• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 946
  • 243
  • 145
  • 112
  • 77
  • 31
  • 25
  • 24
  • 11
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • Tagged with
  • 1917
  • 253
  • 231
  • 182
  • 172
  • 141
  • 129
  • 127
  • 112
  • 98
  • 97
  • 95
  • 93
  • 92
  • 84
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
241

Sensitivity Enhanced NMR

Lottmann, Philip 28 January 2014 (has links)
Das Thema dieser Arbeit ist die Sensitivitätserhöhung der Kernspinmagnetresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) für die Anwendung an biologischen Systemen durch dynamische Kernspinpolarisation (DNP). Dementsprechend wurden die experimentellen Bedingungen möglichst ähnlich zu einer physiologischen Umgebung in Lösung gewählt. Unter diesen Voraussetzungen ist der Overhauser-Effekt der zentrale Mechanismus für DNP. Dieser ist von der relativen Diffusion zwischen den Kernspins des Zielmoleküls und dem polarisierenden Molekül, welchesein ungepaartes Elektron aufweist, abhängig. Als experimenteller Ansatz für diese Arbeit wurde ein Shuttle-DNP-Spektrometer mit Proben im flüssigen Zustand ausgewählt. Hierbei wurden die Kernspins bei einem Magnetfeld von 0,34 T polarisiert und für eine hoch auflösende NMR-Detektion in ein Magnetfeld von 14,09 T transferiert. Mehrere technische Anpassungen, welche zu einer Erhöhung der Stabilität und Reproduzierbarkeit der Messungen führten, wurden sukzessiv implementiert. Für die Signale der Protonen von L-Tryptophan wurde im Hochfeld eine DNP-Verstärkung εhf von bis zu -2,4 (H<sup>η2</sup>) gemessen. Darauf aufbauend wurde ein allgemeiner Verstärkungsfaktor εglobal eingeführt. Dieser beinhaltete sowohl die Vorteile des Shuttle-DNP-Spektrometers, wie beispielsweise die schnellere Aufnahmerate der DNP-Experimente als auch die Nachteile, wie etwa die Linienverbreiterung der Signale durch die Gegenwart des polarisierenden Radikals. Anschließend wurde dieser Faktor schrittweise auf eindimensionale Messungen angewandt und an diese angepasst. Hierfür wurden die Aufbaurate der Polarisation und die Aufnahmezeit der Messungen mit DNP und Boltzmann-Polarisation optimiert, um das maximale Signal-zu-Rauschen-Verhältnis pro Messzeit zu erhalten. Diese Parameter basieren auf T1 bzw. T2∗. Das Ergebnis dieser Schritte war ein angewandter, allgemeiner Verstärkungsfaktor εapp von -4.0 für Hδ1 von L-Tryptophan. Des Weiteren wurden die Kernspineigenschaften von Protonen für DNP, wie z.B.die Relaxationsraten, gemessen und miteinander verglichen. Der daraus abgeleitete Kopplungsfaktor implizierte, dass die intermolekulare, dipolare Wechselwirkung zwischen den Kernspins des Zielmoleküls und dem Elektron des polarisierenden Radikals von der räumlichen Zugänglichkeit der Kernspins beeinflusst wurde. Zudem wurde gezeigt, dass diese Wechselwirkung am besten durch ein Model basierend auf translatorischer Diffusion beschrieben werden konnte. Mit diesem wurde der Abstand der dichtesten Annährung zwischen den Kernspins und dem ungepaartem Elektron bestimmt. Diese Abstände reichen entsprechend der Zugänglichkeit des jeweiligen Protons von 3 bis 5 Å. Darauf aufbauend wurden die DNP-Verstärkungen für Kohlenstoff gemessen. Für deuteriertes L-Tryptophan-d8,15N2,13C11 wurden Verstärkungen zwischen -0,3 und -2,5 erzielt. Durch weitere Berechnungen wurde gezeigt, dass diese Verstärkungen mit den zuvor berechneten Abständen der dichtesten Annäherung der Protonen übereinstimmten und dadurch den Ansatz des Models der translatorischen Diffusion untermauerten. In weiteren Messungen an protoniertem L-Tryptophan-15N2,13C11 wurde der Drei-Spin-Effekt erstmalig bei einem gelösten Molekül beobachtet. Dieser Effekt basierte auf der dipolaren Wechselwirkung zwischen den Spins der Protonen, Kohlenstoffkerne und Radikal-Elektronen. Er verursachte positive Signalverstärkungen von bis zu 2,3 für alle Kohlenstoffe außer dem Carbonyl-Kohlenstoff, welcher eine Signalverstärkung von -2,5 aufwies. Diese Ergebnisse waren in Übereinstimmung mit einem erweiterten Kopplungsfaktor, der die intramolekulare Wechselwirkung zwischen Kohlenstoff und Proton neben der zwischen Kohlenstoff und Elektron berücksichtigte. In einem abschließenden Schritt wurden DNP-Experimente an einem Protein (Ubiquitin-U-15N,U-13C) durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden zweidimensionale Shuttle-DNP-1H-13C-HSQC-Spektren aufgenommen. Zum ersten Mal konnte ein DNP-Transfer zu der Oberfläche eines Proteins in Lösung nachgewiesen werden.
242

Ideological Segregation: Partisanship, Heterogeneity, and Polarization in the United States

Sparks, David Bruce January 2012 (has links)
<p>I develop and justify a measure of polarization based on pairwise differences between and within groups, which improves on previous approaches in its ability to account for multiple dimensions and an arbitrary number of partitions. I apply this measure to a roll-call based ideological mapping of U.S. legislators to show that while the contemporary Congress is polarized relative to mid-century levels, the current state is not historically unprecedented.</p><p>I then estimate the ideology of public opinion using survey respondent thermometer evaluations of political elites and population subgroups. I find that party affiliation is polarizing in this space, but that alternate partitions of the electorate, along racial, educational, and other socio-demographic lines, are de-polarized.</p><p>Finally, I estimate a two-dimensional latent space based on social identity trait co-occurrence. I show that positions in this space are predictive of survey respondent ideology, partisanship, and voting behavior. Further, I show that when conceived in this way, we do observe a polarization of the social space over the last half-century of American politics.</p> / Dissertation
243

Ultra wideband channel measurements in an indoor office environment with horizontal and vertical polarizations

Shields, John A. 15 January 2013 (has links)
Ultra wideband (UWB) has the potential for high data rates, ranging and positioning. A UWB communication system's design requires knowledge regarding the channel. This thesis investigates the effect that different antenna orientations have on the wireless channel; in an indoor office environment. Channel reciprocity, path loss, body shadowing and spatial correlation are investigated for the frequency band 3.1 to 10.6 GHz. The measurements are performed in the frequency domain. UWB channels are shown to be highly reciprocal in all instances. Path loss versus distance was determined for line of sight (LOS) and non-line of sight (NLOS) scenarios. Body shadowing is measured for an average Caucasian male, and the root mean square (RMS) delay spread and received power loss plotted spatially. The spatial correlation is investigated using a two dimensional grid. A comparison between the horizontal and vertical polarization is made. / Graduate
244

Optical wave propagation in active media

Taouk, Habib B. January 1991 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Ohio University, June, 1991. / Title from PDF t.p.
245

Optical properties of CdTe/Cd1-xZnxTe strained-layer single quantum wells

Li, Tiesheng. January 1993 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Ohio University, March, 1993. / Title from PDF t.p.
246

Far-infrared and submillimeter polarization of OMC-1 evidence for magnetically regulated star formation /

Schleuning, David A. January 1997 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Chicago, Dept. of Astronomy and Astrophysics, June 1997. / Includes bibliographical references. Also available on the Internet.
247

Monitoring air flow and water movement in the subsurface with cross-borehole resistivity and induced polarization

Schima, Susan Anastasia, January 1994 (has links) (PDF)
Thesis (M.S. - Mining and Geological Engineering)--University of Arizona. / Includes bibliographical references (leaves 149-150).
248

Modifying PC1D to model spontaneous & piezoelectric polarization in III-V nitride solar cells

Mehta, Mohit. January 2008 (has links)
Thesis (M.S.)--University of Delaware, 2008. / Principal faculty advisors: Daniel Chester, Dept. of Computer & Information Sciences; and Christiana Honsberg, Dept. of Electrical and Computer Engineering. Includes bibliographical references.
249

High resolution ¹H, ²D, ¹³C, ²⁹Si, and ¹⁵N dynamic nuclear polarization : development and applications /

Tsai, Kun-Hsiang, January 1990 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Virginia Polytechnic Institute and State University, 1990. / Vita. Abstract. Includes bibliographical references (leaves 207-213). Also available via the Internet
250

Dipole moment, molecular shape and valence angle ...

Walls, William Sparks, January 1932 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Princeton University, 1932.

Page generated in 0.1129 seconds