• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 12
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Effects of climate and land-use change on retention of semi-natural grassland plant species : A landscape study in southern and central Sweden / Effekter av klimat och markanvändningsförändringar på hävdgynnade gräsmarksarter : En landskapsstudie i södra och mellersta Sverige

Jonsson, Malin January 2023 (has links)
Plants associated with the historical agricultural landscape are threatened. Land-use changes causing loss, fragmentation and degradation of semi-natural grassland habitats have resulted in many species becoming Red Listed. In addition, climate change favours generalist species, which risk outcompeting the specialist semi-natural grassland species. Conservation of small remnants of historical meadows and pastures left in landscapes has, on the other hand, proved to be of great importance for conservation of these species. A better understanding of how thespecies are affected by climate and land-use changes is essential for long-term and effective conservation plans and restoration measures. With this large-scale study, covering the whole of southern and central Sweden (ca 210000 km2), I investigated spatial variations in the number of retained semi-natural grassland species, and whether the proportion of retained distribution varies between species in different Red-List categories. Recently digitized data on the historical distribution of Swedish vascular plants made it possible to compare the historical and contemporary distributions of species on a large scale. Historical and current data of species distribution, climate and land use, and the presence of valuable grasslands were used to investigate the effects of changes in land use and climate on the species. Over 200 semi-natural grassland species were included in the analysis. The results showed that 34% of the seminatural grassland species in the study were Red Listed. There were spatial variations in retained distribution of species and the proportion of retained distribution varied between different Red-List categories. Species in the most critical category, CR had the lowestproportion retained distribution (median=0.39) and not Red Listed species the highest (median=0.95). The proportion of valuable semi-natural grasslands had a positive effect on retained distribution of species, while retention of open habitats had a negative effect, the lattercontradicting previous studies. Retention of species turned out not to be affected by climate change, which previous studies have suggested, but it was positively affected by a historically colder climate. The results of the study show the importance of preserving and restoring seminatural grasslands to reduce negative effects from other influencing factors, and that spatial differences in the effects are important to consider. The study underscores the need for more knowledge to understand the full impact of the threats that land-use change and climate change pose to these species. / Kärlväxter associerade till det historiska odlingslandskapet är hotade. Förändrad markanvändning med förlust, fragmentering och degradering av habitaten som resultat har lett till att ett stort antal av dessa arter numer är rödlistade. Dessutom hotas arterna ytterligare av klimatförändringar som gynnar generalistarter som då riskerar att konkurrera ut de mer specialiserade hävdgynnade gräsmarksarterna. Bevarandet av små kvarvarande ängs- och betesmarker har däremot visat sig ha stor betydelse för bevarandet av dessa arter. En ökad förståelse för hur arterna påverkas av förändringar i klimat och markanvändning är avgörande för långsiktiga och effektiva bevarandeplaner och restaureringsåtgärder. Med denna storskaliga studie över hela södra och mellersta Sverige undersöker jag spatiala variationer i antalet bevarade hävdgynnade gräsmarksarter, samt om andelen bibehållen utbredning varierar mellan arter i olika rödlistningskategorier. Nyligen digitaliserade data om svenska kärlväxters historiska utbredning gjorde det möjligt att jämföra arters historiska och nutida utbredning i stor skala. Historiska och aktuella data om arters utbredning, klimat och markanvändning, samt förekomsten av värdefulla gräsmarker användes för att undersöka effekterna av förändringar i markanvändning och klimat på hävdgynnade gräsmarksarter. Över 200 hävdgynnade gräsmarksarter inkluderades i analyserna. Resultaten visade att 34% av arterna i studien var rödlistade. Det fanns spatiala variationer i arternas bibehållna utbredningar och proportionen bibehållen utbredning varierade mellan olika rödlistningskategorier. Arter i den mest kritiska rödlistningskategorin CR hade lägst proportion bibehållen utbredning (median= 0,39), medan de ej rödlistade arterna den högsta (median=0,95). Proportionen värdefulla ängs- och betesmarker hade en positiv effekt på arters bevarade utbredning och bevarad öppen mark hade en negativ effekt, det senare i motsats till tidigare studiers resultat. Arternas bibehållna utbredning visade sig inte påverkats av klimatförändringarna, vilket tidigare studier visat på, ett historiskt kallare klimat hade däremot positiva effekter. Studiens resultat visar på vikten av att bevara och restaurera hävdpräglade marker för att minska negativa effekter från andra påverkansfaktorer och att spatiala skillnader i effekterna är viktiga att beakta. Studien understryker att mer kunskap behövs för att förstå de totala effekterna av de hot som förändrad markanvändning och klimatförändringar utgör för dessa arter.
12

Landscape change and impoverishment in North German grasslands since the 1950s

Krause, Benjamin 08 October 2013 (has links)
Die Kulturlandschaft und ihre Bewirtschaftung haben sich seit dem Beginn der großräumigen Intensivierungsprozesse (z.B. Meliorationen, synthetischer Düngung und Herbizidgebrauch) in den 1950/60er Jahren in Mitteleuropa dramatisch geändert. Viele der ehemaligen artenreichen Grünlandflächen wurden in den letzten Jahrzehnten beseitigt (z.B. durch Umbruch zu Acker). Dies führte zu einem allgemeinen Grünlandrückgang in Deutschland. Heute werden die meisten Ackerflächen und die restlichen Grünlandflächen sehr intensiv bewirtschaftet. Die gegenläufige Entwicklung, die Umwandlung von Äckern zu Grünland, ist eher eine regionale Erscheinung, z.B. im Hügeland oder im Zuge von Kompensationsmaßnahmen. Die Artenzusammensetzung dieser Grünländer unterscheidet sich jedoch häufig von solchen mit längerer Habitatkontinuität. Um die Effekte von solch weiträumigen Meliorationsmaßnahmen auf die Phytodiversität, die Landschaftsstruktur und die hiermit einhergehende Grünlandfragmentierung sowie deren Auswirkungen auf die Pflanzenarten des Grünlandes zu erfassen, ist es nötig, historische Daten aus den 1950er Jahren, bevor die gravierenden, ackerbaulichen Intensivierungen begannen, auszuwerten. Feucht- sowie artenreiche Frischgrünländer waren in den 1950/60er Jahren ein typischer und weit verbreiteter Habitattyp, gelten jedoch aktuell als sehr bedroht in Mitteleuropa. Wiederholungsstudien mit mehreren Untersuchungsflächen und einem Untersuchungs-zeitraum von 50-60 Jahren, der vor den weiträumigen Intensivierungen beginnt, fehlen bislang und klar verortete historische Vegetationsdaten sind selten. Obwohl der Graslandanteil in einigen Hügelregionen in Deutschland zugenommen hat ist die ökologische Qualität vieler dieser Flächen gering. Zusätzlich sind artenreiche Kalkmagerrasen als ein Relikt früherer Bewirtschaftsformen und typischer Bestandteil des Hügellandes durch Nutzungsaufgabe (Sukzession) und Nährstoffeintrag gefährdet. Das Ziel dieser Doktorarbeit war es, den Landschaftswandel und die Veränderungen im Grünland in sechs Flussauengebieten (sowie einem durch Naturschutzstatus geschützten Gebiet) und einem typischen Gebiet des Hügellandes in Norddeutschland zu untersuchen. Hierzu wurden sowohl der Grünlandanteil, die Habitatkontinuität, der aktuelle Habitattyp, der Fragmentierungsgrad als auch die Auswirkungen auf die Artenzahlen, Artenzusammensetzung und die funktionelle Diversität untersucht. Die Studien in den Flussauen basieren auf fein aufgelösten historischen Vegetationskarten und dazugehörigen Vegetationsaufnahmen aus demselben Zeitraum. In 2008 wurden diese sechs Gebiete (+1 geschütztes Gebiet) mittels einer Biotoptypenkartierung erneut erfasst. Innerhalb dieser kanpp 2800 ha (2500 + 293 ha) früherer Grünländer wurden randomisierte Punkte gelegt und zusätzlich Vegetationaufnahmen in allen aktuellen Grünländern (inklusive Sukzessionsstadien) angefertigt. Die Fallstudie (2500 ha) aus dem niedersächsischen Hügelland basiert auf aktuellen Vegetationsaufnahmen, die ebenfalls mittels randomisierter Punkte in den bestehenden Grünländern (394 ha) angefertig wurden. Zusatzdaten über z.B. die aktuelle Bewirtschaftung oder die Habitatkontinuität (Auswertung historischer Karten) wurden ebenfalls erfasst. Die erste Studie zeigte, dass die ehemaligen artenreichen Feucht- und Frischgrünländer in den ungeschützten Gebieten drastisch, um über 80% der ursprünglichen Fläche, zurückgegangen sind. Sie wurden größtenteils durch Äcker, Intensivgrünländer aber auch Brachestadien ersetzt. Bedingt durch diesen starken Flächenrückgang hat die Fragmentierung der Restflächen stark zugenommen. Die durch ein Naturschutzgebiet geschützte Untersuchungsfläche an der Havel zeigte im Vergleich relative geringe Veränderungen. Daraus lässt sich deuten, dass lokale Effekte wie Düngung oder Drainage und nicht überregionale Effekte wie Klimaerwärmung oder der Eintrag von Stickstoff durch Luft die Hauptursache für den dokumentierten Wandel sind. Die zweite Studie in den Grünländern der Auen zeigte, dass sich die Artenzusammensetzung in den letzten fünf bis sechs Jahrzehnten in allen Gebieten stark verändert hat, die Artenzahlen der Vegetationsaufnahmen um 30-50% und auch die funktionelle Diversität in ähnlichem Maße zurückgegangen sind. Die Ellenberg-Zeigerwerte (EIV) für Nährstoffverfügbarkeit sind im Vergleich zu den 1950/60er Jahren stark gestiegen und die Unterschiede zwischen den ungeschützen und dem geschützten Gebiet unterstützen ebenfalls die Annahme, dass Veränderungen größtenteils durch lokale Faktoren und nicht durch überregionale Effekte verursacht wurden. Der Trend in den ungeschützten Gebieten geht zu artenamen Grünlandgesellschaften, die von wenigen konkurrenzstarken und mahdtoleranten Arten dominiert werden. Frühblühende und auf Insektenbestäubung angewiesene Pflanzen sind stark zurückgegangen, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Tierwelt. Die dritte Studie verknüpft den dramatischen Grünlandrückgang und die zunehmende Fragmentierung mit der Artenverarmung seit den 1950/60er Jahren. Hierfür wurden mittels definierter Kriterien eine Liste von 78 für das Feucht- und Frischgrünland charakteristischen Grünlandarten definiert, die die Grundlage für die weiteren Analysen bildeten. Die Artenzahlen auf Ebene der Vegetationsaufnahmen nahmen um 30-66% ab. Die getesteten Landschaftsstrukturmaße hatten keinen nachweisbaren Einfluss auf die Artenzahlen auf Landschaftsebene. Die Distanz zum nächstgelegenen und geeigneten Habitat für die charakteristischen Arten hatte einen geringen negativen Effekt auf die Artenzahl der Vegetationsaufnahmen. Die Ellenberg-Zeigerwerte (N, F) und die Diversitätsmaßzahlen an charakteristischen Arten weisen ebenfalls auf den Effekt der lokalen Bewirtschaftung und nicht auf Fragmentierung als treibende Kraft beim Rückgang und dem Wandel der Artengarnitur hin. Im Gegensatz zu den Untersuchungsgebieten in den Flussauen hat sich der Grünlandanteil in der Fallstudie im niedersächsischen Hügelland seit den 1950er Jahren verdoppelt. Es wurden sechs verschiedene Grünlandtypen mit einer Spanne von unter 15 bis zu deutlich mehr als 27 Arten pro Aufnahme erfasst. Die besonders artenreichen Bestände sind aber mit ca. 6% der Fläche sehr selten. Die Anzahl an insektenbestäubten Pflanzen als auch die absoluten Artenzahlen gehen mit steigender Nutzungsintensität (indiziert durch die Ellenberg-Zeigerwerte Nährstoffe (N) und Mahdtoleranz (M)) wie in den Untersuchungsgebieten in den Flussauen zurück. Artenreiche Grünländer kommen nur auf mit Schafen beweideten Flächen mit einer Habitatkontinuität von mindestens 100 Jahren vor. Grünländer mit mittleren Artenzahlen sind größtenteils auf früheren Äckern mit einer Habitatkontinuität von weniger als 30 Jahren zu finden. Die dargestellte Untersuchung hat dramatische Verluste in den Grünlandflächen der Flussauen aufgezeigt. Die Restflächen sind fragmentiert und die Artenzahlen sowie die funtionelle Diversität stark zurückgegangen. Die Fallstudie im niedersächsischen Hügelland zeigt, dass selbst in Landschaften mit hohem Grasslandanteil die ökologische Qualität von den meisten Grünländern nur noch gering ist.

Page generated in 0.4041 seconds