Spelling suggestions: "subject:"primary care physicians""
11 |
Kardiovaskuläre Risikoabschätzung in der Hausarztpraxis (DETECT): Wie gut stimmt die Hausarzteinschätzung mit den etablierten Risikoscores überein?Silber, Sigmund, Jarre, Frauke, Pittrow, David, Klotsche, Jens, Pieper, Lars, Zeiher, Andreas Michael, Wittchen, Hans-Ulrich January 2008 (has links)
Hintergrund: Es ist bislang unklar, inwieweit etablierte Scores zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos (PROCAM-Score, Framingham-Score, ESC-Score Deutschland) untereinander sowie mit der subjektiven Arzteinschätzung übereinstimmen.
Methodik: An einer bundesrepräsentativen Stichprobe von 8 957 Hausarztpatienten im Alter von 40–65 Jahren ohne bekannte vorangegangene kardiovaskuläre Ereignisse wurde mittels unterschiedlicher Methoden das Risiko bestimmt, innerhalb der nächsten 10 Jahre einen Herzinfarkt oder Herztod zu erleiden.
Ergebnisse: Das mittlere koronare 10-Jahres-Morbiditätsrisiko wurde mit dem PROCAM-Score auf 4,9% und mit dem Framingham-Score auf 10,1% geschätzt, das mittlere kardiovaskuläre 10-Jahres-Mortalitätsrisiko mit dem ESC-Score auf 2,9%. Die behandelnden Ärzte klassifizierten nur 2,7% der Patienten als kardiovaskuläre Hochrisikofälle. Nach Framingham wurden die meisten Patienten in die Hochrisikokategorie eingeordnet (22,6%). Bezüglich der Risikokategorisierung ergab sich eine nur moderate Übereinstimmung zwischen den drei Scores (bei 34% aller Risikofälle). Bei 5,9% der Patienten kamen die drei Scores zu einer komplett unterschiedlichen Risikobewertung. Den nach den verschiedenen Risikoscores in die Hochrisikogruppe kategorisierten Patienten wurde von den behandelnden Ärzten nur in ca. 8% der Fälle ebenfalls ein hohes kardiovaskuläres Risiko zugeordnet, in ca. 48% ein mittleres Risiko und in 41–46% (je nach Score) ein geringes Risiko.
Schlussfolgerung: Die Methoden ergeben nur eine relativ geringe Übereinstimmung in der Beurteilung von Risikopatienten. Besonders niedrig fällt die Übereinstimmung bei der Hochrisikogruppe mit der Einschätzung der klinischen Risikoprädiktion durch den behandelnden Hausarzt aus. Die erhebliche Abweichung zur Arztbeurteilung scheint anzudeuten, dass die etablierten Risikoscores in der Praxis derzeit einen nur eingeschränkten praktischen Stellenwert besitzen. Welche der Vorhersagen mit dem tatsächlichen Risiko am besten übereinstimmen, wird derzeit mit den prospektiven DETECT-Studiendaten geprüft.
|
12 |
A Phenomenological Investigation of Physician Job Satisfaction in Rural Integrated Primary CareAustin, Jacob Brendan 20 September 2012 (has links)
No description available.
|
13 |
Who wants to become a general practitioner?: student and curriculum factors associated with choosing a GP career: a multivariable analysis with particular consideration of practice-orientated GP coursesDeutsch, Tobias, Lippmann, Stefan, Frese, Thomas, Sandholzer, Hagen January 2015 (has links)
Objective: Because of the increasing shortage of general practitioners (GPs) in many countries, this study aimed to explore factors related to GP career choice in recent medical graduates. Particular focus was placed on the impact of specific practice-orientated GP courses at different stages of the medical undergraduate curriculum. Design: Observational study. Multivariable binary logistic regression was used to reveal independent associations with career choice. Setting: Leipzig
Medical School, Germany. Subjects: 659 graduates (response rate = 64.2%). Main outcome measure: Choice of general practice as a career. Results: Six student-associated variables were found to be independently related to choice of general practice as a career: age, having family or friends in general practice, consideration of a GP career at matriculation, preference for subsequent work in a rural or small-town area, valuing the ability to see a broad spectrum of patients, and valuing long-term doctor – patient relationships. Regarding the curriculum, after adjustment independent associations were found with a specifi c pre-clinical GP elective (OR = 2.6, 95% CI 1.3 – 5.3), a four-week GP clerkship during the clinical study section (OR = 2.6, 95% CI 1.3 – 5.0), and a four-month GP clinical rotation during the final year (OR = 10.7, 95% CI 4.3 – 26.7). It was also found that the work-related values of the female participants were more compatible with those of physicians who opt for a GP career than was the case for their male colleagues. Conclusion: These results support the suggestion
that a practice-orientated GP curriculum in both the earlier and later stages of undergraduate medical education raises medical schools’ output of future GPs. The findings are of interest for medical schools (curriculum design, admission criteria), policy-makers, and GPs involved in undergraduate medical education. More research is needed on the effectiveness of specific educational interventions in promoting interest in general practice as a career.
|
Page generated in 0.0565 seconds