1 |
Linking employee empowerment and customer perceptions of service quality : Evidence from a Mexican medical retailing companyRodríguez Delgado, Aarón, Korshenko, Evgeny January 2013 (has links)
Purpose: The aim of the study is to gain a holistic understanding of the reflection ofemployee empowerment practiced in the customer's perception of service quality in serviceencounters. Research Method: Exploratory research method based on a single case study Results: Through the analysis of both primary and secondary data, it has been found thatemployee empowerment practice is reflected in customer perception of service quality through improved service delivery provided by empowered frontline employees. Research limitations: This is a single case study, which is confined to the activities of onesmall company related to the health industry in Mexico. The choice of conducting theresearch only focusing on one company ignoring others can not open a true reflection of theentire problem. Practical implications: The results may be applicable for companies which in some extenthave similar retailing and services activities. Originality/value: This research makes a contribution to the existing literature on employeeempowerment by adding relevant qualitative data.
|
2 |
Service Design durch Emotionen: Wertvolle Interaktionen im stationären EinzelhandelMeyer, Michael, Geiger, Manuel, Robra-Bissantz, Susanne 11 March 2022 (has links)
Der stationäre Einzelhandel ist eine Domäne, die sowohl unter der digitalen Transformation als auch unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie leidet. Besonders das Wachstum des E-Commerce und die Möglichkeit des mobilen Einkaufs über Smart Devices schaffen neue Herausforderungen (Fulgoni, 2015; Reinartz et al., 2019). Dabei zeigen sich eine rückläufige Kund:innenfrequenz und stagnierende Umsätze als Folge eines veränderten Kund:innenverhaltens (Handelsverband Deutschland, 2019, 2020). Diese Situation macht es für den stationären Einzelhandel unerlässlich innovative Services zu gestalten, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden (Doherty & Ellis-Chadwick, 2010; Fulgoni, 2015; Geiger et al., 2021; Reinartz et al., 2019). Eine vielversprechende Herangehensweise kann es sein, an dem Alleinstellungsmerkmal des stationären Einzelhandels, der Serviceinteraktion (Interaktion zwischen Servicepersonal und Kund:innen), anzusetzen und diese zu stärken. Emotionen sind im Servicekontext hochrelevant und machen einen wichtigen Teil der Serviceerfahrung aus (Bagozzi et al., 1999; Burns & Neisner, 2006). Insbesondere die Fähigkeit des Servicepersonals, die Emotionen der Kund:innen zu verstehen und darauf zu reagieren, ist erfolgsentscheidend für Serviceinteraktionen (Bahadur et al., 2018; Bitner et al., 1994; Mattila & Enz, 2002). ... Im Rahmen dieses Betrags adressieren wir folgende Forschungsfrage: Wie kann eine digital gestützte und emotionsbasierte Interaktion zwischen Kund:innen und Servicepersonal wertvoll gestaltet werden? Methodisch orientiert sich der Beitrag an dem Design Science Research (DSR) Paradigma (Hevner et al., 2004; Vaishnavi et al., 2015). Zunächst werden der theoretische Hintergrund zur Relevanz von Emotionen in Serviceinteraktionen und der Wert von Interaktionen vermittelt. Danach wird in zwei Designzyklen die Entwicklung und Evaluation eines IT-Artefakts und eines Interaktionsartefakts vorgestellt. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen der Interaktion hinsichtlich ihres Einflusses auf die emotionale Situation der Kund:innen und den resultierenden Value in Interaction untersucht. [Aus: Einleitung]
|
Page generated in 0.0912 seconds