• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Spectral Optical Layer Properties of Cirrus - Collocated Airborne Measurements and Radiative Transfer Simulations

Finger, Fanny 07 March 2018 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden optische Schichteigenschaften von Zirren durch räumlich und zeitlich kombinierte flugzeuggetragene Messungen zusammen mit Strahlungstransfersimulationen untersucht. Diese räumlich koordinierten Strahlungs– und Mikrophysikmessungen oberhalb, unterhalb und innerhalb des Zirrus werden mittels eines Forschungsflugzeuges (Learjet 35A) in Kombination mit einem Schleppkörper namens AIRTOSS (AIRcraft TOwed Sensor Shuttle) realisiert. AIRTOSS wird dabei vom Flugzeug aus mittels einer Winde abgelassen und wieder eingeholt. Die maximale Seillänge beträgt 4 km. Im Rahmen des AIRTOSS–ICE–Projekts (Inhomogeneous Cirrus Experiment) wurden während zweier Messkampagnen über der Nord– und Ostsee im Frühjahr und Spätsommer 2013 flugzeuggetragene Beobachtungen der Zirruseigenschaften durchgeführt. Beispielmessungen eines Messfluges werden in dieser Arbeit gezeigt, welche den Nutzen der simultanen Strahlungsmessungen mittels zweier Messplattformen aufzeigen. Aus den Messungen der spektralen Flussdichten oberhalb und unterhalb des Zirrus werden die optischen Schichteigenschaften wie Transmissivität, Reflektivität und Absorptivität und die Albedo der Wolkenschicht ermittelt. Die flugzeuggetragenen Untersuchungen werden durch Sensitivitätsstudien gestützt, basierend auf einem eindimensionalen Strahlungstransfermodell. Dies dient der Charaktierisierung des Einflusses variierender, optischer und mikrophysikalischer Zirruseigenschaften (Eiskristallform, Partikelgröße und optische Dicke) auf die optischen Schichteigenschaften und den solaren Strahlungsantrieb des Zirrus. Weitere Studien zeigen den Einfluss einer darunterliegenden Flüssigwasserwolke auf die Zirruseigenschaften. Eine niedrige Wolkenschicht führt zu Abweichungen der Schichteigenschaften des Zirrus von 85%. Die Nichtberücksichtigung niedriger Wolken unterhalb einer Zirrusschicht führt zu einer deutlichen Überschätzung des Strahlungsantriebs des Zirrus um Faktor 5. / In this thesis cirrus optical layer properties are investigated by truly collocated measurements and supplementary radiative transfer simulations. The close collocation of the radiative and microphysical measurements, above, beneath and inside the cirrus, is obtained by using a research aircraft (Learjet 35A) in tandem with a towed platform called AIRTOSS (AIRcraft TOwed Sensor Shuttle). AIRTOSS can be released from and retracted back to the research aircraft by means of a cable up to a distance of 4 km. Data were collected in two field campaigns above the North and Baltic Sea in spring and late summer 2013 in the framework of the AIRTOSS–ICE (AIRTOSS – Inhomogeneous Cirrus Experiment) project. Exemplary, results from one measuring flight are discussed also to illustrate the benefits of collocated sampling. The spectral optical layer properties of cirrus are derived from simultaneous and vertically collocated measurements of spectral upward and downward solar irradiance above and below the cloud layer and concurrent in situ microphysical sampling of the ice particle size distributions. From the irradiance data the optical layer properties (transmissivity, reflectivity, and absorptivity) and the cloud top albedo of the observed cirrus layer are obtained. These airborne observations are supported by sensitivity studies using one–dimensional radiative transfer modelling to characterize the effect of varying cirrus optical and microphysical properties (ice crystal shape, particle size, and cloud optical thickness) on the cirrus optical layer properties, as well as on the solar cirrus radiative forcing. Further studies show the impact of an underlying low–level liquid water cloud on the mentioned cirrus properties. A low–level cloud causes differences in the layer properties of the cirrus by 85%. If low–level clouds below cirrus are not considered the solar cooling due to the cirrus is significantly overestimated by up to a factor of 5.
2

Systematic investigation of the ion beam sputter deposition of TiO2

Lautenschläger, Thomas 09 November 2018 (has links)
In dieser Arbeit wurde eine systematische Untersuchung der Abscheidung von TiO2 mittels reaktiver Ionenstrahlzerstäubung von einem metallischen Ti-Target sowie von einem keramischen TiO2-Target durchgeführt. Der Einfluss der Prozessparameter, d.h. der Ionensorte, der Ionenenergie, des Einfalls- und Emissionswinkels sowie des Targetmaterials, auf die Eigenschaften der Sekundärteilchen und der TiO2-Schichten wurde untersucht. Der Ionenstrahl wurde mit einer Faradaysonde, einem Gegenfeldanalysator und einem energieselektiven Massenspektrometer charakterisiert. Das Massenspektrometer wurde auch zur Untersuchung der Massen- und Energieverteilung der Sekundärionen eingesetzt. Mit SDTrimSP simulierte Energieverteilungen der Sekundärteilchen zeigten eine gute Übereinstimmung mit den gemessenen Energieverteilungen der Sekundärionen. Die TiO2-Schichten wurden mittels Ellipsometrie, Röntgendiffraktometrie, -reflektometrie, Rutherford-Rückstreu-Spektrometrie und Rasterkraftmikroskopie untersucht. Eine Verringerung des Streuwinkel führte zu einer Erhöhung der Sekundärteilchenenergien, resultierend daraus wurde eine verstärkte Implantation von Primärteilchen, eine Oberflächenglättung sowie eine systematischen Änderung der Massendichte und folglich der optischen Eigenschaften beobachtet. Die Ionenenergie und das Targetmaterial spielten dabei eine untergeordnete Rolle. / A systematic investigation of the reactive ion beam sputter deposition of TiO2 from a metallic Ti and a ceramic TiO2 target was performed. The influence of the process parameters, i.e. the ion species, ion energy, ion incidence angle, emission angle, and the target material, on the properties of the secondary particles and the TiO2 films was investigated. The ion beam was characterized with a Faraday probe, a retarding potential analyzer, and an energy-selective mass spectrometer. The mass spectrometer was also used to determine the mass and energy distribution of the secondary ions. The experimentally obtained energy distributions were compared to the energy distributions of the secondary particles that were simulated with SDTrimSP. A good agreement was found. The TiO2 films were investigated by spectroscopic ellipsometry, X-ray diffraction, X-ray reflectivity, Rutherford backscattering spectrometry, and atomic force microscopy. Reducing the scattering angle lead to an increase of the secondary particle energies, resulting in an enhanced implantation of primary particles, surface smoothing, and a systematic change of the mass density and consequently of the optical properties. The ion energy and the target material had a minor influence.
3

Anodische Oxidation von kupferhaltigen Aluminiumlegierungen

Morgenstern, Roy 21 October 2019 (has links)
Hochfeste kupferhaltige Aluminiumlegierungen gelten gemeinhin als „schwer“ anodisierbar, deshalb werden in der vorliegenden Arbeit werkstoffseitige und prozessseitige Maßnahmen zur Verbesserung der Schichtqualität erforscht. Zur eindeutigen Abgrenzung des Einflusses der Cu-Verteilung vom Einfluss anderer Legierungselemente und Verunreinigungen wurde für die Anodisierexperimente zusätzlich zur kommerziellen Legierung EN AW-2024 die hochreine Modelllegierung AlCu4 als Untersuchungswerkstoff gewählt. Insbesondere für die Modelllegierung AlCu4 konnte erstmals eine systematische Veränderung des Schichtbildungsmechanismus beschrieben werden. Mit zunehmender Ausscheidungsbildung nimmt das Ausmaß der Sauerstoffentwicklung ab, woraus erhöhte Schichtdicken und -härten folgen. Die nach Anodisieren der warmausgelagerten Zustände erhaltenen Schichtmikrostrukturen wurden erstmals im Rahmen dieser Arbeit mittels Rasterelektronenmikroskopie beschrieben. Aufgrund reduzierter Schichtrücklösung sind auch auf der Legierung EN AW-2024 im warmaus-gelagerten und überalterten Zustand höhere Schichtdicken und -härten für eine Elektrolyttemperatur von 20 °C erzielbar. Bei einer Elektrolyttemperatur von 5 °C können die Schichtdicke und -härte vor allem durch Zugabe von Additiven zum schwefelsauren Grundelektrolyt gesteigert werden. Im Unterschied zu konventionellen organischen Additiven resultiert die Zugabe von Salpetersäure darüber hinaus in einer Absenkung der Anodisierspannung zu Prozessbeginn und damit in einer Reduzierung der erforderlichen elektrischen Energie. Mit steigender Additivkonzentration nimmt jedoch die Ritzbeständigkeit der Schichten infolge erhöhter Mikrorissigkeit ab. Es ist folglich ein Optimum aus Schichthärte und Mikrorissigkeit zu finden. / High-strength aluminum-copper alloys are generally recognized to be “hardly” anodizable. Hence, the influences of material and process parameters were investigated within this work in order to improve the coating properties. Apart from the commercial alloy EN AW-2024, the high purity model alloy AlCu4 was used for the anodizing experiments in order to distinguish between the influence of the copper distribution and the influence of other alloying elements and impurities. Regarding the model alloy AlCu4, a systematic change of the coating growth mechanism was described for the first time. The extent of oxygen evolution decreases with the intensification of the precipitation leading to increased coating thickness and hardness. In this work, the coating microstructures, resulting from the anodic oxidation of the artificially aged conditions, were described by scanning electron microscopy, for the first time. Due to reduced chemical dissolution of the coatings, higher coating thickness and hardness can also be achieved after room-temperature anodizing of the alloy EN AW-2024 in the artificially aged conditions. For hard-anodizing at an electrolyte temperature of 5 °C, the coating thickness and hardness can be particularly improved by using additives in combination with the sulfuric acid base electrolyte. Beyond that and in contrast to the effect of conventional organic additives, the addition of nitric acid enables the reduction of the anodizing voltage at the beginning of the process and therefore, the reduction of the required electrical energy. However, the scratch resistance of the coatings decreases with increasing additive concentration due to the occurrence of micro crack networks. Consequently, the coating hardness and the amount of microcracks have to be optimized in order to meet concrete application requirements.

Page generated in 0.0991 seconds