Spelling suggestions: "subject:"setton box"" "subject:"settore box""
1 |
MPEG-4-Compatible Set-Top Box for IP-networks Based on Open Standards : A Systems Study / MPEG-4-kompatibel settop-box för IP-nät baserad på öppna standarder : en systemstudieAndrén, Magnus January 2003 (has links)
<p>The purpose of this thesis is to examine the possibilities of creating a MPEG-4-compatible set-top box for IP-networks based on open standards. </p><p>Existing alternatives for transporting MPEG-4 over IP are evaluated and ISMA is found to be an important actor within the area. ISMA is a non-profit corporation formed to provide a forum for the creation of specifications that define an interoperable implementation for streaming rich media over IP-networks. </p><p>Two different designs based on ISMA's recommendation are constructed and evaluated. The designs have different levels of complexity and the more complex design is found to be better due to its extended functionality. </p><p>During the design process a number of problems related to this kind of set-top box are discovered. It is believed, however, that many of these problems will be solved within the near future.</p>
|
2 |
MPEG-4-Compatible Set-Top Box for IP-networks Based on Open Standards : A Systems Study / MPEG-4-kompatibel settop-box för IP-nät baserad på öppna standarder : en systemstudieAndrén, Magnus January 2003 (has links)
The purpose of this thesis is to examine the possibilities of creating a MPEG-4-compatible set-top box for IP-networks based on open standards. Existing alternatives for transporting MPEG-4 over IP are evaluated and ISMA is found to be an important actor within the area. ISMA is a non-profit corporation formed to provide a forum for the creation of specifications that define an interoperable implementation for streaming rich media over IP-networks. Two different designs based on ISMA's recommendation are constructed and evaluated. The designs have different levels of complexity and the more complex design is found to be better due to its extended functionality. During the design process a number of problems related to this kind of set-top box are discovered. It is believed, however, that many of these problems will be solved within the near future.
|
3 |
Funktionelle Analyse von Systemsoftware-Updatesystemen [DVB-fähiger Multimedia-Entertainment-Endgeräte] /Knauf, Robert. Eibl, Maximilian. January 2007 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2006.
|
4 |
Funktionelle Analyse von Systemsoftware-UpdatesystemenKnauf, Robert 27 March 2007 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden etablierte Systemsoftware-Updatefunktionen
von DVB-Empfangsgeräten untersucht.
Auf der Grundlage einer gezielten Analyse der Nutzersicht auf diese Systeme wurden
dabei wiederkehrende Problematiken in der Durchführung aufgedeckt und mangelhafte
Benutzer-Transparenz sowie deren Konsequenzen beleuchtet. Die Studie erfolgt in Form
einer Online-Umfrage unter Nutzern themenbezogener Fach- bzw. Diskussionsforen.
Mittels einer kritischen Bewertung der existierenden Systemsoftware-Updatemodelle
unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Hersteller- und Nutzerinteressen erfolgte eine
Favorisierung, bei welcher die Updatemethoden „Over the Air“ und „Internet“ die günstigsten
Voraussetzungen zeigten. An diesen wurden Ideenansätze mit dem Ziel einer
weitergehenden Modelloptimierung diskutiert und konkretisiert.
Im Ergebnis erwies sich die optimierte Variante der Updatemethode „Internet“ im Sinne
der untersuchten Aspekte als besonders zweckmäßig.
Als Praxisversuch wurde eine Systemsoftware-Updatefunktion unter Einbeziehung der
Verbesserungen in einer VDR-Umgebung erfolgreich implementiert und getestet. Der
großen Funktionsvielfalt dieses Multimedia-Entertainment-Systems und der Überschaubarmachung
dieser für den Nutzer wurde dabei Rechnung getragen.
|
5 |
Funktionelle Analyse von Systemsoftware-UpdatesystemenKnauf, Robert 12 May 2006 (has links)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden etablierte Systemsoftware-Updatefunktionen
von DVB-Empfangsgeräten untersucht.
Auf der Grundlage einer gezielten Analyse der Nutzersicht auf diese Systeme wurden
dabei wiederkehrende Problematiken in der Durchführung aufgedeckt und mangelhafte
Benutzer-Transparenz sowie deren Konsequenzen beleuchtet. Die Studie erfolgt in Form
einer Online-Umfrage unter Nutzern themenbezogener Fach- bzw. Diskussionsforen.
Mittels einer kritischen Bewertung der existierenden Systemsoftware-Updatemodelle
unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Hersteller- und Nutzerinteressen erfolgte eine
Favorisierung, bei welcher die Updatemethoden „Over the Air“ und „Internet“ die günstigsten
Voraussetzungen zeigten. An diesen wurden Ideenansätze mit dem Ziel einer
weitergehenden Modelloptimierung diskutiert und konkretisiert.
Im Ergebnis erwies sich die optimierte Variante der Updatemethode „Internet“ im Sinne
der untersuchten Aspekte als besonders zweckmäßig.
Als Praxisversuch wurde eine Systemsoftware-Updatefunktion unter Einbeziehung der
Verbesserungen in einer VDR-Umgebung erfolgreich implementiert und getestet. Der
großen Funktionsvielfalt dieses Multimedia-Entertainment-Systems und der Überschaubarmachung
dieser für den Nutzer wurde dabei Rechnung getragen.
|
Page generated in 0.0592 seconds