• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 11
  • 11
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Letecký motor / Aircraft engine

Kalugin, Ivan January 2011 (has links)
This thesis is focused to design piston rods for aircraft petrol six-cylinder engine with 102 kW output power and project their form. Other part deals with analysis of balancing of arranging and fort control one of piston rod.
2

Návrh na zefektivnění procesu obrábění specifických komponent pneumatických válců / Efficiency improvement proposal of machining specific components of pneumatic cylinders

Židlický, Ondřej January 2019 (has links)
This Master thesis aims to increase the effectivity of the machining of pneumatic cylinders specific components. In the first chapter, the concurrent approach to the manufacture of corrosion resistant austenitic piston rod. This approach consists of the technological procedure, the analysis of the cutting tools used in the process and the cutting conditions. The machining process deals with low durability of cutting tools and the necessity of continual supervision by the operator. Therefore, an alternate design of cutting tools and cutting conditions is suggested in the next chapter. The new design has been tested in manufacture process. In the last chapter, the concurrent and the innovative approach are compared. By choosing the proper cutting tools and cutting conditions it was managed to increase the durability of cutting tools and to increase the effectivity of the whole manufacture process.
3

Pohon regulačního kruhu PVE Merkersbach / Drive of control ring PVE Merkersbach

Skoupý, Jiří January 2008 (has links)
This thesis is focused on determination of forces acting to regulation ring of water power plant Markersbach (Germany). Solution of the problem is realized for two variants of servomotors – with and without servomotors acting surfaces balancing. Next topics of this thesis are strenght calculation of piston rod and bottom of the servomotors. Minimalization of the size of servomotors plungers by change of regulation kinematics has been done and minimal pressure in the pressure tank is determined. At the conclusion of this thesis received results are mentioned and its interpretation has been done. This thesis is provided for company Litostroj Power, ČKD Blansko Engineering, a.s.
4

Využití vačkového mechanismu jako náhrady klikového ústrojí spalovacího motoru / Cam-shaft replacement of crank-shaft powertrain of combustion engine

Suk, Jakub January 2010 (has links)
Diploma thesis deal with possibility cam-shaft replacement of crank-shaft powertrain of combustion engine. In exordium work are designed basic engine data herewith type powertrain. Subsequently is designed several types stroke curves of lobe, after needs on course stroke. Further is in work elaborate engineering design body motor, in detail is solve construction body lobe. In last of capitol is evulate functionality virtual model. At the close are reviewed record and compared benefits and disavantages such engine type.
5

Thermo- und fluiddynamische Untersuchungen zur Innenkühlung von Kolbenstangen

Klotsche, Konrad 06 April 2022 (has links)
Die Kolbenstangeninnenkühlung (KSIK) ist eine Kühltechnologie für Kreuzkopfverdichter, die in verschiedenen Experimenten gezeigt hat, dass sie ein beträchtliches Potenzial zur Wärmeabfuhr aus den thermisch beanspruchten Komponenten im Zylinder- und Packungsbereich besitzt. Dass sie in der Praxis noch nicht zum Einsatz kommt, liegt unter anderem daran, dass ihre Wirkungsweise und insbesondere die thermo- und fluiddynamischen Vorgänge des zweiphasigen Kühlfluids im Stangeninneren nicht ausreichend erforscht sind, um die Wärmeabfuhr für verschiedene Verdichter und Förderaufgaben zu quantifizieren. Die vorliegende Arbeit hat daher zum Ziel, einen Teil dieser Wissenslücke für Kreuzkopfverdichter mit vertikaler Ausrichtung der Kolbenstange zu schließen. Um die relevante Wissensbasis zu Kreuzkopfverdichtern zu vermitteln, werden einleitend ihr Aufbau, ihre Funktionsweise und die Thematik ihrer Kühlung behandelt. Dabei wird unter anderem gezeigt, wie sich die Wärmeabfuhr auf die Energieeffizienz und die auftretenden Maximaltemperaturen auswirkt und welche Wärmemengen durch Reibung an den Dichtungselementen entstehen. Anhand einer exemplarischen Betrachtung von Verdichtern unterschiedlicher Druckniveaus und Förderströme wird deutlich, dass die KSIK vor allem bei niedrigen Drücken und für die Abfuhr der Reibleistungen effektiv eingesetzt werden kann. Die Größe bzw. Leistungsklasse erweist sich dabei nicht als limitierender Faktor. Anschließend erfolgt die Darstellung konventioneller Kühlverfahren sowie die ausführliche Vorstellung der KSIK mit den Themenschwerpunkten: Funktionsweise, Einflussgrößen, Stand der Technik und Einsatzgrenzen. Um die Wärmeabfuhr zu quantifizieren, die mit einer innengekühlten Kolbenstange eines stehenden Kreuzkopfverdichters erreicht wird, werden Messungen an einem Versuchsstand mit einer vertikal-oszillierenden Hohlstange vorgestellt. Insbesondere die Wahl des Kühlfluids sowie der eingefüllte Flüssigvolumenanteil beeinflussen den Wärmetransport, sind aber für den Fall der KSIK bislang nicht untersucht worden. Daher erfolgt zunächst eine Vorauswahl der vier bestgeeigneten Fluide anhand ihrer thermodynamischen Eignung für das Einsatzgebiet der Kreuzkopfverdichter. Bei den Messungen zeigt sich Wasser, insbesondere als Reinstoff-Füllung, aber auch als Gemisch mit Luft, als deutlich bestes Kühlfluid. Mit einer Dampf-Wasser-Füllung kann erwartungsgemäß eine bessere Wärmeabfuhr erzielt werden als mit einer Luft-Wasser-Füllung. Hinsichtlich des optimalen Flüssigvolumenanteils zeigte sich in den Messergebnissen mit Dampf-Wasser-Füllung eine optimale Wärmeabfuhr im Bereich zwischen 30 Vol.-%fl und 70 Vol.-%fl. In dieser relativ großen Spanne treten lediglich geringe Unterschiede hinsichtlich des Wärmetransports auf. Für die untersuchte Versuchsstandkonfiguration und im untersuchen Drehzahlbereich (300 min−1 bis 600 min−1) liegen die zugehörigen axialen Wärmestromdichten zwischen ca. 40 W cm−2 und 80 W cm−2 und die Wärmewiderstände zwischen ca. 0,27 K W−1 und 0,37 K W−1. Für eine Luft-Wasser-Füllung stellt sich ein etwas ausgeprägteres Optimum der Wärmeabfuhr bei 25 Vol.-%fl ein, für das sich axiale Wärmestromdichten zwischen ca. 33 W cm−2 und 38 W cm−2 und Wärmewiderstände zwischen ca. 0,7 K W−1 und 1,3 K W−1 ergeben. Da der fluidgebundene Wärmetransport im Innenvolumen der KSIK maßgeblich von der Strömung des zweiphasigen Kühlfluids abhängig ist, schließen sich an die Analyse der Wärmeabfuhr optische Messungen des Strömungsverhaltens einer Dampf-Wasser- sowie einer Luft-Wasser-Füllung mittels Hochgeschwindigkeitskamera an. Hierfür wurde eine optisch zugängliche Hohlstange mit nahezu gleichen Abmessungen, gleicher oszillierender Bewegung, aber ohne Wärmezu- und -abfuhr an den Stangenenden verwendet. Den Aufnahmen der Luft-Wasser-Füllungen ist zu entnehmen, dass sich die Strömung für alle untersuchten Drehzahlen und Flüssigvolumenanteile durch eine gemeinsame Struktur auszeichnet. Hierbei tritt die flüssige Phase stets in zwei hauptsächlichen Erscheinungsformen auf: Zum einen ein Teil am unteren Stangenende, der in der vorliegenden Arbeit als Sumpf bezeichnet wird. Und zum anderen ein zweiter Teil, der durch die oszillierende Stangenbewegung den Sumpf verlässt und sich als Wandfilm im Innenvolumen zunächst nach oben bewegt und nach Erreichen einer maximalen Höhe wieder nach unten zurückfließt. Dieser Teil erhält daher die Bezeichnung Film. Die Bewegung der Luft im Stangeninneren ergibt sich im Wesentlichen durch die Verdrängung der Flüssigkeit. Die Strömung von Sumpf und Film kann auf der Basis vereinfachender geometrischer Annahmen mithilfe von drei zeitabhängigen, charakteristischen Strömungsparametern beschrieben werden: Der Sumpfhöhe, der Filmhöhe sowie der Filmdicke. Diese wurden für verschiedene Füllmengen zwischen 10 Vol.-%fl und 40 Vol.-%fl und im Drehzahlbereich zwischen 300 min−1 und 600 min−1 quantifiziert. Es zeigt sich, dass das Wärmetransportverhalten und die Strömung einer Luft-Wasser-Füllung eng gekoppelt sind und sich die Ergebnisse der optischen Untersuchung bei der Interpretation des thermodynamischen Verhaltens als hilfreich erweisen. Beispielsweise offenbaren sie die Gründe für den optimalen Flüssigvolumenanteil von 25 Vol.-%fl. Darüber hinaus wurde auch die Strömung verschiedener Dampf-Wasser-Füllungen untersucht, die in einigen wesentlichen Aspekten von den Ergebnissen mit Luft-Wasser-Füllung abweicht. Der wichtigste Unterschied zeigt sich in der Möglichkeit des Phasenwechsels zwischen flüssiger und gasförmiger Phase und vice versa, was bei einem Luft-Wasser-Gemisch in keiner Messung festgestellt werden konnte. Neben einer mutmaßlichen Verbesserung der Wärmeübergangskoeffizienten resultiert hieraus auch eine bessere Durchströmung des Innenvolumens sowie eine bessere Durchmischung der gasförmigen und flüssigen Phase, sodass nachvollziehbar wird, warum ein Dampf-Wasser-Gemisch eine bessere Wärmeabfuhr ermöglicht als mit Luft als zusätzlicher Komponente. Um die Berechnung der Strömung von Luft-Wasser-Füllungen in einer vertikal-oszillierenden Hohlstange für beliebige Konfigurationen zu ermöglichen, wurde ein Strömungsmodell entwickelt, mit dem die zeitlich abhängige Verteilung der flüssigen und gasförmigen Phase berechnet werden kann. Dabei sind u. a. die Drehzahl, der Flüssigvolumenanteil sowie der Innendurchmesser und die Länge der Hohlstange frei wählbar. Zur Beschreibung der Verteilung der flüssigen Phase wird die in den optischen Untersuchungen festgestellte Aufteilung in Sumpf- und Filmanteile für das Berechnungsmodell übernommen. Die Grundlage für die Berechnung der Strömung mittels Zeitschrittverfahrens stellt die Bewegungsgleichung für die Flüssigkeit in vertikaler Richtung unter Berücksichtigung verschiedener Beschleunigungsanteile dar, die die Filmbewegung hervorrufen. Die restlichen charakteristischen Strömungsparameter ergeben sich durch die Inkompressibilität der flüssigen Phase und durch die empirische Vorgabe der Filmdicke, sodass dadurch auch die zeitlich abhängige Verteilung des Sumpfs und der gasförmigen Phase ermittelt werden kann. Der Vergleich der Berechnungs- und Messergebnisse für die charakteristischen Strömungsparameter zeigt eine in den meisten Fällen zufriedenstellende Übereinstimmung und bestätigt die Herangehensweise und das Berechnungskonzept des Strömungsmodells.:1 Einleitung 2 Grundlagen der Kreuzkopfverdichter 3 Experimentelle Untersuchungen der Wärmeabfuhr 4 Experimentelle Untersuchungen der Strömung 5 Berechnungsmodell für die Strömung mit Luft-Wasser-Füllung 6 Zusammenfassung A Anhang
6

Submerged Transmission in Wave Energy Converters : Full Scale In-Situ Experimental Measurements

Strömstedt, Erland January 2012 (has links)
Different wave power technologies are in development around the world in different stages of prototype testing. So far only a few devices have been deployed offshore at full scale for extended periods of time. Little data is published about how these different devices perform. This thesis presents results from experiments with the full-scale offshore wave energy converters at the Lysekil research site on the Swedish west coast. The theories, experiments, measurements, performance evaluations and developments of the submerged transmission in the direct driven permanent magnet linear generator are in focus. The reciprocating submerged transmission fulfills the purpose of transmitting the absorbed mechanical wave energy through the capsule wall into the generator, while preventing the seawater from entering the capsule and reducing the life time of the converter. A measuring system with seven laser triangulation sensors has been developed to measure small relative displacements between piston rod and seal housing in the submerged transmission with excellent accuracy for the purpose of evaluating both functional behavior and successive wear in-situ. A method for calculating relative tilt angles, azimuth angles, differential tilt angles, and successive wear in the submerged transmission has been developed. Additional sensors systems have been installed in the converter enabling correlation and a thorough investigation into the operating conditions of the transmission and the converter. The thesis presents unique results from the measurements. A data acquisition system transmits the signals from the converter on the seabed to an onshore measuring station. Results are presented in time-, frequency- and the time-frequency domain. The results have given important information for further development of the submerged transmission, which is important to the survivability of the system. The thesis describes the status of research, and is a step that may influence future designs of wave energy devices for reaching survivability and a cost-effective renewable energy system. / <p>Published is a preprint version of the full text and should be combined by the errata.</p> / The Lysekil Wave Power Project
7

Mechanismus jednoválcového zážehového motoru s prodlouženou expanzí / Mechanism of a one-cylinder spark ignition engine with elongated expansion

Tokař, Stanislav January 2009 (has links)
This thesis concentrates on the design of crank-type mechanism of engine with elongated expansion. The main attention is paid to examination of the progress of kinematic quantities and inertial forces in mechanism. Further on in the thesis, the analysis of piston-rod stress is carried out and is compared to the piston-rod of standard engine. In the last part of the thesis, there is an evaluation of advantages and disadvantages of the proposed mechanism solution.
8

Jacking and Equalizing Cylinders for NASA- Crawler Transporter

Rühlicke, Ingo 03 May 2016 (has links) (PDF)
For the transport of their spacecraft from the vehicle assembly building to the launch pads at Kennedy Space Centre, Florida, the National Aeronautics and Space Administration (NASA) is using two special crawler transporters since 1965. First developed for the Saturn V rocket the crawler transporters have been sufficient for all following generations of space ships so far. But for the new generation of Orionspacecraft which is under development now, a load capacity increase for the crawler transporter of plus 50% was necessary. For this task Hunger Hydraulik did develop new jacking, equalizing and levelling (JEL) cylinders with sufficient load capacity but also with some new features to improve the availability, reliability and safety of this system. After design approval and manufacture of the cylinders they have been tested in a special developed one-to-one scale dynamic test rig and after passing this the cylinders had to prove their performance in the crawler transporter itself. This article describes the general application and introduces the technical requirements of this project as well as the realized solution.
9

Analýza neshod výkovků / Analysis of forging disagreement

Novotný, Karel January 2008 (has links)
This diploma thesis deals with the generation of the different drope stampings in industrial process in MBNS Kovárna Company. The main purpose of this thesis is analysis of the industrial process and finding the main factors influences on the process. It especially deals with forgings of the shafts and also flanges with the similar quality of material 42CrMo4. Reasons of the disagreements are focused on surface insensibilities of the forging - crack. First theoretic part introduces company, meaning of the quality of material and describes tools used for finding reasons of the generation of disagreements. In the second practical part is described the whole industrial process and determination of the reasons of disagreements. In concluding part the results are analyzed and some correctional recommendations are suggested.
10

Jacking and Equalizing Cylinders for NASA- Crawler Transporter

Rühlicke, Ingo January 2016 (has links)
For the transport of their spacecraft from the vehicle assembly building to the launch pads at Kennedy Space Centre, Florida, the National Aeronautics and Space Administration (NASA) is using two special crawler transporters since 1965. First developed for the Saturn V rocket the crawler transporters have been sufficient for all following generations of space ships so far. But for the new generation of Orionspacecraft which is under development now, a load capacity increase for the crawler transporter of plus 50% was necessary. For this task Hunger Hydraulik did develop new jacking, equalizing and levelling (JEL) cylinders with sufficient load capacity but also with some new features to improve the availability, reliability and safety of this system. After design approval and manufacture of the cylinders they have been tested in a special developed one-to-one scale dynamic test rig and after passing this the cylinders had to prove their performance in the crawler transporter itself. This article describes the general application and introduces the technical requirements of this project as well as the realized solution.

Page generated in 0.0806 seconds