Spelling suggestions: "subject:"verbundwerkstoff"" "subject:"faserverbundwerkstoff""
11 |
Ein neues physikalisch basiertes Versagenskriterium für schwach 3D-verstärkte FaserverbundlaminateJuhasz, Thomas Janos. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Braunschweig.
|
12 |
Zum Einfluß platinmodifizierter Aluminidschichten auf das thermo-mechanische Ermüdungsverhalten einer einkristallinen Nickelbasis-SuperlegierungGrube, Friederike. Unknown Date (has links) (PDF)
Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2003--Erlangen.
|
13 |
Zuverlässigkeitsanalyse thermisch belasteter keramischer Mehrschichtbauteile : experimentelle und numerische Untersuchungen am Beispiel der Lambdasonde /Hiller, Peter, January 1900 (has links)
Thesis--Technische Universität Hamburg. / Includes bibliographical references.
|
14 |
Theorie und Numerik volumetrischer Schalenelemente zur Delaminationsanalyse von FaserverbundlaminatenFiolka, Mark. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss., 2007--Kassel.
|
15 |
Dämpfungsverhalten und Schallabstrahlung von MehrschichtverbundenKlärner, Matthias 08 April 2024 (has links)
Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde mit geringer Dichte und hohen E-Moduli reagieren bei dynamischer Anregung empfindlich auf Abstrahlung von Luftschall, bieten aber gleichzeitig einen großen Wertebereich zur Einstellung des Materialverhaltens. Dabei sind Steifigkeit und Dämpfung gegensätzlich abhängig von der Faserorientierung. Die Auslegung der Verbunde mit FEM-Simulationen benötigt einen hohen Modellierungsaufwand und lange Rechenzeiten. Im Gegensatz dazu erfordert die mehrdimensionale numerische Optimierung eines Verbundes ein effizientes vibro-akustisches Simulationsmodell für zahlreiche Wiederholungsrechnungen.
Dazu wurde ein energiebasierter modaler Dämpfungsansatz als Erweiterung vom FEM-Simulationen sowohl für anisotropes als auch für nicht-lineares Dämpfungsverhalten erforscht, experimentell parametrisiert und validiert. Ferner wird die abgestrahlte Schallleistung anstelle eines multi-physikalischen Modells effizient durch einen geschwindigkeitsbasierten Ansatz direkt aus stationären Struktursimulationen bestimmt. Analytische Formulierungen der Vergrößerungsfunktionen der modalen Leistungsbeiträge ermöglichen, die frequenzabhängige Abstrahlung mit sehr wenigen Frequenzschritten exakt zu berechnen und in eine skalare Zielfunktion zu überführen.
Die gesamte Berechnungsmethodik dient der vibro-akustischen Optimierung von Verbundbauteilen. Die Ergebnisse zeigen das große Potential von thermoplastischen Verbundwerkstoffen im Vergleich zu einem Referenzteil aus Stahl.:1 Einleitung
2 Amplitudenabhängige Dämpfung von MKV
3 Anisotrope Dämpfung von Faser-Kunststoff-Verbunden
4 Berechnung und Optimierung der abgestrahlten Schallleistung
5 Strukturintensität als Mittel zur Bewertung akustischer Quellen
6 Schlussfolgerungen
7 Zusammenfassung und Ausblick
A Anhang
|
Page generated in 0.0634 seconds