• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 58
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 64
  • 48
  • 10
  • 10
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Personengesellschaften im Lichte der Doppelbesteuerungsabkommen : Einordnungskonflikte under besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999 /

Weggenmann, Hans Robert. January 2005 (has links)
Originally dissertation: Nürnberg Universiẗat 2002.
62

La faillite de la société en nom collectif et de la société en commandite /

Vautier, Nicolas. January 2008 (has links) (PDF)
Th. Univ. de Lausanne, 2007. / Bibliogr.
63

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument / Untersuchung aus der Sicht eines in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Gesellschafters auf der Grundlage des OECD-Musterabkommens

Ballestrem, Rudolf von 07 December 2003 (has links) (PDF)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf der Grundlage des OECD-Musterabkommens für einen in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Gesellschafter die steuerliche Behandlung einer Beteiligung an einer ausländischen intransparent besteuerten Personengesellschaft zu untersuchen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wird geprüft, ob und gegebenenfalls unter welchen Bedingungen die Beteiligung an einer intransparent besteuerten Personengesellschaft steuerlich vorteilhafter ist als die Beteiligung an einer transparent besteuerten Personengesellschaft oder an einer Kapitalgesellschaft. Zu Beginn der Arbeit wird als Basis für den weiteren Fortgang die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen und die Einordnung ausländischer Personen- und Kapitalgesellschaften im Hinblick auf die Anwendung des deutschen Steuerrechts und des Abkommensrechts untersucht. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der steuerlichen Behandlung bei der Gewinnentstehung, beim Gewinntransfer, bei Verlusten, bei Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter sowie bei Einkünften aus Drittstaaten. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse vergleichend gegenüber gestellt und es erfolgt ein Steuerbelastungsvergleich.
64

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument: Untersuchung aus der Sicht eines in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Gesellschafters auf der Grundlage des OECD-Musterabkommens

Ballestrem, Rudolf von 17 December 2003 (has links)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf der Grundlage des OECD-Musterabkommens für einen in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Gesellschafter die steuerliche Behandlung einer Beteiligung an einer ausländischen intransparent besteuerten Personengesellschaft zu untersuchen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wird geprüft, ob und gegebenenfalls unter welchen Bedingungen die Beteiligung an einer intransparent besteuerten Personengesellschaft steuerlich vorteilhafter ist als die Beteiligung an einer transparent besteuerten Personengesellschaft oder an einer Kapitalgesellschaft. Zu Beginn der Arbeit wird als Basis für den weiteren Fortgang die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen und die Einordnung ausländischer Personen- und Kapitalgesellschaften im Hinblick auf die Anwendung des deutschen Steuerrechts und des Abkommensrechts untersucht. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der steuerlichen Behandlung bei der Gewinnentstehung, beim Gewinntransfer, bei Verlusten, bei Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter sowie bei Einkünften aus Drittstaaten. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse vergleichend gegenüber gestellt und es erfolgt ein Steuerbelastungsvergleich.

Page generated in 0.1102 seconds