• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer

Klaus, Dietmar, Matzke, Danilo 14 June 2011 (has links) (PDF)
Intensive Flächennutzung und Veränderungen von Klima und Standortbedingungen haben dazu geführt, dass mittlerweile 25 von 65 heimischen Heuschrecken-, Fangschrecken-, Schaben- und Ohrwurmarten als gefährdet oder ausgestorben gelten. Die Rote Liste enthält eine Artenliste und gibt einen Überblick über die Gefährdungssituation der einzelnen Arten. Bewertet werden Bestandssituation und der Bestandstrend.
2

Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Sachsen

Klemm, Roland, Walther, Regina, Karwath, Matthias, Golze, Manfred, Gschwender, Felicitas, Wehlitz, Romi 26 May 2011 (has links) (PDF)
Die bebilderte Broschüre stellt die Zuchtgeschichte, die Nutzung, die Gefährdung und den Bestand sächsischer Nutztierrassen vor. Damit das wertvolle Kulturgut und ihre Vielfalt für nachfolgende Generationen erhalten bleiben, fördert der Freistaat Sachsen die Haltung zahlreicher Rassen. Die Broschüre informiert Züchter und Halter über die Voraussetzungen der Förderung und geht auf spezielle Fördermöglichkeiten bei einzelnen Rassen ein.
3

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Grabwespen

Scholz, Andreas, Liebig, Wolf-Harald 27 January 2014 (has links) (PDF)
In Sachsen sind bisher 212 Arten Grabwespen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste Grabwespen erschien zuletzt 1995.

Page generated in 0.0234 seconds