• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Schädigung von Fischen in Turbinenanlagen

Matk, Mario 07 May 2012 (has links) (PDF)
Untersucht wurde, wie hoch die Schädigungsrate abwandernder Lachssmolts bei der Passage einer Francisturbine in einer für Sachsen typischen Kleinwasserkraftanlage ist. Die Untersuchungen belegen, dass die Fische bereits am 20 mm-Rechen der Anlage und durch Scherkräfte der Leitschaufeln und am Turbinenrad erhebliche Schädigungen erleiden. Um diese zu vermeiden bzw. zu verringern, werden Maßnahmen und bauliche Veränderungen an der Wasserkraftanlage vorgeschlagen.
2

Berichte aus der Fischerei

Gottschalk, Tim, Pfeifer, Matthias, Füllner, Gert, Kohlmann, Klaus 07 October 2008 (has links) (PDF)
- Kormoransichere Aufzucht von Satzkarpfen in „In-Teich-Kreislaufanlagen“ - Untersuchungen von rückkehrenden Laichfischen Atlantischer Lachse (Salmo salar) im Rahmen des Programms zur Wiedereinbürgerung des Lachses in die Elbe auf genetische Marker
3

Branntkalkeinsatz in der Karpfenteichwirtschaft

Kornek, Katja, Blau, Jan, Hanspach, Dietrich, Füllner, Gert 13 November 2014 (has links) (PDF)
Der Einsatz von Branntkalk war noch vor wenigen Jahren Bestandteil der »guten fachlichen Praxis« in der Karpfenteichwirtschaft. Im Hinblick auf den Schutz von Tier- und Pflanzenarten sowie geschützte Biotope wurde der Branntkalkeinsatz seit einigen Jahren vorsorglich eingeschränkt. Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer Untersuchung zur Wirkung unterschiedlich hoher Branntkalkgaben auf die Wirbellosenfauna, Amphibien, Libellen und Makrophyten in Praxisteichen sowie in der Lehr- und Versuchsteichanlage Königswartha. In Laborversuchen wurden auch die Auswirkungen unterschiedlicher Branntkalkmengen auf Amphibienlaich und -larven untersucht. Die schädigende Wirkung von Branntkalk ist abhängig von der Dosierung. Während Einzelgaben unter 500 kg/ha praktisch ohne Auswirkungen bleiben, sind bei Desinfektionskalkungen auch Artenschutzbelange zu beachten.

Page generated in 0.0262 seconds