• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Návrh technologie obrábění pro výrobu součásti základna kamery / Design of machining technology for production of the camera base

Trčka, Vojtěch January 2013 (has links)
This thesis deals with streamlining of the process of machining parts Basis of camera in cooperation with PEVOT Products Ltd. The first part focuses on the analysis of existing machining technology in terms of technology, as well as an analysis of time consumed for assessing the effectiveness of the current machining process. The second part of the thesis focuses on the design of innovative technology machining of components and design postprocessor for manufacturing equipment VMC ZPS 560. In conclusion, both variants of production are evaluated. They developed the analyses of time consumed for the production of components and production costs.
2

Modification and adaptation of WEDM wire-lag models for use in production environments

Kirwin, Roan 02 August 2019 (has links)
No description available.
3

DEVELOPMENT AND TESTING OF AN ENHANCED PREPROCESSOR FOR CREATING 3D FINITE ELEMENT MODELS OF HIGHWAY BRIDGES AND A POST PROCESSOR FOR EFFICIENT RESULT GENERATION

PADUR, DIVYACHAPAN SRIDHARAN 31 March 2004 (has links)
No description available.
4

Development Of Postprocessor, Simulation And Verification Software For A Five-axis Cnc Milling Machine

Cengiz, Ender 01 September 2005 (has links) (PDF)
Five-axis CNC milling machine tools bring great facility to produce complex workpieces with increased dimensional accuracy and better surface quality in shorter machining times. However, kinematics of five-axis machine tools has a complex form which makes it difficult to operate these machine tools properly. The difficulty arises from the complexity of NC-Code generation and tool path verification. Collision of machine tool or setup components with each other is a severe problem in five-axis machining operations and usually results from inadequate postprocessors or insufficient collision checking due to absence of well-prepared simulation and verification programs. Five-axis CNC machine tool owners may get rid of this problem by purchasing commercial postprocessors, simulation and verification programs. However, these programs are expensive and small and medium enterprises (SME&rsquo / s) usually cannot afford the costs of these programs. In the related libraries of commercial programs, there is great number of CNC machine tools, which is generally unnecessary for SME&rsquo / s. An alternative to overcome this problem is to develop particular program, which is capable of postprocessing, simulating and verifying milling operations, for each certain five-axis CNC machine tool. In this study, a software named &ldquo / Manus 1.0&rdquo / , which performs postprocessing and simulation processes, has been developed for the high speed &ldquo / Mazak Variaxis 630-5X&rdquo / CNC five-axis machine tool, located in METU-BILTIR Center. Moreover, tool path verification algorithms have been developed to detect collisions. The software has been written in Borland C++ Builder5.0. The developed program has been tested in sample milling operations and satisfactory results have been achieved.
5

Einsatz numerischer Simulationen für einen Vergleich von Stentgrafts in der endovaskulären Gefäßmedizin

von Sachsen, Sandra 02 September 2015 (has links) (PDF)
Der Einsatz numerischer Simulationen zur Bearbeitung klinischer Fragestellungen ist eine innovative Vorgehensweise. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine Methode zur Auswertung von Ergebnissen einer Finite-Elemente-Analyse zum Stentgraftverhalten konzipiert, implementiert und im Rahmen einer deutschlandweiten Benutzerstudie getestet. Für einen Vergleich unterschiedlicher Stentgraftkonfigurationen im Kontext mit dem patientenspezifischen Gefäß wurden Stentgraftbewertungsgrößen eingeführt. Hierzu gehören die Fixierungskraft und der Kontaktstatus zwischen Stentringen und Blutgefäßbestandteilen. Für eine Bereitstellung der Ergebnisgrößen im gefäßmedizinischen Arbeitsumfeld wurde eine graphische Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickelt. Diese ermöglicht eine quantitative und qualitative Auswertung von Stentgraftbewertungsgrößen. Hierfür wurden Module zur automatisierten Auswertung von Fixierungskräften sowie zur 2D- und 3D- Ergebnisvisualisierung implementiert. Im Rahmen der Benutzerstudie wurde die Anwendung der entwickelten Methode für die Ermittlung des Einsatzpotenzials numerischer Simulationen zur Unterstützung der Stentgraftauswahl demonstriert. Im Ergebnis wurde als wesentliches Einsatzpotenzial die Festlegung eines Mindestmaßes an Überdimensionierung, die Optimierung der Schenkellänge sowie der Ver- gleich unterschiedlicher Stentgraftdesigns ermittelt. Weiterhin konnten grundlegende Anforderungen an ein System zur Generierung und Bewertung von Stentgraftkonfigurationen im klinischen Alltag definiert werden. Zu den wesentlichen Funktionen, die der Implanteur für einen Vergleich von Stentgrafts benötigt, zählen eine Übersichtskarte zu farbkodiertem Migrationsrisiko pro Stentgraft und Landungszone, die Visualisierung des Abdichtungszustandes der Stentkomponenten sowie die Darstellung von Stentgraft- und Gefäßdeformationen im 3D-Modell.
6

PTC Creo Simulate 3.0

Simmler, Urs 23 June 2015 (has links) (PDF)
Der Vortrag zeigt die Neuigkeiten in PTC Creo Simulate 3.0 auf. Zudem werden 10 "Tips & Tricks" erklärt, welche das Arbeiten effizienter machen.
7

Einsatz numerischer Simulationen für einen Vergleich von Stentgrafts in der endovaskulären Gefäßmedizin: Einsatzpotenzial, Anforderungsspezifikation und Mensch-Maschine-Schnittstelle

von Sachsen, Sandra 30 June 2015 (has links)
Der Einsatz numerischer Simulationen zur Bearbeitung klinischer Fragestellungen ist eine innovative Vorgehensweise. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine Methode zur Auswertung von Ergebnissen einer Finite-Elemente-Analyse zum Stentgraftverhalten konzipiert, implementiert und im Rahmen einer deutschlandweiten Benutzerstudie getestet. Für einen Vergleich unterschiedlicher Stentgraftkonfigurationen im Kontext mit dem patientenspezifischen Gefäß wurden Stentgraftbewertungsgrößen eingeführt. Hierzu gehören die Fixierungskraft und der Kontaktstatus zwischen Stentringen und Blutgefäßbestandteilen. Für eine Bereitstellung der Ergebnisgrößen im gefäßmedizinischen Arbeitsumfeld wurde eine graphische Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickelt. Diese ermöglicht eine quantitative und qualitative Auswertung von Stentgraftbewertungsgrößen. Hierfür wurden Module zur automatisierten Auswertung von Fixierungskräften sowie zur 2D- und 3D- Ergebnisvisualisierung implementiert. Im Rahmen der Benutzerstudie wurde die Anwendung der entwickelten Methode für die Ermittlung des Einsatzpotenzials numerischer Simulationen zur Unterstützung der Stentgraftauswahl demonstriert. Im Ergebnis wurde als wesentliches Einsatzpotenzial die Festlegung eines Mindestmaßes an Überdimensionierung, die Optimierung der Schenkellänge sowie der Ver- gleich unterschiedlicher Stentgraftdesigns ermittelt. Weiterhin konnten grundlegende Anforderungen an ein System zur Generierung und Bewertung von Stentgraftkonfigurationen im klinischen Alltag definiert werden. Zu den wesentlichen Funktionen, die der Implanteur für einen Vergleich von Stentgrafts benötigt, zählen eine Übersichtskarte zu farbkodiertem Migrationsrisiko pro Stentgraft und Landungszone, die Visualisierung des Abdichtungszustandes der Stentkomponenten sowie die Darstellung von Stentgraft- und Gefäßdeformationen im 3D-Modell.
8

PTC Creo Simulate 3.0

Simmler, Urs 23 June 2015 (has links)
Der Vortrag zeigt die Neuigkeiten in PTC Creo Simulate 3.0 auf. Zudem werden 10 "Tips & Tricks" erklärt, welche das Arbeiten effizienter machen.

Page generated in 0.0541 seconds