Spelling suggestions: "subject:"bibliothek""
31 |
Die Stadtbibliothek Lindau im Bodensee : eine Untersuchung zu Geschichte und Funktion /Breitwieser, Markus. January 1996 (has links)
Texte remanié de: Magisterarb.--Philosophische Fakultät, Fach Buch- und Bibliothekskunde--Erlangen-Nürnberg--Friedrich Alexander Universität, 1993. / Bibliogr. p. 109-117. Index.
|
32 |
Für unverbesserliche Leser: Die Stadtbibliothek Kamenz gibt sich ProfilKutter, Marion 15 July 2015 (has links)
Vor dem Hintergrund, dass sich Gotthold Ephraim Lessing (1729 bis 1781) nicht ohne Bücher und Bibliotheken denken lässt, wurde die Stadtbibliothek in seinem Geburtsort kürzlich wieder offiziell mit dem Namen des Dichters verknüpft. Seit Januar 2015 firmiert sie unter „Stadtbibliothek G. E. Lessing“. Die Namenserweiterung entspricht dem Wunsch vieler Kamenzer Bürger, zumal Lessing-Apotheke, Lessing-Törtchen und Lessing-Schule verdeutlichen, wie stolz die Einwohner der Stadt auf ihren großen Sohn sind. Aus diesem Grund errichteten sie 1931 das Lessinghaus, in dem nicht nur das Lessing-Museum untergebracht wurde, sondern auch die öffentliche Bibliothek, die von 1945 bis 1994 die schlichte Bezeichnung Lessing-Bibliothek trug.
|
33 |
Strategie statt BlindflugMetz, Susanne 22 December 2016 (has links)
Es ist keine neue Erkenntnis, dass sich Bibliotheken im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen sehen und als Ort des Wissens und der Information Wandlungen und Bedeutungsveränderungen ausgesetzt sind. Desto besser, wenn dieser Erkenntnis auch entsprechende Planungen folgen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die Leipziger Städtischen Bibliotheken sind dabei auf einem guten Weg.
|
34 |
MagazingeflüsterSchlenker, Antje, Schumann, Sabine 22 December 2016 (has links)
Es ist zu einer guten Tradition geworden, dass die Stadtbibliothek Chemnitz zur alljährlich im Mai stattfindenden Chemnitzer Museumsnacht bibliophile Kostbarkeiten aus ihren Beständen zeigt. Neu an der diesjährigen Aktion war der Ort der Präsentation.
|
35 |
Gespräche mit Katrin Kropf, Lektorin Jugendszene, Stadtbibliothek ChemnitzKropf, Katrin 05 January 2018 (has links)
/studien/jim-studie/2016/). Das Spielen digitaler Spiele nahm in dieser Studie im vergangenen Jahr den Platz neun der häufigsten Medienbeschäftigungen direkt vor dem Bücherlesen ein.
|
36 |
Junge Schreiber auf Lessings Spuren: Oder Bühne frei für die Stadtbibliothek KamenzKutter, Marion 20 December 2011 (has links)
Zum 20. Tag der Sachsen vom 2. bis 4. September 2011 in Kamenz hatte die Stadtbibliothek Kamenz einen außergewöhnlichen Auftritt. Das traditionelle und größte sächsische Vereinsfest bot den Rahmen und die Kulisse für die Auszeichnungsveranstaltung des Kami-Schreibwettbewerbs. Die Bibliothek hatte im Mai 2011 die Schüler der dritten und vierten Klassen der Kamenzer Grundschulen aufgerufen, sich eine Abenteuergeschichte für das dicke und lustige Maskottchen Kami zum 20. Tag der Sachsen auszudenken. Das lebensgroße grüne Männchen besuchte die Kamenzer Grundschulen, stellte den Wettbewerb vor und war dann auch bei der Auszeichnungsveranstaltung dabei. Die Schüler hatten zwei Monate Zeit, den vorgegebenen Textanfang „Die Vögel erwachen und die Lessingstadt wird munter …“ zu ergänzen.
|
37 |
Bunt sind schon die Wände: Renovierte Stadtbibliothek in Radebeul-West mit einem Familienlesetag wiedereröffnetÖrtl, Katrin 20 December 2011 (has links)
Bei einem Fest fragt sich der Veranstalter üblicherweise: Hält das Wetter? Reichen Kaffee und Kuchen? Bei dem Familienlesetag in der Stadtbibliothek Radebeul-West fragten wir Mitarbeiter uns außerdem: Was werden unsere Leserinnen und Leser zu den Neuerungen sagen? Was zu den Farben? Zur Burg? Zur veränderten Aufstellung? ...
|
38 |
Stadtbibliothek Chemnitz: Bibliotheksentwicklungsplan auf dem WegBeer, Elke 23 March 2012 (has links)
Im vergangenen Jahr – kurz vor Weihnachten – schickte die Stadtbibliothek Chemnitz ihren ersten Bibliotheksentwicklungsplan auf den Verwaltungsweg. Er soll im I. Quartal 2012 vom Stadtrat verabschiedet werden.
|
39 |
Bildungsberatung in der Leipziger Stadtbibliothek: Ein Baustein im bundesweiten Förderprogramm „Lernen vor Ort“Richter, Dorit, Scholl, Heike 23 March 2012 (has links)
Im November 2009 eröffnete Bundesministerin Annette Schavan mit einer Auftaktkonferenz in Berlin offiziell das Bundesprojekt „Lernen vor Ort“. Mit dieser Initiative fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Mitteln des Bundes und des Europäischen Sozialfonds die Entwicklung eines ganzheitlichen Bildungsmanagements in den Kommunen. In Sachsen sind die Städte Dresden, Görlitz und Leipzig Projektpartner.
In Leipzig fand im April 2010 eine Auftaktveranstaltung statt. Ziel der Stadt ist es, Bildungsangebote zu bündeln und aufeinander abzustimmen, Bedarfe zu erkennen und Zugänge zu erleichtern. Weichen für lebenslanges Lernen sollen neu gestellt werden, indem ein fachlich integrativ ausgerichtetes Bildungsmanagement aufgebaut wird, das auch über die Laufzeit der Fördermittel hinaus so entwickelt werden soll, dass Bildung als kommunalpolitisches Topthema in und für Leipzig besser als bisher gesteuert werden kann. Die Bildungsberatung ist ein Baustein auf diesem Weg. Sie wird seit Februar 2011 als konkretes Angebot den Leipzigerinnen und Leipzigern in der Stadtbibliothek unterbreitet.
|
40 |
E-Learning: Lebenslanges Lernen leicht gemachtThümer, Diana 28 June 2012 (has links)
Als zweite sächsische Öffentliche Bibliothek neben den Städtischen Bibliotheken Dresden hat die Stadtbibliothek Chemnitz Anfang Juni ihre Online-Dienstleistungen durch ein E-Learning- Angebot erweitert. Mit dem neuen Angebot reagiert die Stadt bibliothek Chemnitz auf die aktuelle Entwicklung, dass sich das Internet als zentrales Bildungsmedium für Beruf und Freizeit etabliert hat.
|
Page generated in 0.0435 seconds