Spelling suggestions: "subject:"strahlungstransfersimulationen"" "subject:"strahlungsantrieb""
1 |
Reaktionsdynamik schwach gebundener ionischer ClusterPaul, Wolfgang 31 October 1996 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden in einem temperaturvariablen
(10 K-300 K) 22-Pol-Ionenspeicher Ion-Molekuel-Reaktionen bei
tiefen Temperaturen in der Gasphase untersucht. Die Ionentemperatur
wird mit spektroskopischen Methoden charakterisiert. Es ergibt sich
gute Uebereinstimmung zwischen Translations- und Rotationstemperatur
der Ionen und der nominellen Speichertemperatur.
Es werden zwei Systeme untersucht, die ueber langlebige Zwischenkomplexe
ablaufen:
(i) die Assoziation des Methyl-Kations mit Kohlenmonoxid bei 80 K und
(ii) Wachstums-, Fragmentations- und Deuterierungsdynamik kationischer
Wasserstoffcluster in Para- und Normal-Wasserstoff sowie Deuterium
bei 10 K.
Es ergeben sich sehr grosse Assoziationsratenkoeffizienten fuer Reaktion
(i), die gut mit theoretischen Vorhersagen uebereinstimmen.
Die Bildungsratenkoeffizienten kleiner Wasserstoffcluster
(H_i^+,i<9) in Normal-Wasserstoff (75 Prozent Ortho-Anteil) sind stark
reduziert gegenueber der Bildung in reinem Para-Wasserstoff. Dies laesst
sich durch den Uebertrag der Rotationsenergie des Ortho-Wasserstoffs auf
den Cluster erklaeren. Das Studium der Deuterierungsdynamik zeigt, dass
der Austausch einzelner Protonen in kleineren Clustern sehr schnell ab-
laeuft, mit Erreichen des {H_9^+} aber fast zum Stillstand kommt. Diese
Resultate kann man auf der Grundlage einer dynamischen Schalenstruktur
verstehen.
|
2 |
Reaktionsdynamik schwach gebundener ionischer ClusterPaul, Wolfgang 12 July 1996 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden in einem temperaturvariablen
(10 K-300 K) 22-Pol-Ionenspeicher Ion-Molekuel-Reaktionen bei
tiefen Temperaturen in der Gasphase untersucht. Die Ionentemperatur
wird mit spektroskopischen Methoden charakterisiert. Es ergibt sich
gute Uebereinstimmung zwischen Translations- und Rotationstemperatur
der Ionen und der nominellen Speichertemperatur.
Es werden zwei Systeme untersucht, die ueber langlebige Zwischenkomplexe
ablaufen:
(i) die Assoziation des Methyl-Kations mit Kohlenmonoxid bei 80 K und
(ii) Wachstums-, Fragmentations- und Deuterierungsdynamik kationischer
Wasserstoffcluster in Para- und Normal-Wasserstoff sowie Deuterium
bei 10 K.
Es ergeben sich sehr grosse Assoziationsratenkoeffizienten fuer Reaktion
(i), die gut mit theoretischen Vorhersagen uebereinstimmen.
Die Bildungsratenkoeffizienten kleiner Wasserstoffcluster
(H_i^+,i<9) in Normal-Wasserstoff (75 Prozent Ortho-Anteil) sind stark
reduziert gegenueber der Bildung in reinem Para-Wasserstoff. Dies laesst
sich durch den Uebertrag der Rotationsenergie des Ortho-Wasserstoffs auf
den Cluster erklaeren. Das Studium der Deuterierungsdynamik zeigt, dass
der Austausch einzelner Protonen in kleineren Clustern sehr schnell ab-
laeuft, mit Erreichen des {H_9^+} aber fast zum Stillstand kommt. Diese
Resultate kann man auf der Grundlage einer dynamischen Schalenstruktur
verstehen.
|
3 |
Laserinduzierte Prozesse im System C2H2+ + H2Lescop, Emmanuelle 18 August 2000 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird bei tiefen Temperaturen
die bimolekulare Reaktion C2H2+ + H2 -- C2H3+ + H
in einem HF 22-Pol-Ionenspeicher untersucht.
%weist eine Aktivierungsenergie von ca. 50 meV auf.
Dreikörper- und Strahlungsratenkoeffizienten
der Assoziationsreaktion C2H2+ + H2 -- C2H4+
werden bestimmt, sowie ihre Temperaturabhängigkeit.
Durch Anregung der infrarot-aktiven antisymmetrischen C--H-Streckschwingung nu3
des C2H2+-Ions
wird die Aktivierungsenergie der bimolekularen Reaktion überwunden.
Zunächst wird ein Nd:YAG-Laser gepumpter Farbstofflaser mit Differenzfrequenzmischung
und dann ein schmalbandiger cw-betriebener Bleisalzdiodenlaser
zur Induzierung der Reaktion eingesetzt.
Der Nachweis des Produkts C2H3+ dient als Hinweis auf den Anregungszustand der C2H2+-Ionen
( chemical probing) und somit lassen sich
die P-, Q- und R-Zweige der Normalschwingung nu3 von C2H2+ aufzeichnen.
Die empfindliche untergrundfreie Spektroskopie der Prim¨arionen wird demonstriert.
Die hohe spektrale Auflösung des Experiments ermöglicht
die Schwingungs-, Rotations-, Feinstruktur- und Kernspinszustandspezifische Anregung der C2H2+-Ionen.
%Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen Rotationseffekte.
Es wird gezeigt, dass eine grössere Rotationsquantenzahl des C2H2+-Ions zur Behinderung
der Reaktion führt.
Mit der Messung der C2H3+-Ionenzahl als Funktion der Speicherzeit
und der H2-Dichte werden die Ratenkoeffizienten der laserinduzierten Reaktion
und der Reaktion schwingungsangeregter Primärionen bestimmt.
Es wird vermutet, dass die Energie nicht unmittelbar in der Reaktionskoordinate vorhanden ist, sondern einen Sto¨skomplex \mbox{\glqq erhitzt\grqq}.
Die von einer Barriere im Eingangskanal behinderte Komplexbildung kann die vorgestellten Ergebnisse erklären.
Der Ratenkoeffizient der stossinduzierten Schwingungsrelaxation
wird ermittelt.
Die experimentelle Bestimmung des Einstein-Koeffizienten der spontanen Emission ermöglicht es, die
Lebensdauer des angeregten Zustandes sowie das Dipolmatrixelement und die Schwingungsintensität von nu3
abzuschätzen.
|
4 |
Laserinduzierte Prozesse im System C2H2+ + H2Lescop, Emmanuelle 15 August 2000 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird bei tiefen Temperaturen
die bimolekulare Reaktion C2H2+ + H2 -- C2H3+ + H
in einem HF 22-Pol-Ionenspeicher untersucht.
%weist eine Aktivierungsenergie von ca. 50 meV auf.
Dreikörper- und Strahlungsratenkoeffizienten
der Assoziationsreaktion C2H2+ + H2 -- C2H4+
werden bestimmt, sowie ihre Temperaturabhängigkeit.
Durch Anregung der infrarot-aktiven antisymmetrischen C--H-Streckschwingung nu3
des C2H2+-Ions
wird die Aktivierungsenergie der bimolekularen Reaktion überwunden.
Zunächst wird ein Nd:YAG-Laser gepumpter Farbstofflaser mit Differenzfrequenzmischung
und dann ein schmalbandiger cw-betriebener Bleisalzdiodenlaser
zur Induzierung der Reaktion eingesetzt.
Der Nachweis des Produkts C2H3+ dient als Hinweis auf den Anregungszustand der C2H2+-Ionen
( chemical probing) und somit lassen sich
die P-, Q- und R-Zweige der Normalschwingung nu3 von C2H2+ aufzeichnen.
Die empfindliche untergrundfreie Spektroskopie der Prim¨arionen wird demonstriert.
Die hohe spektrale Auflösung des Experiments ermöglicht
die Schwingungs-, Rotations-, Feinstruktur- und Kernspinszustandspezifische Anregung der C2H2+-Ionen.
%Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen Rotationseffekte.
Es wird gezeigt, dass eine grössere Rotationsquantenzahl des C2H2+-Ions zur Behinderung
der Reaktion führt.
Mit der Messung der C2H3+-Ionenzahl als Funktion der Speicherzeit
und der H2-Dichte werden die Ratenkoeffizienten der laserinduzierten Reaktion
und der Reaktion schwingungsangeregter Primärionen bestimmt.
Es wird vermutet, dass die Energie nicht unmittelbar in der Reaktionskoordinate vorhanden ist, sondern einen Sto¨skomplex \mbox{\glqq erhitzt\grqq}.
Die von einer Barriere im Eingangskanal behinderte Komplexbildung kann die vorgestellten Ergebnisse erklären.
Der Ratenkoeffizient der stossinduzierten Schwingungsrelaxation
wird ermittelt.
Die experimentelle Bestimmung des Einstein-Koeffizienten der spontanen Emission ermöglicht es, die
Lebensdauer des angeregten Zustandes sowie das Dipolmatrixelement und die Schwingungsintensität von nu3
abzuschätzen.
|
Page generated in 0.1285 seconds