• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Método para visualização de campos tensoriais tridimensionais baseado em rastreamento de partículas

Leonel, Gildo de Almeida 17 January 2011 (has links)
Submitted by Renata Lopes (renatasil82@gmail.com) on 2017-03-03T11:28:48Z No. of bitstreams: 1 gildodealmeidaleonel.pdf: 24098922 bytes, checksum: 16845fd58b93cf751e3ef6da19f65159 (MD5) / Approved for entry into archive by Adriana Oliveira (adriana.oliveira@ufjf.edu.br) on 2017-03-06T20:02:53Z (GMT) No. of bitstreams: 1 gildodealmeidaleonel.pdf: 24098922 bytes, checksum: 16845fd58b93cf751e3ef6da19f65159 (MD5) / Made available in DSpace on 2017-03-06T20:02:53Z (GMT). No. of bitstreams: 1 gildodealmeidaleonel.pdf: 24098922 bytes, checksum: 16845fd58b93cf751e3ef6da19f65159 (MD5) Previous issue date: 2011-01-17 / Campos tensoriais arbitrários são úteis em diversas áreas do conhecimento como a física, engenharias e áreas da saúde. Um dos principais interesses de profissionais destas áreas é a investigação de objetos colineares e coplanares representados pelos tensores. Esses objetos são formados por subconjuntos estruturados de tensores presentes no campo e que capturam alguma continuidade geométrica. Pela sua natureza multivariada, a visualização de elementos organizados é uma tarefa desafiadora. Geralmente, utilizam-se métodos de detecção direta destas estruturas para que o observador possa analisá-las. A proposta desta dissertação é explorar o fato de que o movimento estimula percepções complexas de forma inata no sistema visual humano. A abordagem desenvolvida utiliza um sistema de rastreamento de partículas e é parametrizado por campos tensoriais de forma que o comportamento das partículas represente as características do campo e tenha um aprimoramento que possibilite o melhor entendimento e a interpretação da informação proveniente dos tensores. / Arbitrary tensor fields are useful in several areas as physics, engineering and medicine. The investigation of collinear and coplanar objects represented by tensors is the main focus of research in these areas. These objects are formed by structured tensorial fields which captures some geometric continuity. The visualization of strutured elements is a challenging task because of their multivariate nature. To be analysed by the user, direct methods are usually used for detecting these structures. The proposal of this dissertation is to explore the fact that movement increases the perception of complex shapes, that are observed in a innate form by the human visual system. The approach developed uses a particle tracing system and is parameterized by tensor fields, so the particles flow represents the characteristics of the field and make an improvement that enables better understanding and interpretation of information derived from tensors.
2

Development of a Hybrid, Finite Element and Discrete Particle-Based Method for Computational Simulation of Blood-Endothelium Interactions in Sickle Cell Disease

Blakely, Ian Patrick 10 August 2018 (has links)
Sickle cell disease (SCD) is a severe genetic disease, affecting over 100,000 in the United States and millions worldwide. Individuals suffer from stroke, acute chest syndrome, and cardiovascular complications. Much of these associated morbidities are primarily mediated by blockages of the microvasculature, events termed vaso-occlusive crises (VOCs). Despite its prevalence and severity, the pathophysiological mechanisms behind VOCs are not well understood, and novel experimental tools and methods are needed to further this understanding. Microfluidics and computational fluid dynamics (CFD) are rapidly growing fields within biomedical research that allow for inexpensive simulation of the in vivo microenvironment prior to animal or clinical trials. This study includes the development of a CFD model capable of simulating diseased and healthy blood flow within a series of microfluidic channels. Results will be utilized to further improve the development of microfluidic systems.
3

3. Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente Mehrphasenströmungen", 14. Oktober 1999 in Rossendorf

Prasser, Horst-Michael 31 March 2010 (has links) (PDF)
Am 14. Oktober 1999 wurde in Rossendorf die dritte Veranstaltung in einer Serie von Workshops über Meßtechnik für stationäre und transiente Mehrphasenströmungen durchgeführt. Dieses Jahr kann auf auf 11 interessante Vorträge zurückgeblickt werden. Besonders hervorzuheben sind die beiden Hauptvorträge, die von Herrn Professor Hetsroni aus Haifa und Herrn Dr. Sengpiel aus Karlsruhe gehalten wurden. Erneut lag ein wichtiger Schwerpunkt auf Meßverfahren, die räumliche Verteilungen von Phasenanteilen und Geschwindigkeiten sowie die Größe von Partikeln bzw. Blasen der dispersen Phase zugänglich machen. So wurde über einen dreidimensional arbeitenden Röntgentomographen, ein Verfahren zur Messung von Geschwindigkeitsprofilen mit Gittersensoren und eine Methode zur simultanen Messung von Blasengrößen sowie Feldern von Gas- und Flüssigkeitsgeschwindigkeit mit einer optischen Partikelverfolgungstechnik vorgetragen. Daneben wurden interessante Entwicklungen auf dem Gebiet der lokalen Sonden vorgestellt, wie z.B. eine Elektrodiffusionssonde. Neue meßtechnische Ansätze waren ebenfalls vertreten; hervorzuheben ist der Versuch, die Methode der optischen Tomographie für die Untersuchung von Zweiphasenströmungen nutzbar zu machen. Der Tagungsband enthält die folgenden Beiträge: S. John, R. Wilfer, N. Räbiger, Universität Bremen, Messung hydrodynamischer Parameter in Mehrphasenströmungen bei hohen Dispersphasengehalten mit Hilfe der Elektrodiffusionsmeßtechnik E. Krepper, A. Aszodi, Forschungszentrum Rossendorf, Temperatur- und Dampfgehaltsverteilungen bei Sieden in seitlich beheizten Tanks D. Hoppe, Forschungszentrum Rossendorf, Ein akustisches Resonanzverfahren zur Klassifizierung von Füllständen W. Sengpiel, V. Heinzel, M. Simon, Forschungszentrum Karlsruhe, Messungen der Eigenschaften von kontinuierlicher und disperser Phase in Luft-Wasser-Blasenströmungen R. Eschrich, VDI, Die Probestromentnahme zur Bestimmung der dispersen Phase einer Zweiphasenströmung U. Hampel, TU Dresden, Optische Tomographie O. Borchers, C. Busch, G. Eigenberger, Universität Stuttgart, Analyse der Hydrodynamik in Blasenströmungen mit einer Bildverarbeitungsmethode C. Zippe, Forschungszentrum Rossendorf, Beobachtung der Wechselwirkung von Blasen mit Gittersensoren mit einer Hochgeschwindigkeits-Videokamera H.-M. Prasser, Forschungszentrum Rossendorf, Geschwindigkeits- und Durchflußmessung mit Gittersensoren
4

3. Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente Mehrphasenströmungen", 14. Oktober 1999 in Rossendorf

Prasser, Horst-Michael January 1999 (has links)
Am 14. Oktober 1999 wurde in Rossendorf die dritte Veranstaltung in einer Serie von Workshops über Meßtechnik für stationäre und transiente Mehrphasenströmungen durchgeführt. Dieses Jahr kann auf auf 11 interessante Vorträge zurückgeblickt werden. Besonders hervorzuheben sind die beiden Hauptvorträge, die von Herrn Professor Hetsroni aus Haifa und Herrn Dr. Sengpiel aus Karlsruhe gehalten wurden. Erneut lag ein wichtiger Schwerpunkt auf Meßverfahren, die räumliche Verteilungen von Phasenanteilen und Geschwindigkeiten sowie die Größe von Partikeln bzw. Blasen der dispersen Phase zugänglich machen. So wurde über einen dreidimensional arbeitenden Röntgentomographen, ein Verfahren zur Messung von Geschwindigkeitsprofilen mit Gittersensoren und eine Methode zur simultanen Messung von Blasengrößen sowie Feldern von Gas- und Flüssigkeitsgeschwindigkeit mit einer optischen Partikelverfolgungstechnik vorgetragen. Daneben wurden interessante Entwicklungen auf dem Gebiet der lokalen Sonden vorgestellt, wie z.B. eine Elektrodiffusionssonde. Neue meßtechnische Ansätze waren ebenfalls vertreten; hervorzuheben ist der Versuch, die Methode der optischen Tomographie für die Untersuchung von Zweiphasenströmungen nutzbar zu machen. Der Tagungsband enthält die folgenden Beiträge: S. John, R. Wilfer, N. Räbiger, Universität Bremen, Messung hydrodynamischer Parameter in Mehrphasenströmungen bei hohen Dispersphasengehalten mit Hilfe der Elektrodiffusionsmeßtechnik E. Krepper, A. Aszodi, Forschungszentrum Rossendorf, Temperatur- und Dampfgehaltsverteilungen bei Sieden in seitlich beheizten Tanks D. Hoppe, Forschungszentrum Rossendorf, Ein akustisches Resonanzverfahren zur Klassifizierung von Füllständen W. Sengpiel, V. Heinzel, M. Simon, Forschungszentrum Karlsruhe, Messungen der Eigenschaften von kontinuierlicher und disperser Phase in Luft-Wasser-Blasenströmungen R. Eschrich, VDI, Die Probestromentnahme zur Bestimmung der dispersen Phase einer Zweiphasenströmung U. Hampel, TU Dresden, Optische Tomographie O. Borchers, C. Busch, G. Eigenberger, Universität Stuttgart, Analyse der Hydrodynamik in Blasenströmungen mit einer Bildverarbeitungsmethode C. Zippe, Forschungszentrum Rossendorf, Beobachtung der Wechselwirkung von Blasen mit Gittersensoren mit einer Hochgeschwindigkeits-Videokamera H.-M. Prasser, Forschungszentrum Rossendorf, Geschwindigkeits- und Durchflußmessung mit Gittersensoren

Page generated in 0.0718 seconds