Spelling suggestions: "subject:"politische enliten"" "subject:"politische avliten""
1 |
Organisiertes Verbrechen und politische Transformation in Bulgarien / Organized crime and political transformation in BulgariaOpfer, Björn January 2004 (has links)
Since the late 1960s of the 20th century, Bulgaria experienced a great increase in organized crime. As a result, relations between the managers of state-owned enterprises, the state security service, party officials, and criminal actors grew and became stronger. Parts of the old network are still functioning. Through the support of governmental circles, organized crime became established and dominated essential parts of the economy, from the mid-1990s. Since 1996, however, governments tried to act against organized crime. The influence of the mafia is still an unsolved problem and a challenge to the transformation of the country.
|
2 |
Autoritarismus im 21. Jahrhundert : Gedanken zu einem aktuellen politischen PhänomenKrämer, Raimund January 2013 (has links)
Inhalt:
Mit Linz und Loewenstein – Zum Begriff des autoritären Regimes
Von Wellen und blinden Flecken in der Komparatistik
Autoritäre Regime im 21. Jahrhundert – Ein Überblick
Schleichender Autoritarismus im Westen
Autoritäre Wende des Kapitalismus?
|
3 |
Opposition in autoritären Regimen : eine ForschungsskizzeKrämer, Raimund, Kaltschew, Kristian, Zamirirad, Azadeh January 2013 (has links)
Inhalt:
1. Fragestellungen und State of the Art
1.1 Forschungsfragen
1.2 Über den Stand der Forschung
1.3 Opposition in autoritären Regimen – klassisch und aktuell
2. Analyseschritte
2.1 Opposition in politischen Systemen
2.2 Handlungsdimensionen der Opposition
2.3 Idealtypen der Opposition in autoritären Regimen
2.4 Fünf forschungsleitende Hypothesen
3. Literaturverzeichnis
|
4 |
Opposition in autoritären Regimen : eine ForschungsskizzeKrämer, Raimund, Kaltschew, Kristian, Zamirirad, Azadeh January 2013 (has links)
Welche Rolle hat die politische Opposition in autoritären Regimen? Das vorliegende Arbeitspapier formuliert generelle Überlegungen zum Phänomen des Autoritarismus im 21. Jahrhundert und entwickelt ein Konzept, mit dem regionenübergreifend das politische Agieren der Opposition in autoritären Regimen analysiert werden kann.
|
5 |
Authoritarian Learning during crisis: Egypt & Morocco in the Arab Uprisings / An explorative study into pathways of authoritarian learning in Morocco and Egypt during 2011Saliba, Ilyas 12 December 2024 (has links)
Die Dissertation untersucht, wie Bedingungen und Dynamiken auf der Makro-, Meso- und Mikroebene autoritäres Lernen während Krisen beeinflussen. Die Studie verfolgt einen Mehrebenenansatz, der Informationen und Daten auf drei Ebenen in einem analytischen Rahmen und einem Forschungsdesign kombiniert, das sich auf mehrere Methoden stützt. Auf der strukturellen Makroebene findet Analyse, dass die Bedingungen für autoritäres Lernen in Ägypten aufgrund der Sequenz der Protestdiffusion während der arabischen Aufstände weniger förderlich waren als in Marokko. Auf der Mesoebene stürzte die tägliche Mobilisierung das ägyptische Regime innerhalb weniger Tage in eine existenzielle Krise, während in Marokko die wöchentlichen Proteste weniger Druck auf den Palast ausübten und dadurch Regimeeliten ermöglichten, zu lernen. Auf der Mikroebene zeigt die Studie, dass die ägyptischen Eliten unter Mubarak die Parallelen zwischen ihrer Situation und den Entwicklungen in Tunesien unterschätzt haben. Dies führte dazu, dass die ägyptischen Eliten die Bedrohung durch die Proteste unterschätzten. In Marokko haben sich die Wahrnehmungen der Regimeeliten im Laufe der Zeit verändert. Während die Proteste in Tunesien und Ägypten, nicht besonders relevant schienen, änderte sich diese Wahrnehmung, als die Proteste auf Monarchien wie Bahrain und Jordanien übergriffen. Die Anerkennung der Parallelen zwischen der eigenen Situation und der von Regimen, die bereits von den Protesten betroffen waren ermöglichte autoritäres Lernen in Marokko. Die geringe Bedrohungswahrnehmung der ägyptischen Regimeeliten führte dazu, dass Sie die Gefahr falsch einschätzten. Die Studie entwickelt einen analytischen Rahmen und einen methodischen Ansatz zur Untersuchung von autoritärem Lernen in Krisen, der empirisch zwei Fallstudien zu Ägypten und Marokko während der arabischen Aufstände untersucht. Die Ergebnisse zeigen vielversprechende neue Wege für die Erforschung autoritären Lernens in der Krise aufzeigen. / This study explores how conditions on the macro-, meso- and micro- levels affect authoritarian learning during crisis. It combines data from three levels into a multi-level analytical framework and research design relying on various methods of data collection. On the macro-level, the study finds that the sequence of protest diffusion during the Arab Uprisings in Egypt were much less conducive to authoritarian learning than those in Morocco. On the meso-level, the massive daily mobilisation plunged the Egyptian regime into an existential crisis in a matter of days, while in Morocco, weekly protests allowed the palace more opportunity to learn. On the micro-level, the study finds that bounded elite perceptions led the Egyptian regime elites to underestimate similarities between their situation and developments in Tunisia. Leading them to reject that they can learn anything from events in Tunisia. In Morocco, perceptions amongst regime elites shifted over time. While they did not consider the initial protests particularly relevant to their situation, this perception shifted when the protests spilled into other monarchies. Acknowledging parallels between their situation and those of regimes that were deposed by protests led to authoritarian learning affecting regime calculations. Lastly, relatively low threat perceptions amongst Egyptian regime elites led them to misjudge the threat that the protests posed for their rule, rendering it less likely that authoritarian learning impacted regime calculations. In contrast, before the protests in Morocco even erupted, the palace elites acknowledged the threat posed by mass mobilisation for the hegemonic position of the monarchy. Further, this study develops an analytical framework and methodological approach to investigate authoritarian learning applied in a comparative case study of Egypt and Morocco during the Arab Uprisings. The findings provide promising avenues for researching authoritarian learning during crisis.
|
Page generated in 0.0726 seconds