1 |
Auswahl, Test und Anpassung eines SIP-ClientDonner, Sandra, January 2004 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Studienarb., 2004.
|
2 |
Auswahl, Test und Anpassung eines SIP-ClientDonner, Sandra 18 November 2004 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschreibt SIP Clients für Linux und Windows. Die Programme
funktionieren in einem leistungsstarken Netzwerk, wie z.B. dem Intranet der Technischen
Universität Chemnitz, problemlos. Alle Funktionen wurden in einer VoIP-Umgebung getestet.
Die Sprachübertragungqualität über das Internet mittels dieser Clients ist jedoch
nicht Gegenstand der Arbeit und somit auch nicht erprobt worden.
In vielen Unternehmensbereichen fällt häufig der Begriff Echtzeitkommunikation in Verbindung
mit einer geeigneten Infrastruktur, ausgelöst durch den Zuwachs der verfügbaren
Netzwerkbandbreite und somit immer realistischer werdender Sprach- und Videoübertragungen.
Ein Ansatz für die Anwendungen ist das Protokoll SIP (Session Initiation
Protocol), welches für die Signalisierung der Video- und Sprachübertragung verwendet
wird.
|
3 |
Original und Fälschung: Alfred Hitchcocks Psycho und das Remake von Gus van SantStoppe, Sebastian 08 March 2018 (has links)
1998 wurde Psycho neu verfilmt; und das Besondere an diesem Remake war nicht, dass (wie bei Remakes eigentlich üblich) ein anderer Regisseur den Stoff neu interpretiert. Vielmehr sollte sich dieses Remake als nahezu exakte Replik des Originals herausstellen und rief damit kontroverse Diskussionen unter Filmkritikern hervor. Die Idee, ein so werkgetreues Remake zu produzieren, ist einzigartig in der Filmgeschichte. In dieser Studie soll der Fragestellung nachgegangen werden, ob und in welchem Maße das Remake als exakte Replik auch den gleichen thrill wie das Original bieten kann.
|
4 |
Auswahl, Test und Anpassung eines SIP-ClientDonner, Sandra 18 November 2004 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschreibt SIP Clients für Linux und Windows. Die Programme
funktionieren in einem leistungsstarken Netzwerk, wie z.B. dem Intranet der Technischen
Universität Chemnitz, problemlos. Alle Funktionen wurden in einer VoIP-Umgebung getestet.
Die Sprachübertragungqualität über das Internet mittels dieser Clients ist jedoch
nicht Gegenstand der Arbeit und somit auch nicht erprobt worden.
In vielen Unternehmensbereichen fällt häufig der Begriff Echtzeitkommunikation in Verbindung
mit einer geeigneten Infrastruktur, ausgelöst durch den Zuwachs der verfügbaren
Netzwerkbandbreite und somit immer realistischer werdender Sprach- und Videoübertragungen.
Ein Ansatz für die Anwendungen ist das Protokoll SIP (Session Initiation
Protocol), welches für die Signalisierung der Video- und Sprachübertragung verwendet
wird.
|
Page generated in 0.0608 seconds