVM treatment) or the embryos were cultured (IVC treatment) for 24 hours with IGF-1, IGF-1/PAPP-A addition, or in absence of both at a stress environment-induced by the menadione addition. We assessed the meiosis progression, reactive oxygen species (ROS) concentration and mitochondrial membrane potential levels in the oocytes using staining techniques. We also analyzed the concentrations of total glutathione (GS... (Complete abstract click electronic access below) / Doutor
|
10 |
Food For Joyous Laughter: Contemporary Productions Of Gilbert & Sullivan's The Pirates Of PenzanceWinstead, Julia 01 January 2007 (has links)
The operetta, The Pirates of Penzance, is a classic work by Gilbert and Sullivan, a work that continues to be produced frequently despite its Victorian setting and operatic style. For many years the standard performance style of all the operettas by Gilbert and Sullivan was upheld by the D'Oyly Carte Opera Company, who attempted to perform the operettas as they had originally been done. Though the D'Oyly Carte Opera Company helped stimulate interest in the works of Gilbert and Sullivan, nontraditional productions of G & S operettas produced outside of the company were able to reach larger audiences. When The Pirates of Penzance was produced on Broadway in the 1980's, it was enormously successful. Under the direction of Wilford Leach, the production was more accessible to audiences through its pop-oriented orchestrations, Broadway-style choreography, and cast of rock stars and well-known actors. This significant change in the way The Pirates of Penzance was performed inspired several other major productions of the operetta in that style and has now become the standard interpretation of the piece. It is due to these productions that The Pirates of Penzance continues to be produced and remain culturally relevant. It is interesting to note that, while the performance style of Pirates has changed significantly over the years, the role of Mabel has remained largely unchanged. In that regard, the role of Mabel continues to fulfill the goals and tradition of D'Oyly Carte while The Pirates of Penzance has evolved from an old-fashioned operetta to a popular musical theatre piece.
|
Page generated in 0.0416 seconds