• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 332
  • 108
  • 20
  • 16
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 478
  • 101
  • 84
  • 74
  • 66
  • 54
  • 47
  • 46
  • 44
  • 34
  • 32
  • 32
  • 32
  • 28
  • 28
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Modern public budgeting : Analyse und Bewertung von Informations- und Risikomanagementsystemen in öffentlichen Einrichtungen am Beispiel einer Risk-return-Steuerung für Hochschulen /

Klumpp, Matthias, January 2009 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007.
32

Risikomanagement und Rationalität : präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement /

Liekweg, Arnim. January 2003 (has links) (PDF)
Wiss. Hochsch., Diss.--Vallendar, 2003.
33

Risikomanagement in der Beschaffungslogistik : Gestaltungsempfehlungen für ein System /

Eberle, Adrian O. January 2005 (has links) (PDF)
Diss. Univ. St. Gallen, 2005.
34

Projektfinanzierungen im Rahmen des Risikomanagements von Projekten /

Przybilla, Anne. January 2008 (has links)
Zugl.: Masterarbeit.
35

Anforderungen an das Kreditrisikomanagement von Banken : Messung und Unterlegung von Kreditrisiken aus bankwirtschaftlicher und regulatorischer Perspektive /

Beutler, Marcel. January 2001 (has links) (PDF)
Diss. Wirtsch.-wiss. St. Gallen, 2001 ; Nr. 2484. / Literaturverz.
36

Valuation Algorithms for Structural Models of Financial Networks / Algorithmen zur Bestimmung von Gleichgewichtslösungen in Finanzsystemen mit Kapitalverflechtung

Hain, Johannes January 2015 (has links) (PDF)
The thesis focuses on the valuation of firms in a system context where cross-holdings of the firms in liabilities and equities are allowed and, therefore, systemic risk can be modeled on a structural level. A main property of such models is that for the determination of the firm values a pricing equilibrium has to be found. While there exists a small but growing amount of research on the existence and the uniqueness of such price equilibria, the literature is still somewhat inconsistent. An example for this fact is that different authors define the underlying financial system on differing ways. Moreover, only few articles pay intense attention on procedures to find the pricing equilibria. In the existing publications, the provided algorithms mainly reflect the individual authors' particular approach to the problem. Additionally, all existing methods do have the drawback of potentially infinite runtime. For these reasons, the objects of this thesis are as follows. First, a definition of a financial system is introduced in its most general form in Chapter 2. It is shown that under a fairly mild regularity condition the financial system has a unique existing payment equilibrium. In Chapter 3, some extensions and differing definitions of financial systems that exist in literature are presented and it is shown how these models can be embedded into the general model from the proceeding chapter. Second, an overview of existing valuation algorithms to find the equilibrium is given in Chapter 4, where the existing methods are generalized and their corresponding mathematical properties are highlighted. Third, a complete new class of valuation algorithms is developed in Chapter 4 that includes the additional information whether a firm is in default or solvent under a current payment vector. This results in procedures that are able find the solution of the system in a finite number of iteration steps. In Chapter 5, the developed concepts of Chapter 4 are applied to more general financial systems where more than one seniority level of debt is present. Chapter 6 develops optimal starting vectors for non-finite algorithms and Chapter 7 compares the existing and the new developed algorithms concerning their efficiency in an extensive simulation study covering a wide range of possible settings for financial systems. / Die vorliegende Dissertation hat die Unternehmensbewertung in Finanzsystemen mit Fremd- und Eigenkapitalverflechtung zum Thema. Die zentrale Eigenschaft dieser Modelle ist, dass zur Bestimmung der Firmenwerte eine Gleichgewichtslösung ermittelt werden muss. Die Zahl der Veröffentlichungen mit dem Schwerpunkt des Nachweises von Existenz- und Eindeutigkeitsaussagen der Gleichgewichte steigt zwar stetig an, allerdings ist die Fachliteratur in diesem Bereich teilweise noch sehr inkonsistent. Beispielsweise existieren je nach Autor unterschiedliche Vorgehensweisen, das zugrunde liegende Finanzsystem zu definieren. Darüber hinaus schenken nur wenige Fachartikel der Frage Beachtung, wie die Lösungsgleichgewichte genau bestimmt werden können. Zuletzt weisen die bereits entwickelten Verfahren den Nachteil auf, dass Sie womöglich unendlich viele Iterationsschritte benötigen bis die gesuchte Lösung exakt erreicht wird. Aus diesen Gründen beinhaltet die vorliegende Dissertation folgende Themen. Im ersten Schritt wird in Kapitel 2 eine möglichst allgemeine Definition eines Finanzsystems eingeführt. Es wird gezeigt dass unter nicht allzu strengen Voraussetzungen die Gleichgewichtslösung dieses Systems eindeutig bestimmt ist. In Kapitel 3 werden in der Fachliteratur zu diesem Thema zu findende Erweiterungen und abweichende Definitionen des Systems vorgestellt und wie diese in das allgemeine Modell aus dem vorherigen Kapitel eingebettet werden können. Danach wird in Kapitel 4 ein Überblick über bereits entwickelte Lösungsverfahren gegeben, wobei die existierenden Prozeduren in ihrem Vorgehen verallgemeinert und deren zugehörige mathematische Eigenschaften aufgezeigt werden. Des weiteren wird im gleichen Kapitel eine komplett neue Klasse von Lösungsverfahren entwickelt, die noch die zusätzliche Information verarbeiten, ob eine Firma für einen gegebenen Zahlungsvektor solvent oder insolvent ist. Als Folge dieses Ansatzes sind diese Algorithmen in der Lage, die exakte Gleichgewichtslösung des Systems in endlich vielen Schritten zu finden. In Kapitel 5 werden die entworfenen Konzepte dann für Finanzsysteme angewendet, in denen mehr als nur eine Schulden-Seniorität berücksichtigt wird. Kapitel 6 leitet optimale Startvektoren der nicht-endlichen Verfahren her und Kapitel 7 vergleicht die bereits existierenden und alle neu entwickelten Lösungsverfahren bezüglich ihrer Laufzeiteffizienz im Rahmen einer ausführlichen Simulationsstudie.
37

Risikocontrolling in der TIME-Branche : Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten /

Müller, Sven. January 1900 (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diplomarbeit u.d.T.: Müller, Sven: Konvergenz in der TIME-Branche - Anforderungen an und Lösungsmöglichkeiten für das Risikocontrolling, insbesondere die Risikoidentifikation--Ilmenau, 2006.
38

Operational risk Management bei Banken /

Piaz, Jean-Marc. January 2002 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Zürich, 2001.
39

Typisierung, Messung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagements

Löw, Kirsten January 2007 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2007
40

Intangible impairment qualitativer impairment-Test für immaterielle Vermögenswerte

Wöhrmann, Arnt January 2009 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2009

Page generated in 0.1091 seconds