• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 78
  • 37
  • 7
  • 6
  • Tagged with
  • 128
  • 79
  • 72
  • 72
  • 72
  • 71
  • 37
  • 37
  • 37
  • 35
  • 18
  • 14
  • 14
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Vielstimmige Rede vom Unsagbaren Dekonstruktion, Glaube und Kierkegaards pseudonyme Literatur

Schmidt, Jochen January 2005 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005
2

Zwischen Pragmatismus und Realismus eine Analyse der Religionsphilosophie von William P. Alston

Wasmaier, Margit January 2006 (has links)
Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 2006
3

Fichtes Gott vom Sinn der Freiheit zur Liebe des Seins

Pecina, Björn January 2003 (has links)
Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2003
4

Der Gottesbegriff in Kants theoretischer Philosophie

Petterson Manchong, José Manuel. Unknown Date (has links) (PDF)
Berlin, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
5

The Development of the religious philosophy of William James /

Bleichner, Howard. January 1973 (has links)
Inaug.-Diss.: Fachbereich Katholische Theologie: Tübingen: 1973. Bibliogr. p. 369-380.
6

Die Grundlage der Lotzeschen Religionsphilosophie.

Bohner, Hermann, January 1914 (has links)
Erlangen, Phil. Diss.v. 4. April 1914, Ref. Hensel. / [Geb. 8. Dez. 84 Abokobi, Goldküste ; Wohnort : Erlangen ; Staatsangeh. : Bayern ; Vorbildung : G. Speyer Reife 03 ; Studium : Theol. u. Phil. Tübingen 2, Halle 4, Erlangen 2, Strassburg 1 S. ; Rig. 25. Febr. 14.].
7

Transformationen Gottes : Abwandlungen des Begriffs des Unbedingten in der Moderne /

Andersen, Vagn. January 2008 (has links)
Zugl.: Århus, Universiẗat, Diss., 2008.
8

"Und die Begründung hat ein Ende" : die Bedeutung von Religion und Ethik für den Philosophen Ludwig Wittgenstein und das Verständnis seiner Werke /

Weiberg, Anja. January 1998 (has links)
Universiẗat, Diss., 1997--Wien.
9

Eine philosophische Anthropologie der Religion: Zur Frage des Wesens der Religion und ihrer Wurzel in der Natur des Menschen / On the Nature of Religion and its root in the nature of the human being: A philosophical anthropological enquiry

Orjiukwu, Remigius Nwanosike January 2013 (has links) (PDF)
Um die Nachhaltigkeit und die flächendeckende Präsenz der Religion in der Menschheitsgeschichte zu erklären, wird in dieser Arbeit durch die Untersuchung des Verhältnisses des Religionsphänomens zum Wesen des Menschen nach einer intrinsischen Verbindung gesucht. Die Arbeit beginnt mit der Explikation des Religionsbegriffs. Hier war versucht die Möglichkeit, die Notwendigkeit und den Zweck des nomen collectivum „Religion“ – Religion im universellen Sinn - und dessen Definierung zu begründen. Die Erklärung setzt mit der etymologischen Untersuchung des Begriffs fort, in der festgestellt wurde, dass das von Cicero vorgeschlagene „re-legere“ dem Religionsphänomen am nächsten steht, da es durch die Hervorhebung des Akts der „Wiederholung“ die Handlung des Menschen zum Kern des Religionsphänomens macht. Um den Rahmen dieses Phänomens definieren zu können würden zwei Grenzfälle – den Buddhismus und die Esoterik untersucht und erörtert. Es folgte die Erklärung der Grundelemente der Religion: die Metaphysik, der Glaube, der Kult und die Moral. Danach wurde das Wesen des Menschen im Hinblick auf sein Verhältnis zum Religionsphänomen untersucht. Hervorgehoben wurde hier die Grundbedürftigkeit des Menschen, der Seinsmangel, der sich teilweise in der Sinnfrage zum Ausdruck bringt. In diesem Zusammenhang wurde auch das Sein-Wollen des Menschen als der Ur-Anlass der Religion erörtet. Schließlich wurde versucht einen Zusammenhang zwischen der Sinnfrage als Ausdruck des Seinsmangels des Menschen und der Religion als Heilsweg und als Reaktion des Menschen auf beide herzustellen. / To explain the sustainability and the universality of the phenomenon of religion as is seen in human history and culture, this dissertation searches for an intrinsic connection between this phenomenon and the nature of the human being. The enquiry begins with the analysis of the concept “religion” and continues with a brief existential-anthropological exploration of the nature of the human being, projecting his experience of lack of being and his desire to be, which reflect mostly in the question of meaning as the ultimate reason behind his practice of religion. The discourse explains the designation of the human being as “homo religiosus” as referring to his religious capability (his ability to practice religion) and to the religious nature of the question of meaning, which is intrinsic to human nature.
10

Der Gottesbegriff in Kants theoretischer Philosophie

Petterson Manchong, José Manuel January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.0622 seconds