Spelling suggestions: "subject:"lipin1"" "subject:"repintura""
1 |
The Role of Repin1 in Adipose TissueHesselbarth, Nico 03 January 2018 (has links)
Since 1980 worldwide obesity has doubled in incidence to 52 % of people
being overweight or obese. Obesity causes various comorbidities such
as cardiovascular diseases, type II diabetes, dyslipidemia and several cancer
types, making it one of the biggest challenges in worldwide health care systems.
It is well known that obesity is highly heritable by either monogenetic
causes or multifactorial interactions of different genes that superimpose on
environmental factors and behavior. To answer questions in understanding
mechanisms of obesity and/or associated metabolic pathways, mouse models
have been a powerful tool. Several approaches in characterizing genes involved
in obesity development through mouse engineering have been implemented,
with the Cre/loxP system emerging as one of the most informative
and widespread techniques. Using this approach, promoter-dependent temporal
and tissue-specific regulated recombination can be achieved by Tamoxifen
administration. To investigate effects of Tamoxifen on adipocyte biology
in vivo, we characterized 12 weeks old male C57BL/6NTac mice after Tamoxifen
treatment. We found that Tamoxifen treatment caused transient body
composition changes, increased HbA1c, triglyceride and free fatty acid serum
concentrations as well as smaller adipocytes in combination with browning
of subcutaneous adipose tissue. Therefore, we suggest considering these effects
when using Tamoxifen as a tool to induce conditional transgenic mouse
models and to treat control mice in parallel. Another methodology used to
identify genes involved in obesity related traits is QTL mapping in combination
with congenic and subcongenic strains of mice or rats. One candidate
gene that was previously identified on rat chromosome 4 is replication initiator 1 (Repin1 ). This gene was first described as a 60 kDa zinc finger protein
involved in replication activation of the Chinese hamster dihydrofolate reductase
(dhfr ) gene. Moreover, a triplet repeat (TTT) in the 3’UTR is associated
with facets of the metabolic syndrome, including body weight, serum insulin,
cholesterol and triglyceride levels. In vitro studies in 3T3-L1 cells revealed
that Repin1 regulates adipocyte size, glucose transport and lipid metabolism.
In this thesis functional analyses of Repin1 were performed using different
Repin1 deficient mouse models. In the first study we generated a whole body
Repin1 deficient db/db double knockout mouse (Rep1−/−x db/db) and systematically
characterized the consequences of Repin1 deficiency. Our study
provided evidence that loss of Repin1 in db/db mice improves insulin sensitivity
and reduces chronic hyperglycemia most likely by reducing fat mass
and adipose tissue inflammation. We next generated a liver-specific Repin1
knockout mouse (LRep1−/−) and could show that loss of Repin1 in liver leads
to reduced body weight gain in combination with lower fat mass. Liver specific
Repin1 deficient mice also show lower triglyceride content in the liver,
improved insulin sensitivity and altered gene expression of genes involved
in lipid and glucose metabolism. Finally, we inactivated the Repin1 gene in
adipose tissue (iARep−/−) at an age of four weeks using Tamoxifen-inducible
gene targeting strategies on a background of C57BL/6NTac mice. Mice lacking
Repin1 in adipose tissue showed reduced body weight gain, decreased
fat mass with smaller adipocytes, improved insulin sensitivity, lower LDL-,
HDL- and total cholesterol serum concentrations and reduced expression of
genes involved in lipid metabolism (Cd36 and Lcn2 ). In conclusion, the thesis
presented here provides novel insights into Repin1 function. Moreover,
the data clearly indicate that Repin1 plays a role in insulin sensitivity and
lipid metabolism by regulating key genes involved in those pathways.
|
2 |
Der Einfluss von Repin1 auf die Fettzellgröße und den Glukosetransport in AdipozytenIlles, Monica 10 January 2012 (has links) (PDF)
An der Spitze der Morbiditäts - und Mortalitätsstatistik steht weltweit das
Metabolische Syndrom, bestehend aus androider Adipositas, pathologischer
Glukosetoleranz, Dyslipidämie und arterieller Hypertonie, verbunden mit einer
erhöhten Inzidenz atherosklerotischer Gefäßerkrankungen. Der Replikationsinitiator
1 (Repin1) wurde kürzlich als mögliches Kandidatengen für Adipositas sowie damit
verbundene metabolische Funktionsstörungen in kongenen sowie subkongenen
Rattenstämmen identifiziert. Ziel der Arbeit war es, den Einfluss von Repin1 auf den
Fettzellstoffwechsel zu untersuchen. Hierfür wurde die Expression von Repin1 in 3T3–
L1 Präadipozyten und differenzierten 3T3-L1 Adipozyten mittels siRNA Technologie
stark vermindert, um so auf mögliche Funktionen des Proteins schließen zu können.
Nachfolgend wurden Veränderungen des Zellstoffwechsels mittels Glukosetransport,
Palmitataufnahme sowie Triglyceridgehalt der Adipozyten untersucht.
Repin1 wird in der 3T3-L1 Zelllinie exprimiert und zeigt eine steigende Expression
während der Adipogenese. Der Knockdown von Repin1 resultierte in kleineren
Fettzellen mit geringerer basaler, jedoch verstärkter insulinstimulierter
Glukoseaufnahme. Auch der Fettstoffwechsel zeigte sich alteriert: Neben einer
reduzierten Palmitataufnahme war die Expression verschiedener Schlüsselgene der
Fetttropfenfusion, des Glukose-sowie des Fetttransportes verändert.
Fazit: Repin1 reguliert die Expression von Genen, die eine Rolle bei der Festlegung der
Fettzellgröße und des basalen und Insulin-stimulierten Glukosetransports in
Adipozyten spielen.
|
3 |
Der Einfluss von Repin1 auf die Fettzellgröße und den Glukosetransport in Adipozyten: Der Einfluss von Repin1 auf die Fettzellgrößeund den Glukosetransport in AdipozytenIlles, Monica 17 November 2011 (has links)
An der Spitze der Morbiditäts - und Mortalitätsstatistik steht weltweit das
Metabolische Syndrom, bestehend aus androider Adipositas, pathologischer
Glukosetoleranz, Dyslipidämie und arterieller Hypertonie, verbunden mit einer
erhöhten Inzidenz atherosklerotischer Gefäßerkrankungen. Der Replikationsinitiator
1 (Repin1) wurde kürzlich als mögliches Kandidatengen für Adipositas sowie damit
verbundene metabolische Funktionsstörungen in kongenen sowie subkongenen
Rattenstämmen identifiziert. Ziel der Arbeit war es, den Einfluss von Repin1 auf den
Fettzellstoffwechsel zu untersuchen. Hierfür wurde die Expression von Repin1 in 3T3–
L1 Präadipozyten und differenzierten 3T3-L1 Adipozyten mittels siRNA Technologie
stark vermindert, um so auf mögliche Funktionen des Proteins schließen zu können.
Nachfolgend wurden Veränderungen des Zellstoffwechsels mittels Glukosetransport,
Palmitataufnahme sowie Triglyceridgehalt der Adipozyten untersucht.
Repin1 wird in der 3T3-L1 Zelllinie exprimiert und zeigt eine steigende Expression
während der Adipogenese. Der Knockdown von Repin1 resultierte in kleineren
Fettzellen mit geringerer basaler, jedoch verstärkter insulinstimulierter
Glukoseaufnahme. Auch der Fettstoffwechsel zeigte sich alteriert: Neben einer
reduzierten Palmitataufnahme war die Expression verschiedener Schlüsselgene der
Fetttropfenfusion, des Glukose-sowie des Fetttransportes verändert.
Fazit: Repin1 reguliert die Expression von Genen, die eine Rolle bei der Festlegung der
Fettzellgröße und des basalen und Insulin-stimulierten Glukosetransports in
Adipozyten spielen.:Inhaltsverzeichnis I
Vorbemerkung II
Wissenschaftlicher Anteil des Promovenden an der Publikation III
Bibliographische Beschreibung IV
Abkürzungsverzeichnis V
I. Einleitung - Das metabolische Syndrom 1
A. Definition und Prävalenz 1
B. Klinische Relevanz 2
C. Pathophysiologie 3
D. Exogene und genetische Faktoren 7
II. Der Replikationsinitiator 1 9
III. Zielstellung der Arbeit 11
IV. Publikation 12
V. Zusammenfassung 19
VI. Supplemental Materials 24
VII. Literaturverzeichnis 32
VIII. Eigenständigkeitserklärung 38
IX. Curriculum vitae 39
X. Veröffentlichungen im Rahmen dieser Arbeit 41
XI.Danksagung 42
|
Page generated in 0.4255 seconds