• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 14
  • 8
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Netzinfrastruktur-Management : Konzepte für die Elektrizitätswirtschaft /

Stender, Andreas. January 2008 (has links)
Thesis (doctoral)--University of St. Gallen, 2008.
2

Four essays on efficiency in Swedish electricity distribution /

Söderberg, Magnus. January 2008 (has links) (PDF)
Handelshögskolan, Diss.--Göteborg, 2008. / Enth. 4 Beitr.
3

Evaluating congestion management schemes in liberalized electricity markets applying agent-based computational economics /

Krause, Thilo. January 2007 (has links)
Eidgenössische Techn. Hochsch., Diss.--Zürich, 2007. / Zsfassung in dt. Sprache.
4

Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze eine Analyse der Regulierungsmassstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas

Jansen, Guido January 2009 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009
5

Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz : eine alternative Lösung durch Zertifikate /

Rötzel, Peter. January 2008 (has links)
Zugl.: Bochum, Universiẗat, Diss., 2008.
6

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zur Zukunft der Mobilität: White Paper der Arbeitsgruppe 6: Bericht September 2019

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 24 May 2023 (has links)
In der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) arbeiten Experten aus Industrie, Verbänden, Ministerien und Wissenschaft gemeinsam an einer Vision: klimafreundliche und nachhaltige Mobilität, die für alle Menschen in Deutschland bezahlbar bleibt. Standardisierung, Normung, Zertifizierung und Typgenehmigung ermöglichen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, gemeinsam technische Empfehlungen und Rahmenbedingungen zu formulieren, die Qualität, Sicherheit und Benutzbarkeit sicherstellen und gleichzeitig Investitionen schützen. Sie unterstützen damit Innovationen in einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt, damit die Vision der „Zukunft der Mobilität' Realität werden kann. In dem vorliegenden White Paper werden die zentralen Herausforderungen aus allen Arbeitsgruppen der NPM aufgenommen, um dem Fachpublikum die branchenübergreifenden zukünftigen Standardisierungs- und Normungsbedarfe und Bedarfe zur Anpassung von Zertifizierungs- und Typgenehmigungsprozessen kompakt und verständlich darzustellen. Wichtig ist dabei auch, dass diese nationalen Anforderungen sukzessive in europäische und internationale Gremien, sowie die geeigneten Normungsprozesse einfließen. Die Komplexität des Themas wird dabei ebenso deutlich wie die vielfältigen Chancen, die in der Zukunft der Mobilität liegen: in erster Linie Emissionseinsparungen zur Erreichung der Klimaziele, aber ebenso die Neugestaltung der Wohn- und Lebensräume in der Stadt und auf dem Land, neue Möglichkeiten der Teilhabe in einer alternden Gesellschaft und auch wirtschaftliche Potenziale in verschiedensten Branchen. Dieses White Paper ist das Ergebnis einer intensiven, konstruktiven und themenübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der NPM. Es hat sich gezeigt, dass in Fragen der Normung und Standardisierung die AG-über- greifende Abstimmung unverzichtbar ist. Das nun vorliegende Ergebnis fasst die Erkenntnisse als aktuellen Arbeitsstand zusammen und dient als erster Schritt und Grundlage für die im Folgenden zu entwickelnde Normungsroadmap, die sich den einzelnen Fragestellungen im Detail widmen wird. Um bei diesem relevanten Zukunftsthema nationale und internationale Aspekte zu berücksichtigen, möchten wir dieses White Paper auch als Diskussionseinladung verstanden wissen. Wir freuen uns über Kommentare, Anmerkungen und Ergänzungen unter info@plattform-zukunft-mobilitaet.de (Betreff White Paper AG 6).:Vorwort Zielsetzung, Erkenntnisse, Herausforderungen II. Übersicht der 6 Themenfelder der NPM AG 6 III. Im Detail: Themen und Herausforderungen 1. Trends der Mobilität Wie kombinieren wir bestehende und neue Mobilitätskonzepte sowie das automatisierte und vernetzte Fahren zu einem ganzheitlichen System? 2. Antriebsenergie Wie stellen wir eine bedarfsorientierte Infrastruktur zur Bereitstellung von unterschiedlichen Antriebsenergien sicher? 3. Stromnetz Wie ermöglichen wir die Integration von (Elektro-) Mobilitätslösungen in das Stromnetz der Zukunft? 4. Vernetzung Wie schaffen wir sichere Schnittstellen und offene Plattformen für intermodale sowie automatisierte und vernetzte Mobilität? 5. Daten Wie organisieren wir Erhebung, Verwendung, Verarbeitung und Schutz von Mobilitätsdaten? 6. Lebenszyklus Wie bewerten wir die Nachhaltigkeit von Mobilitätslösungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg? IV. Ausblick
7

Optimale Ressourcenplanung für den Betrieb elektrischer Netze /

Berg, Andreas. January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
8

Neue Betriebsführungsstrategien für unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen ein Modell für eine markt- und erzeugungsorientierte Regelung der Stromnachfrage über ein zentrales Lastmanagement

Wiechmann, Holger January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2008 / Hergestellt on demand
9

Die Regulierung der Elektrizitätsnetzentgelte nach der Anreizregulierungsverordnung : eine rechtliche Untersuchung der Anreizregulierung sowie ihrer verfassungsrechtlichen Grenzen /

Walther, Ralf. January 2009 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Universiẗat, Diss., 2009.
10

Economics of Ancillary Services for Electricity: Managing Uncertain Power Generation and Grid Operation in the Distribution Network

Zipf, Michael Markus 09 July 2021 (has links)
The ancillary services are of immanent importance for secure and reliable network operation. As a result of the energy turnaround in Germany, conventional power plant capacities that have so far provided these ancillary services will significantly be reduced. Particularly with regard to frequency control and grid operation, it has already become apparent today that high costs can be expected if current practice and market conditions are maintained. The aim of this thesis is to investigate options for a cost-efficient transformation of the electricity system with a focus on the ancillary services frequency control and grid operation. In a first step, the ancillary services and their development in the recent past is addressed. In a second step, the effects of different cooperation between network operators on network operation are investigated. Here it is shown that in the medium term an intensified cooperation on transmission grid operator level has a positive impact on the operation of the grid. In the long term, it is necessary for distribution system operators to cooperate more closely in order to ensure cost-efficient and secure network operation. In a third step, options for the market design of balancing power markets are examined. The results show that it is necessary to make tendering times more flexible so that renewable energies can participate in the markets and, at the same time, more players can participate in these markets. With these adjustments it is possible to significantly reduce the cost of balancing power to levels below those of 2014. Finally, it is examined which market inefficiencies may occur in more flexible balancing markets due to strategic bidding behavior. Especially in the upward markets it can be seen that increasing market inefficiencies are to be expected, which, however, can be limited by increased international cooperation and the participation of renewable energies.

Page generated in 0.029 seconds