• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wachstumsanalyse des retromolaren Raumes – Eine retrospektive Studie an Fernröntgenseitenbildern aus den Polikliniken für Kieferorthopädie der Universitätskliniken Leipzig und Dresden

Lerche, Hannes 05 July 2019 (has links)
Ziel dieser retrospektiven Studie war die Untersuchung verschiedener Wachstumsvorgänge im Ober- und Unterkiefer jugendlicher Patienten, speziell die der retromolaren Räume, am Fernröntgenseitenbild. Für diese Studie wurden insgesamt 305 Fernröntgenseitenbilder der Polikliniken für Kieferorthopädie der Universitätskliniken Leipzig und Dresden mittels der Software OnyxCeph³™ von Image Instruments ausgewertet. Mit dieser Studie konnte gezeigt werden, dass die retromolaren Räume im Alter von 9 – 16 Jahren durchschnittlich annähernd linear und bei beiden Geschlechtern in gleichem Maße zunehmen. Für den mandibulären retromolaren Raum wurde anhand der gewonnenen Durchschnittswerte die vereinfachte Formel Lebensalter + 12 in mm entwickelt. Damit ist eine Einschätzung des retromolaren Platzangebots anhand des Alters möglich. Fast alle vermessenen Strecken korrelieren signifikant mit dem chronologischen Alter, die höchste Korrelation besteht dabei für den retromolaren Raum des Unterkiefers. Neben bereits in anderen Studien zum Zwecke der Altersdiagnostik untersuchten Strecken, wie der Unterkieferlänge, kann zukünftig auch der retromolare Raum zur Altersschätzung anhand des Fernröntgenseitenbildes herangezogen werden. Verschiedene Autoren empfehlen zur Altersschätzung eine Kombination mehrerer Parameter. Mit drei in dieser Studie bestimmten Parametern konnte für beide Geschlechter eine Formel zur Altersschätzung aufgestellt werden. Der Standardschätzfehler beträgt jeweils 1,05 Jahre (Jungen) bzw. 1,28 Jahre (Mädchen).

Page generated in 0.1416 seconds