1 |
A retrospective survey of the incidence of post-operative nausea and vomiting in the first twenty four hours following surgery and its influence on client comfort /Bolton, Jane Unknown Date (has links)
Thesis (M Nursing (Advanced Practice))--University of South Australia, 1995
|
2 |
A descriptive account of pain management practices by nurses within a recovery unit /Ingerson, Lisa. Unknown Date (has links)
Thesis (M Nursing (Advanced Practice))--University of South Australia, 1996
|
3 |
A retrospective survey of the incidence of post-operative nausea and vomiting in the first twenty four hours following surgery and its influence on client comfort /Bolton, Jane Unknown Date (has links)
Thesis (M Nursing (Advanced Practice))--University of South Australia, 1995
|
4 |
Post-operative observations, ritualised or vital in the detection of post-operative complicationsZeitz, Kathryn. January 2003 (has links) (PDF)
Copy of author's previously published work inserted. Includes bibliographical references (leaves 273-283). Aims to identify if the current practice of post-operative vital sign collection detects complications in the first 24 hours after the patient has returned to the general ward setting using a combination of methods within a triangulated approach to data collection.
|
5 |
Post-operative observations, ritualised or vital in the detection of post-operative complicationsZeitz, Kathryn. January 2003 (has links)
Includes bibliographical references. Electronic publication: Fulltext available in PDF format; abstract in HTML format. The nursing practice of monitoring patients in the post-operative (PO) phase upon returning to the general ward setting has traditionally consisted of the systematic collection of vital signs and observation of other aspects of the patient's recovery. For the most part the primary focus of this monitoring has been the detection of post-operative complications. There is a need for more substantive evidence to support an appropriate frequency of post-operative observation. The aim of this research was to identify if the current practice of PO vital sign collection detects PO complications in the first 24 hours after the patient has returned to the general ward setting. Due to the complex world in which nurses practice the research was undertaken using a combination of methods within a triangulated approach to collect data. Electronic reproduction.[Australia] :Australian Digital Theses Program,2001.
|
6 |
Post-operative observations, ritualised or vital in the detection of post-operative complications /Zeitz, Kathryn. January 2003 (has links) (PDF)
Thesis (Ph.D.)--University of Adelaide, Dept. of Clinical Nursing, 2003. / Copy of author's previously published work inserted. Includes bibliographical references (leaves 273-283). Also available electronically.
|
7 |
Post-operative observations, ritualised or vital in the detection of post-operative complicationsZeitz, Kathryn. January 2003 (has links)
Thesis (Ph.D.)--University of Adelaide, Dept. of Clinical Nursing, 2003. / Includes bibliographical references. Also available in a print form.
|
8 |
Association between brain oscillations and alertness in early post-operative recoveryHagood, Mackenzie Christie 26 February 2024 (has links)
The aging population and increase of ambulatory surgeries have greatly increased strain on surgical and post-surgical staff that decreases the safety of care. Our overall goal is to find ways to decrease the time of anesthetic recovery to allow for more efficient post-surgical treatment. The specific aims of this study were to assess the correlations between neurocognitive recovery measures of attention and vigilance to brain dynamics. We analyzed reaction time via auditory psychomotor vigilance testing (aPVT) testing and the Richmond agitation-sedation scale (RASS) scores in 145 patients prior to and preceding surgery. Intraoperative electroencephalogram was also recorded for 115 of those patients. Data was analyzed to associate aPVT performance to recovery time and intraoperative brain dynamics. We found an association coefficient between reaction time and RASS recovery of 0.022 (p-value = 0.0001) showing a significant association. Further, we found age to be a significant confounding variable (p=0.04421) and included this in our association model. Lastly, there was no significant association found between intraoperative burst suppression and reaction time values (p=0.497). Overall, aPVT was found to be a robust test to assess recovery timeline in peri-operative anesthesia care unit patients. These results highlighted the potential use of an objective metric to track neurocognitive recovery after anesthesia, especially in elderly patients undergoing surgery.
|
9 |
Einfluss der postoperativen Behandlung elektiver herzchirurgischer Patienten im Aufwachraum bzw. auf der Intensivstation am Herzzentrum Leipzig - prospektiv randomisierte, verblindete StudieCech, Christof 05 July 2016 (has links) (PDF)
Seit Mitte der 1990er Jahre haben sich Fast-Track-Behandlungskonzepte in der Kardioanästhesie etabliert. Diese zielen darauf ab, unter Verwendung kurzwirksamer Anästhetika eine frühzeitige postoperative, tracheale Extubation der Patienten zu gewährleisten, und folgend die Dauer der postoperativen Behandlung auf der Intensivstation und im Krankenhaus sowie die Inzidenz an Komplikationen zu senken.
Kernstück eines multimodalen, kardioanästhesiologischen Fast-Track-Konzeptes am Herzzentrum in Leipzig (HZL) ist eine postanästhesiologische Aufwacheinheit (PACU) mit 3 Patientenplätzen, in der Patienten postoperativ betreut werden, ohne dass eine Aufnahme auf die Intensivstation (ICU) erfolgen muss. Ziel dieser Arbeit ist, den Einfluss der PACU im Rahmen des Fast-Track-Konzeptes im Vergleich zur Behandlung auf der Intensivstation zu untersuchen. Hierzu führten wir eine prospektiv-randomisierte kontrollierte Studie mit insgesamt 200 elektiven, kardiochirurgischen Patienten durch. Resultat der Studie war eine signifikant kürzere Dauer bis zur Extubation in der PACU im Vergleich zur Kontrollgruppe, zudem war die Verweildauer in der PACU im Median signifikant kürzer als auf der ICU. Hinsichtlich der postoperativen Mortalität und Morbidität zeigten sich keine wesentlichen Unterschiede. Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass eine postoperative Fast-Track-Behandlung in einer dedizierten PACU im Vergleich zur ICU zur früheren Extubation und Verlegung auf die weiterversorgenden Stationen führt, ohne dass die Sicherheit der Patienten beeinträchtigt wird.
|
10 |
Einfluss der postoperativen Behandlung elektiver herzchirurgischer Patienten im Aufwachraum bzw. auf der Intensivstation am Herzzentrum Leipzig - prospektiv randomisierte, verblindete StudieCech, Christof 07 June 2016 (has links)
Seit Mitte der 1990er Jahre haben sich Fast-Track-Behandlungskonzepte in der Kardioanästhesie etabliert. Diese zielen darauf ab, unter Verwendung kurzwirksamer Anästhetika eine frühzeitige postoperative, tracheale Extubation der Patienten zu gewährleisten, und folgend die Dauer der postoperativen Behandlung auf der Intensivstation und im Krankenhaus sowie die Inzidenz an Komplikationen zu senken.
Kernstück eines multimodalen, kardioanästhesiologischen Fast-Track-Konzeptes am Herzzentrum in Leipzig (HZL) ist eine postanästhesiologische Aufwacheinheit (PACU) mit 3 Patientenplätzen, in der Patienten postoperativ betreut werden, ohne dass eine Aufnahme auf die Intensivstation (ICU) erfolgen muss. Ziel dieser Arbeit ist, den Einfluss der PACU im Rahmen des Fast-Track-Konzeptes im Vergleich zur Behandlung auf der Intensivstation zu untersuchen. Hierzu führten wir eine prospektiv-randomisierte kontrollierte Studie mit insgesamt 200 elektiven, kardiochirurgischen Patienten durch. Resultat der Studie war eine signifikant kürzere Dauer bis zur Extubation in der PACU im Vergleich zur Kontrollgruppe, zudem war die Verweildauer in der PACU im Median signifikant kürzer als auf der ICU. Hinsichtlich der postoperativen Mortalität und Morbidität zeigten sich keine wesentlichen Unterschiede. Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass eine postoperative Fast-Track-Behandlung in einer dedizierten PACU im Vergleich zur ICU zur früheren Extubation und Verlegung auf die weiterversorgenden Stationen führt, ohne dass die Sicherheit der Patienten beeinträchtigt wird.:Vorbemerkung
Erklärung zum wissenschaftlichen Beitrag des Promovenden zur Publikation
Bibliographische Beschreibung
I. Einführung
I. 1. Einführung und Grundlagen der Fast-Track-Rehabilitation
I. 2. Entwicklung des Fast-Track in der Kardioanästhesie (FTCA)
I. 3. Wesentliche Elemente der FTCA und deren Evidenz
I. 4. Fast-Track-Behandlung am Herzzentrum Leipzig
I. 5. Zielstellung der Arbeit
II. Publikation
III. Zusammenfassung
III. 1. Hintergrund
III. 2. Zielsetzung
III. 3. Methode
III. 4. Ergebnisse
III. 5. Schlussfolgerung
IV. Anlagen
IV. 1. Literaturverzeichnis
IV. 2. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
IV. 3. Eigenständigkeitserklärung
|
Page generated in 0.4182 seconds