• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Sortimentssichtung Balkonpflanzen - Sortimentssichtung bei Beet- und Balkonpflanzen mit den Schwerpunkten Gazanien, Verbenen und Callunen

Kollatz, Beate 21 May 2008 (has links) (PDF)
Eine aktive und bewusste Sortimentspolitik bei Beet- und Balkonpflanzen ist für den Betriebserfolg der sächsischen Gärtnereien entscheidend. Das Sortiment ist jedoch unüberschaubar groß. Aus einer globalisierten Züchtung sind unzählige Arten und Sorten am Markt, die für die Bepflanzung von Rabatten, Balkonkästen oder anderen Gefäße empfohlen werden. Der Produzent muss aus dieser Vielzahl von Arten und Sorten die richtige Auswahl treffen, die sowohl den Trends des Marktes, seinen Produktionsbedingungen als auch den klimatischen Bedingungen in der Region entspricht. Gutes Durchblühvermögen, Wetterfestigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pflanzenkrankheiten sind wesentliche Eigenschaften für den Gebrauchswert einer Art oder Sorte als Beet- und Balkonpflanze. Im Projekt erfolgten in den Jahren 2005 und 2006 umfassende Prüfungen der Sortimente bei Gazanien und Verbenen. Beide Arten sind durch großen Züchtungsfortschritt sowohl der samen- als auch der stecklingsvermehrten Sorten in den letzten Jahren gekennzeichnet. Auf Basis der Prüfungen wurden Empfehlungssortimente für die sächsischen Produktionsbetriebe zusammengestellt. Die Aussagen zu einzelnen Sorten sind den entsprechenden Kapiteln zu entnehmen. Bei Callunen, die ebenfalls zweijährig geprüft wurden, kann auf Grund der unterschiedlichen Produktionsziele kein einfaches Empfehlungssortiment erstellt werden. Die Beschreibungen und Bewertungen für die einzelnen Sorten sind jedoch eine gute Grundlage für qualifizierte individuelle Entscheidungen für Erzeuger und Verwender.
2

Neue Topfpflanzen Valentinstag - Neue Topfpflanzen für den Absatzschwerpunkt "Valentinstag" - Teil: Terminisierte Produktion und Qualitätsverbesserung

Wartenberg, Stephan, Hoffmann, Ute 30 May 2008 (has links) (PDF)
Bei vorhergehenden Forschungsprojekten der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft zur "Produktionsentwicklung alternativer Frühjahrsblüher“ (2000 - 2003) sowie zur „Sortiments- und Verfahrensentwicklung zur Produktion neuer Topfpflanzen für den Absatzschwerpunkt ‚Valentinstag’ in Zusammenarbeit mit dem Horticultural Development Council, GB“ (2005 - 2006) konnten eine Reihe geeigneter Pflanzenarten beziehungsweise -sorten ermittelt und spezielle Kulturhinweise erarbeitet werden. Ziel war damals bereits die Verbesserung der ökonomischen Situation von Gartenbaubetrieben in Sachsen und Großbritannien durch eine Verbreiterung des Sortimentes für frühe Absatzzeiträume. Auf der Basis dieser vorhergehenden Projekte bestanden für die Versuche in der Saison 2006 bis 2007 folgende Ziele: - spezielle Kulturhinweise für eine terminisierte Produktion aussichtsreicher Arten/Sorten, - Einordnung in Anbaufolgen nach Poinsettien und vor Beet- und Balkonpflanzen, - Berücksichtigung der Verbraucherinteressen hinsichtlich Vielfalt, Ästhetik, Haltbarkeit im Zimmer oder Verwendbarkeit im Freien, - Erweiterung des Zierpflanzensortimentes für Erzeuger und Verbraucher, - Optimierung der Kulturabläufe für eine terminisierte Produktion, - Qualitätsverbesserung durch Anwendung von Wachstumsregulatoren.

Page generated in 0.0303 seconds