• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 11
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Programmierung von FPGA-Prozessorsystemen mittels aktiver Komponenten

Rühl, Stephan. January 2001 (has links)
Mannheim, Univ., Diss., 2001.
2

HTPAL ein programmierbarer Logikbaustein für den Einsatz in Hochtemperaturanwendungen /

Gorontzi, Kay. January 2003 (has links) (PDF)
Duisburg, Essen, Universiẗat, Diss., 2003.
3

Spezifikation einer Steuerungssoftware für eine CAN-Bus gesteuerte Kraftfahrzeugtüre in SDL

Wörn, Michael. January 1998 (has links)
Stuttgart, Univ., Fakultät Informatik, Diplomarb., 1998.
4

Multithreaded programming and execution models for reconfigurable hardware

Lübbers, Enno January 2010 (has links)
Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2010
5

Compositional verification of industrial control systems methods and case studies /

Lukoschus, Ben. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Kiel.
6

Ein generisches Konzept zur Modellierung und Bewertung feldprogrammierbarer Architekturen / A generic concept for modelling and evaluating field-programmable architectures

Wolz, Frank January 2003 (has links) (PDF)
Gegenstand der Arbeit stellt eine erstmalig unternommene, architekturübergreifende Studie über feldprogrammierbare Logikbausteine zur Implementierung synchroner Schaltkreise dar. Zunächst wird ein Modell für allgemeine feldprogrammiebare Architekturen basierend auf periodischen Graphen definiert. Schließlich werden Bewertungsmaße für Architekturen und Schaltkreislayouts angegeben zur Charakterisierung struktureller Eigenschaften hinsichtlich des Verhaltens in Chipflächenverbrauch und Signalverzögerung. Ferner wird ein generisches Layout-Werkzeug entwickelt, das für beliebige Architekturen und Schaltkreise Implementierungen berechnen und bewerten kann. Abschließend werden neun ressourcenminimalistische Architekturen mit Maschen- und mit Inselstruktur einander gegenübergestellt. / This work presents a first architecture-spreading study on field-programmable logical devices leaving the beaten tracks of commercial architecture improvements. After a formal model for general field-programmable architectures based on periodic graphs has been given, some feasible evaluation metrics for architectures and circuit layouts are defined characterizing structural properties of architectures in respect of chip area usage and performance. Then, a generic layout tool is developped working on arbitrary architecures and circuits. Finally, nine resource minimal mesh- and island-style architectures are compared.
7

Development of the Weaving Machine and 3D Woven Spacer Fabric Structures for Lightweight Composites Materials

Badawi, Said Sobhey 22 November 2007 (has links) (PDF)
The need for innovative lightweight materials are rapidly increased in the recent years, owing to their cost-effective, high-strength, environmentally-sound use of materials and process technologies, in addition to that they reduce the weight of a product. The characteristics of 3D-spacer fabrics as one of the most important lightweight materials in future are multifaceted not only owing to its extremely light materials, but also because of exceptionally high stiffness to weight ratio compared to other constructions. It is also one possible method for improving the properties of fabric-reinforced composites. It can enhance the through-the-thickness properties, such as shear strength, dimensional stability, damage, tolerance, and fracture toughness that are critical for many structural applications. Spacer fabric has been employed in high-technology applications because of its critical mechanical properties related to high tensile strength, tear strength and stiffness. Furthermore, its multidirectional structures allow with more reinforcement along the thickness direction leading to an increase in stiffness and strength properties. The fundamental aim of this thesis exists in the development of a new kind of woven spacer fabrics for the light weight composites materials, in an effort to weave spacer fabrics that can not be realized with the old technology which are mentioned above. Therefore, the work in brief focuses on two main goals: 1. Development of a new kind of spacer fabrics for composites in the lightweight constructions. 2. Development of special devices of a narrow weaving machine for standing the process of the new kind of spacer fabrics production. The slippage strength test had to be carried out for the floated warp yarns through the ground fabrics by using different elements of woven fabric structures variables represented in different fabric constructions, different weft densities and different repeats of constructions by using different materials. The importance of this test related to the backward-movement of the floated warp yarns which is the crucial stage in the weaving process of spacer fabrics during the backward-movement. The results of this test determine the required forces for the backward-movement, on the other side it is the best method to observe the behavior of structure elements during the backward movement. The results of the slippage strength had been statistically analyzed, and the weaving process for the spacer fabrics had been achieved. It was concluded that the best properties for the woven spacer fabrics and the optimum case for the weaving process on the test weaving machine had been achieved when the following items are realized: Development of the narrow weaving machine is closed in assisting operations, let-off and take-up and enhancement for take-up processes. Extra let-off and take-up devices must be constructed at the weaving machine. Extra let-off device has to be used for controlling the floated warp yarns of ground fabrics. On the other side, extra take-up and the developed take-up devices have to be used for controlling the woven spacer fabrics. The experimental results give fundamental knowledges for the next steps in research and development of woven spacer fabrics made of high-performance yarns on the wide weaving machine. / Die Ziele der Arbeit bestanden in der Entwicklung der Geometrie der Spacer Fabrics und der notwendigen Falteneinrichtung an der Bandwebmaschine. Spacer Fabrics werden ausschließlich aus zwei Deckflächen, die durch eingewebte Stege verbunden sind, gefertigt. Zur Entwicklung der Spacer Fabrics muss eine Doppelnadel-Bandwebmaschine mit zwei Webfächern eingesetzt werden. Für die Faltenwebeinrichtung werden der entwickelte Extra-Kettablass und der Extra-Abzug benötigt. Der Antrieb und die Steuerung des Extra-Abzuges erfolgen durch einen Synchronantrieb und der Antrieb und die Steuerung des Extra-Ablasses durch Pneumatik.Eine frei programmierbare Steuerung der Faltenwebeinrichtung ermöglicht eine sichere und optimierte Synchronisation zwischen Webprozess und Faltenbildung. Im Ergebnis einer systematischen Strukturentwicklung von Spacer Fabrics und der Simulation ihrer günstigen Herstellung mittles eines speziell entwickelten Slippage Strength Tests werden die optimalen Strukturen ermittelt. Die experimentellen Untersuchungen bringen grundlegende Erkenntnisse für die folgenden Forschungsschritte zur Entwicklung von gewebten Spacer Fabrics mit Hochleistungsgarnen auf Doppelgreiferwebmaschinen.
8

Entwurf eines Prozesssteuermoduls zur Atomlagenabscheidung

Böhme, Michael 17 December 2005 (has links) (PDF)
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf eines PC-gestützten Prozesssteuermoduls für eine Atomlagenabscheideanlage. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Übergangslösung, einem 4-stelligen Abwärtszähler an der alten Prozesssteuereinheit. Im zweiten Teil wird die Neuentwicklung dargestellt, von der Spezifikation über den Schaltungsentwurf bis zur Programmierung der Software. / This student research project is about a PC-based process controller designed for an atomic layer deposition equipment. The first part of the document describes the temporary solution, a 4-digit down counter connected to the old process controller. The second part presents the newly developed controller: the specification, circuit design and software programming.
9

Entwurf eines Prozesssteuermoduls zur Atomlagenabscheidung

Böhme, Michael 17 December 2005 (has links)
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf eines PC-gestützten Prozesssteuermoduls für eine Atomlagenabscheideanlage. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Übergangslösung, einem 4-stelligen Abwärtszähler an der alten Prozesssteuereinheit. Im zweiten Teil wird die Neuentwicklung dargestellt, von der Spezifikation über den Schaltungsentwurf bis zur Programmierung der Software. / This student research project is about a PC-based process controller designed for an atomic layer deposition equipment. The first part of the document describes the temporary solution, a 4-digit down counter connected to the old process controller. The second part presents the newly developed controller: the specification, circuit design and software programming.
10

From Quantum Mechanical Restrictions to Everyday Applications: Programmable Tags using Organic Phosphorescence

Gmelch, Max 12 January 2021 (has links)
Organic phosphorescence at room temperature is a strongly growing field of research. Together with fluorescence, it describes the radiative transitions of organic molecules after excitation with light of appropriate wavelength. While fluorescence is a process on the nanosecond timescale, organic phosphorescence is known to show afterglow emission in the lifetime range of microseconds to seconds. These long timescales result from quantum-mechanical restrictions in the transition processes underlying the phosphorescence. Namely, the involved electrons of the molecule have to undergo a spin flip, which is forbidden in zeroth-order approximation due to the necessity of conservation of angular momentum. In consequence, this emission feature of organic materials in general is obstructed at ambient temperature by dominating nonradiative deactivation channels. However, by careful design of the system, efficient phosphorescence at room temperature can be realized. In recent years, the number of publications introducing new organic phosphorescent emitters has continuously increased. However, to that date, the high quantity of described materials is not matched by an adequate amount of proposed applications. In fact, most publications present the synthesis of the substances as well as the morphology of the system, but only briefly address possible subsequent developing steps. In this thesis, as a first step, recent developments in that area are compiled to a broad overview, which includes proposed applications like sensing and optical data storage. Beyond that, a newly detected photophysical effect is introduced and evaluated, which enables the reversible activation of phosphorescence in a thin and transparent film. Since for many emitter materials the presence of adjacent molecular oxygen leads to a complete vanishing of phosphorescence, this emission can locally be tuned by manipulating the respective oxygen concentration. It is shown that a very elegant, non-contact way of achieving that is by using light of different wavelengths only. In detail, radiation in the near UV or blue regime can induce a chemical reaction of the oxygen and its environment, leading to an oxygen depletion at the illuminated regions. By covering the system with suitable barrier layers, no fresh oxygen can refill the system and phosphorescence becomes visible at the respective areas. By that, any luminescent image can be programmed into the transparent layers and be read out on demand. In addition, subsequent illumination with infrared radiation leads to a rise of the overall temperature, which consequently increases the permeability of the oxygen barrier. Therefore, the system is refilled with molecular oxygen and the pattern is erased. In a next step, new images can be written into the device. When not read out by illumination with appropriate light, the system is completely transparent and does not reveal the programmed information. That enables the fabrication of programmable luminescent tags, which allow multiple cycles of writing, reading and erasing, and thus may be used for temporary labeling in logistics or for invisible document security. Prototypes of the mentioned applications are manufactured and tested in this work, revealing the feasibility of their realization. The overall procedure as well as the device structure are part of patent applications. As a further part of the thesis, the characterization of multiple organic emitters and additives reveals that the effect of switchable phosphorescence is not limited to a particular material combination, but is rather a very general behavior. In consequence, device features like emission color, pattern contrast, or wavelength sensitivity are successfully optimized using suitable available organic systems. In order to facilitate a targeted development of new phosphorescent emitters in the future, the decisive demands on the materials to enable programmable tags are defined. Conclusively, more application pathways are depicted, of which one already successfully gained funding by the Federal Ministry of Education and Research of Germany. In this follow-up study, the suitability of the discovered results on sensing of UV radiation will be examined. With two more submitted proposals building up on the presented developments, the results of this thesis open up a broad range of further work both from the scientific and the engineering point of view.:1. Introduction 2. Theory 3. Methods 4. Basic Principles of Programmable Luminescent Tags (PLTs) 5. Characterization of Guest Materials 6. Optimization via Diversification: PLTs with Various Material Systems 7. Conclusions and Outlook / Organische Phosphoreszenz bei Raumtemperatur ist ein aktuell stark wachsendes Forschungsgebiet. Gemeinsam mit der Fluoreszenz beschreibt sie strahlende Übergänge von organischen Molekülen nach der Anregung mit Licht passender Wellenlänge. Während Fluoreszenz ein Prozess auf einer Zeitskala von Nanosekunden ist, zeigt organische Phosphoreszenz typischerweise ein längeres Nachleuchten im Bereich von Mikrosekunden bis Sekunden. Dieses resultiert daraus, dass die Übergangsprozesse, die zur Phosphoreszenz führen, quantenmechanisch nicht erlaubt sind. Die beteiligten Elektronen müssen sich einem Spin-Flip unterziehen, welcher in nullter Näherung aufgrund der Drehimpulserhaltung verboten ist. Infolgedessen wird die Phosphoreszenz organischer Materialien bei Umgebungstemperatur üblicherweise durch dominierende nichtstrahlende Relaxationswege unterdrückt. Durch gezielte Materialentwicklung lässt sich dennoch effiziente Phosphoreszenz realisieren. In den letzten Jahren ist die Zahl der Publikationen, in denen neue organische phosphoreszierende Emitter vorgestellt wurden, kontinuierlich gestiegen. Dieser hohen Auswahl an Materialien steht aktuell jedoch keine ausreichende Anzahl von Vorschlägen potentieller Anwendungen gegenüber. Tatsächlich stellen die meisten Publikationen die Synthese der Substanzen und die Morphologie des Systems vor, gehen aber nur kurz auf mögliche weitere Entwicklungsschritte ein. In dieser Arbeit werden nun zunächst die jüngsten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu einem breiten Überblick zusammengestellt, der auch einige der vorgeschlagenen Anwendungen wie Sensorik und optische Datenspeicherung umfasst. Darüber hinaus wird ein neu entdeckter photophysikalischer Effekt vorgestellt und bewertet, der die reversible Aktivierung von Phosphoreszenz in einem dünnen und transparenten Film ermöglicht. Da bei vielen organischen Emittermaterialien die Nähe zu molekularem Sauerstoff zu einem vollständigen Verschwinden der Phosphoreszenz führt, kann diese Emission lokal durch Veränderung der Sauerstoffkonzentration beeinflusst werden. Eine sehr elegante, berührungslose Methode hierfür ist die zielgerichtete Bestrahlung mit Licht verschiedener Wellenlängen. So kann Strahlung im nahen UV- oder im blauen Bereich eine chemische Reaktion des Sauerstoffs mit seiner Umgebung auslösen, die zu einer Abnahme der Sauerstoffmenge in den beleuchteten Bereichen führt. Durch eine zusätzlich aufgebrachte Barriereschicht kann kein frischer Sauerstoff in das System nachströmen, weshalb an den entsprechenden beleuchteten Stellen nach ausreichender Bestrahlung Phosphoreszenz sichtbar wird. Dadurch kann ein beliebiges lumineszentes Muster in die transparenten Schichten einprogrammiert und bei Bedarf ausgelesen werden. Durch die Beleuchtung mit Infrarotstrahlung hingegen wird die Temperatur und damit auch die Durchlässigkeit der Sauerstoffbarriere erhöht. So wird das System mit molekularem Sauerstoff wieder aufgefüllt und die Phosphoreszenz verschwindet. Daraufhin können erneut Bilder in die Folie geschrieben werden. Wenn nicht durch Bestrahlung mit entsprechendem Licht ausgelesen, ist das System völlig transparent und lässt das eingeschriebene Muster nicht erkennen. Dies ermöglicht die Herstellung von programmierbaren lumineszenten Etiketten, die mehrere Schreib-, Lese- und Löschzyklen ermöglichen und somit zur temporären Beschriftung in der Logistik oder zur unsichtbaren Dokumentensicherung eingesetzt werden können. Die Machbarkeit der genannten Anwendungen wird in der Arbeit durch die Herstellung funktionierender Prototypen aufgezeigt. Sowohl das Gesamtverfahren von Aktivierung und Deaktivierung als auch der Aufbau des Systems sind Teil von Patentanmeldungen. Die im Rahmen dieser Arbeit erfolgte Charakterisierung weiterer organischer Emitter und Additive zeigt, dass der Effekt der schaltbaren Phosphoreszenz nicht auf eine bestimmte Materialkombination beschränkt ist, sondern ein sehr allgemeingültiges Verhalten darstellt. Deshalb werden Eigenschaften der Materialsysteme wie die Emissionsfarbe, der Kontrast der Muster oder die Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Lichtwellenlängen mit geeigneten Kombinationen optimiert. Um in Zukunft eine gezielte Entwicklung von organischen phosphoreszierenden Emittern zu ermöglichen, werden die entscheidenden Anforderungen an die Materialien bezüglich ihres Einsatzes in programmierbaren Etiketten dargestellt. Abschließend werden potentielle weitere Entwicklungsrichtungen hin zu weiteren Anwendungen beschrieben, von denen eine bereits Gegenstand von erfolgreich eingeworbener Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist. In dieser Folgestudie wird die Eignung der gefundenen Ergebnisse zur Messung von UV-Strahlung untersucht. Mit zwei weiteren eingereichten Anträgen, die auf den vorgestellten Entwicklungen aufbauen, eröffnen die Ergebnisse dieser Arbeit sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus technischer Sicht ein breites Spektrum weiterer Forschungsarbeiten.:1. Introduction 2. Theory 3. Methods 4. Basic Principles of Programmable Luminescent Tags (PLTs) 5. Characterization of Guest Materials 6. Optimization via Diversification: PLTs with Various Material Systems 7. Conclusions and Outlook

Page generated in 0.0482 seconds