• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Simulation von Navigationssystemen

Steingass, Alexander. January 2002 (has links) (PDF)
Essen, Univ., Diss., 2002. / Computerdatei im Fernzugriff.
2

Simulation von Navigationssystemen

Steingass, Alexander. January 2002 (has links) (PDF)
Essen, Univ., Diss., 2002. / Computerdatei im Fernzugriff.
3

Simulation von Navigationssystemen

Steingass, Alexander. January 2002 (has links) (PDF)
Essen, Universiẗat, Diss., 2002.
4

Multipath channel modelling for satellite navigation systems /

Lehner, Andreas. January 2007 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, University, Diss., 2007.
5

Die Entwicklung von Verfahrenskriterien für Präzisionsanflüge der Betriebsstufe I unter Verwendung bodengestützt augmentierter Satellitensysteme

Dörries, René Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
6

Entwicklung von Verfahrensschutzraum für satellitengestütze Präzisionsanflüge mit bodenseitiger Augmentierung

Schulz, Holger. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
7

Querregelung eines Versuchsfahrzeugs entlang vorgegebener Bahnen

Kehl, Steffen. January 2007 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007. / Druckausgabe bei Shaker, Aachen erschienen.
8

Galileo/GPS single shot radio receiver architectures for mobile stations /

Ehm, Henning J. January 2008 (has links)
University, Diss.--Erlangen-Nürnberg, 2008. / Parallelsacht.: Galileo/GPS Single Shot Radioempfängerarchitekturen für mobile Endgeräte.
9

Aktive Landmarken zur Positionsbestimmung von autonomen Fahrzeugen / Active landmarks for the position determination of autonomous vehicles

Jotzo, Joachim 19 December 2002 (has links) (PDF)
For the navigation of mobile robots cheap procedures for the position and direction determination of the robot vehicle, with an accuracy from one up to some few cm - are necessary. Two novel and unique solutions with active landmarks are described. The first procedure use grid net lines, e.g. realized with some lasers placed in the room. The second procedure works with microwave transmitters as landmarks. should thereby / Für die Navigation von autonomen Fahrzeugen - z.B. eingesetzt im Bereich der Lagerlogistik - sind kostengünstige Verfahren für die Positions- und Richtungsbestimmung mit einer Genauigkeit von einem bis zu wenigen cm notwendig. Es werden 2 neuartige Verfahren hierfür vorgestellt, welche beide aktive Landmarken einsetzen. Das erste Verfahren arbeitet mit mehreren Netzlinien, welche z.B. mit Lasern im Raum aufgebaut werden. Beim zweiten Verfahren wird mit Mikrowellenlandmarken durch eine Laufzeitmessung die Positionsbestimmung ermöglicht.
10

Aktive Landmarken zur Positionsbestimmung von autonomen Fahrzeugen

Jotzo, Joachim 18 June 2002 (has links)
For the navigation of mobile robots cheap procedures for the position and direction determination of the robot vehicle, with an accuracy from one up to some few cm - are necessary. Two novel and unique solutions with active landmarks are described. The first procedure use grid net lines, e.g. realized with some lasers placed in the room. The second procedure works with microwave transmitters as landmarks. should thereby / Für die Navigation von autonomen Fahrzeugen - z.B. eingesetzt im Bereich der Lagerlogistik - sind kostengünstige Verfahren für die Positions- und Richtungsbestimmung mit einer Genauigkeit von einem bis zu wenigen cm notwendig. Es werden 2 neuartige Verfahren hierfür vorgestellt, welche beide aktive Landmarken einsetzen. Das erste Verfahren arbeitet mit mehreren Netzlinien, welche z.B. mit Lasern im Raum aufgebaut werden. Beim zweiten Verfahren wird mit Mikrowellenlandmarken durch eine Laufzeitmessung die Positionsbestimmung ermöglicht.

Page generated in 0.1122 seconds