Spelling suggestions: "subject:"speed concentration""
1 |
Šėrimo įtaka veislinių bulių spermos kokybei / The influence of feeding on semen quality of livestockSvygrys, Tomas 18 June 2013 (has links)
Darbo tikslas: įvertinti skirtingais racionais šertų veislinių bulių spermos kokybę.
Darbo uždaviniai: 1. Išnagrinėti ir įvertinti skirtingus veislinių bulių racionus; 2. Nustatyti tiriamųjų bulių spermos kokybę; 3. Įvertinti skirtingų racionų įtaką veislinių bulių spermos kokybiniams rodikliams.
Išvados: 1. B fermos buliai reproduktoriai gavo 16,4 MJ AE, 52,35 žaliųjų baltymų, 20,66 g fosforo, 40,9 mg vario, 859,2 mg cinko, 28290 TV vitamino D bei 122700 TV vitamino A daugiau nei A fermos buliai, kur šios medžiagos yra ypač svarbios reprodukcinei sistemai ir spermos kokybei. 2. A fermoje laikomų bulių išskirtas spermos tūris buvo 5,60 (±0,11) ml, koncentracija 1287,61 (±38,04) mln/cm3, gyvybingų spermatozoidų 81,22 (±0,57) proc., tiesiai judančių spermatozoidų 65,73 (±0,76) proc. B fermoje laikomų bulių vidutinis išskiriamas spermos tūris buvo 8,50 (±0,25) ml, koncentracija 1371,54 (±67,07) mln/cm3, gyvybingų spermatozoidų 80,13 (±0,37) proc, tiesiai judančių spermatozoidų 67,81 (±0,47) proc. 3. B fermoje laikomų bulių išskirtas spermos tūris buvo 2,90 ml (P<0,001), koncentracija – 84,92 mln/cm3 (P>0,05), tiesiai judančių spermatozoidų – 2,07 proc. didesnis (P>0,05) nei A fermoje laikomų bulių. Vienintelis priešingai rodęs rodiklis, t.y. gyvybingi spermatozoidai buvo 1,09 proc. (P<0,05) mažesnis už A fermos bulių. 4. Bulių davusių iki 4 ml spermos kiekį, koncentracija vidutiniškai nuo 1351,11(P<0,001) (A buliai) ir 2218,25 (P<0,001) (B buliai) sumažėjo iki 1097,43 (P<0,001)... [toliau žr. visą tekstą] / The aim of this research is evaluate the quality of bull semen, that are fed different diets. Research goal of the paper: 1. Analyze and evaluate different breeding bull rations; 2. Analyze bull’s semen quality; 3. Evaluate the influence of different diets on breeding bull semen quality (semen volume, concentration, percent viable sperm, directly moving spermatozoa percent). The results of different bull’s diet show that bulls of farm B got more mineral and vitamin needed for reproductive system than bulls from farm A. The breeding bulls of farm B were given 16.4 MJ 52.35 crude protein, 20.66 g of phosphorus, 40.9 mg of copper, 859.2 mg of zinc, 28,290 IU of vitamin D and 122 700 IU of vitamin A more than bulls from farm A. This material is particularly important for the reproductive system and sperm quality. Breeding bull’s sperm quality indicators showed that the semen characteristics (volume, concentration, and right-moving sperm) were on average superior to those bulls whose diets were additionally given mineral - vitamin supplements. The semen quality of bulls is changing dependent on different bull semen volume released. It showed that increasing volume of the sperm determine decreasing in sperm concentration mln/cm3.
|
2 |
Density of sperm-producing tissue is positively linked to male reproductive success, but not to testes size in the Japanese quail (Coturnix japonica)Graf, Martine January 2020 (has links)
If sexual selection acts in a sex-limited way on a trait that has a shared genetic basis between males and females, the resulting intralocus sexual conflict can have a considerable impact on the opposite sex. A prime example of sexual conflict affecting a shared characteristic would be the reproductive organs in males and females. This study investigates how artificial selection on the female-specific trait egg size influences male reproductive success, particularly male testes morphology, by analysing the density and number of seminiferous tubules within the testes. It was found that selection on female reproductive investment has a concordant effect on male reproductive success, by demonstrating increased density of seminiferous tissue in the testes of males originating from high investment selection lines. Interestingly, a non-significant trend suggested that the density of seminiferous tissue influences testes size in a negative way. This study therefore provides evidence that female-specific selection on reproductive investment influences testes morphology in males, and that testes size depends on more than sperm-producing tissue.
|
3 |
Influencia de diferentes condiciones de cocultivo sobre la fecundación y la producción in vitro de embriones porcinosGil Corbalán, María Antonia 30 January 2001 (has links)
Para reducir la incidencia de las penetraciones polispérmicas en los sistemas de fecundación in vitro porcina (FIV), los objetivos del presente trabajo fueron estudiar: 1) el efecto de tres volúmenes de medio de coincubación (2, 1 y 0'1 ml) y tres números de ovocitos (50, 30 y 15), inseminados con 6 x 105 espermatozoides /ml (primera experiencia) y 2000:1 espermatozoides:ovocito (segunda experiencia); 2) el efecto de la presencia de células del cumulus durante la FIV de ovocitos inseminados con diferentes ratios espermatozoides:ovocito (2000:1; 3000:1; 4000:1, 6000:1 y 8000:1), en 0'1 ml de medio de fecundación, con 30 ovocitos. Ovocitos madurados in vitro y denudados inseminados con 2000 espermatozoides por ovocito fueron el grupo control; y 3) el efecto de tiempos cortos de coincubación ovocitos-espermatozoides durante la FIV (10, 30 y 60 min) sobre la eficiencia de la FIV porcina. / To decrease the high incidence of polyspermy penetration of porcine oocytes fertilized in vitro (IVF), the aim of this study was to evaluate: 1) the effect of three volume of co-incubation medium (2, 1 and 0.1 ml) and three number of oocytes (50, 30 and 15), inseminated with 6 x l05 sperm/ml (first experience) and 2000:1 spermatozoa:oocyte (second experience); 2) the effect of cumulus cells during IVF of oocytes inseminated with different espermatozoa:oocytes rates (2000: 1, 3000: 1, 4000: 1, 6000: 1 and 8000: 1), in 0.1 ml of volume of IVF medium, with 30 oocytes. Denuded matured oocytes inseminated with 2000 spermatozoa:oocyte were the control group; and 3) the effect of short-times that oocytes are exposed to the sperm during IVF (10, 30 and 60 min) on the efficiency of pig IVF.
|
4 |
Kryokonservierung von Bullensperma in kleinen Volumina / Cryo-preservation of bull sperm in small volumesStrothmeyer, Marlene Sophie 16 May 2013 (has links)
Bislang wurden Bullen in der Milchrinderzucht anhand des Töchterleistungsvergleiches bewertet, was zur Folge hatte, dass die Zuchtwertschätzung erst nach fünf Jahren vorlag (REENTS UND REINHARDT, 2007). Durch die 2010 eingeführte genomische Zuchtwertschätzung werden Bullenkälber bereits in den ersten Lebensmonaten geprüft und die erfolgreichen Bullen ab einem Alter von 12 Monaten zur Spermaproduktion von den Besamungsstationen eingesetzt. Zu bedenken ist dabei, dass Jungbullen unter 2 Jahren lediglich ein durchschnittliches Ejakulatvolumen von 2-4 ml aufweisen und die Spermienkonzentration deutlich unter der von Altbullen liegt. Es müssen daher entweder mehr Jungbullen zum Einsatz kommen oder die Besamungsportionen müssen in ihrer Spermienkon-zentration reduziert werden. Eine am Institut für Nutztiergenetik Mariensee ent-wickelte Methode, der Sperm-Intra-Fallopian-Transfer (SIFT®), ermöglicht es, minimal dosierte Spermaportionen unchirurgisch in den Eileiter zu übertragen (GROSSFELD ET AL., 2011B). Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode ist die Re-duzierung des Besamungsvolumens unter Beibehaltung des Volu-men/Mengenverhältnisses.
Zielsetzung dieser Arbeit war es, eine in Volumen und Spermienzahl reduzierte Spermaportion neu zu konfektionieren und ein angepasstes Kühl- sowie Gefrierprotokoll zu entwickeln. Hierbei sollten vergleichbare Auftauqualitäten wie in einer üblichen Besamungsportion erreicht werden. Die Qualität des Spermas wurde dabei sowohl unter Laborbedingungen als auch in Testbesamungen an zufällig ausgewählten Färsen und Kühen evaluiert.
In ersten Screeningversuchen wurde zunächst ein Tiefgefrierverfahren für gering dosierte Verpackungssysteme (Nanostraw) mit einem Volumen bis 50 µl entwickelt. Dabei sollten vergleichbare Auftauqualitäten üblicher Besamungs-portionen erreicht werden. Es wurden sechs verschiedene Kühlkurven (A-D, D+ und E) entwickelt. Dabei zeigte sich, dass aufgrund der Stickstoff-volumeneinströme ein Haltepunkt bei -8°C in keiner der Einfrierkurven für kleine Volumina zu etablieren war. Dies ist u.a. auf die bauartbedingten Vorgaben des verwendeten Einfrierautomaten zurückzuführen. Ebenso wurde der Zusatz von 7,5% Glyzerin im Verdünner bei dem Gefrierprotokoll D+ aufgrund der Datenlage des Vorversuchs für den Hauptversuch verworfen. Die Proben wurden bullenindividuell erhoben, zur besseren statistischen Absicherung jedoch für die Auswertung zusammengefasst. Aus den Screeningversuchen erschien das Kryokonservierungsprotokoll D+ für den Nanostraw unter Laborbedingungen am geeignetsten und wurde im Thermoresistenztest, der den Bedingungen im Hinblick auf die Temperatur im Uterus bzw. Eileiter ähnlich ist, getestet. Weiterhin fand ein Vergleich der spermatologischen Qualitätsparameter nach dem Auftauen zwischen der Kontroll- und der Nanostrawgruppe mit der Kühlkurve D+ im Thermoresistenztest statt.
Im praktischen Teil der Arbeit wurde die Methode SIFT® zunächst anhand eines Versuchs mit geschlechtsdifferenziertem Frischsamen praktiziert. Dabei wurden 20 Färsen mittelseiner Prid®α 1, 55g Progesteron-Spirale und zehn Kühe mit einem Ovsynch Programm synchronisiert. In einem weiteren Besamungsversuch konnte das Sperma aus den Nanostraws verwendet werden, das vorher kryokonserviert worden ist. Es wurden nur spontan brünstige Färsen und Kühe in den Eileiter besamt.
Die Untersuchungen führten zu folgenden Ergebnissen:
1) In den Screeningversuchen zeigte sich, dass der Anteil motiler Spermien signifikant (p≤0,05) abhängig von der Gefriergeschwindigkeit der Kühlkurve war. Der höchste Anteil motiler Spermien aus dem Nanostraw war in Kühlkurve D+ mit einem Anteil von 52,9% zu verzeichnen. Eine signifikante Zunahme des Anteils membranintakter Spermien von Kurve A zu B und D zu D+ war zu beobachten. Die Hälfte der Nanostrawspermien zeigten in der Kühlkurve D+ eine intakte Membranintegrität. Die Kontrollspermien lagen bei 56,9%. In Kurve D+ zeigten 66,6% der Spermien aus dem Nanostraw keine morphologischen Veränderungen, in der Kontrollgruppe waren dies 75,4%. Die Änderung der Glyzerinkonzentration im Verdünnungsmedium zeigte keine signifikante Verbesserung der Spermaqualitätsparameter nach dem Auftauen.
2) Im Thermoresistenztest erreichten die Spermien aus dem Nanostraw in allen gemessenen Parametern die Mindestanforderungen an die Spermaqualität nach Rath et al. (2009). So belief sich der Anteil membranintakter Spermien aus dem Nanostraw nach dreistündiger Inkubation bei 37°C auf 56,4%, die Kontrollstrawspermien lagen bei einem Anteil von 67,2%. Dabei zeigte der Faktor Bulle einen signifikanten Effekt (p≤0,01) auf den Anteil motiler und progressiver Spermien sowie den Anteil PI-negativer Spermien. Mögliche Effekte des Bullen auf die Qualität und Befruchtungsfähigkeit der Spermien nach dem Auftauen zeigten andere Versuchsanstellungen und Forschungshypothesen (JANUSKAUSKAS ET AL., 1996, KATHIRAVAN ET AL., 2011).
3) In dem ersten Besamungsversuch wurden 20 Färsen und zehn Kühen geschlechtsdifferenziertes Sperma mit der Methode SIFT® in den Eileiter über-tragen. 37,5% der Färsen und 33% der Kühe wurden tragend. Dabei konnte ein bullenindividueller dosisabhängiger Effekt festgestellt werden. 50% der Kühe, die mit 500.000 Samenzellen inseminiert wurden und 16% der Kühe, die mit 250.000 Samenzellen besamt wurden, wurden tragend.
4) Im Besamungsversuch mit dem kryokonservierten Sperma aus dem Na-nostraw wurden sechs spontan brünstige Rinder mittels SIFT®-Spermien in den Eileiter übertragen. Alle Tiere wurden als Kälber für die Follikelpunktion in einem anderen Versuch verwendet. Fünf Tiere wurden mit dem Bullen A besamt. 40% der Tiere wurden tragend. Lediglich ein Tier wurde mit dem Bullen B besamt. Das Trächtigkeitsergebnis war negativ. Die Kühe wurden mit dem Bullen A besamt, dieser erzielte eine Trächtigkeitsrate von 33%.
|
Page generated in 0.1559 seconds