• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 17
  • 12
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Produktsicherheit bei Erforschung somatischer Gentherapie

Voss, Levke January 2005 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005
12

Quality control for foods produced by genetic engineering

Sanhoty, Rafaat Mohamed Elsayed Seliman el- Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2004--Berlin.
13

Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft : eine empirische Untersuchung des Investitionsverhaltens deutscher Unternehmen /

Hollmann-Hespos, Thorsten. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss--Göttingen, 2007.
14

Die Bewältigung von Produktkrisen : ein Vergleich von Beschwerde-, Reklamations- und Rückrufsituationen /

Grunwald, Guido Frank. January 2008 (has links)
Zugl.: Osnabrück, Univ, Diss., 2008.
15

Produktsicherheit und freier Warenverkehr in GATT/WTO : eine Untersuchung von SPS-, TBT-Abkommen und GATT 1994 unter vergleichender Berücksichtigung von Artt. 28, 30 EG /

Wiemer, Frederik. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Heidelberg, 2000. / Literaturverz. S. 281 - 291.
16

Lebensmittelsicherheit als Aufgabe des Veterinär- und Lebensmittelrechts : Risikoverwaltung im europäischen Binnenmarkt /

Knipschild, Klaus. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Heidelberg, 2001. / Literaturverz. S. 237 - 255.
17

Feature-Baukasten für FDM-Druckverfahren

Wieck, Franz, Katzwinkel, Tim, Löwer, Manuel 06 January 2020 (has links)
Die additive Fertigungstechnologie hat in den vergangenen Jahren durch kostengünstige Systeme Einzug in den Massen- und Consumer-Markt erhalten. Diese Entwicklung befähigte die sogenannte Maker-Szene, eine Gruppierung von Heimwerkern mit Bezügen zur Hacker- und Do-it-yourself-Kultur, kostengünstig und schnell Produktideen in Funktionsprototypen umzusetzen. Neben der reinen Hobbyanwendung bietet die Entwicklung der letzten Jahre aus Sicht der Produktentwicklung auch neue Chancen für die Strategie des Open Design. Demgegenüber steht das Problem der unterschiedlichsten Bildungs- und Ausbildungshintergründe der sich freiwillig beteiligenden Entwickler, eine stark iterative Vorgehensweise in der Produktentwicklung mit häufigen Anpassungszyklen und vielen physischen Teilprototypen, sowie einer lokal sehr unterschiedlichen qualitativen Fertigungsinfrastruktur. Diese Umstände führen derzeit zu einer schwankenden Qualitätsgüte der Ergebnisse und stellen gerade im Hinblick auf die Produktsicherheit eine immense Herausforderung dar. Aus den genannten Gründen soll die Maker-Szene mit Hilfe des vorliegenden Beitrags zur Erzeugung funktional abgesicherter Geometriemodelle befähigt werden.

Page generated in 0.0582 seconds