• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 74
  • 54
  • 19
  • 12
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 206
  • 88
  • 75
  • 66
  • 62
  • 46
  • 35
  • 33
  • 20
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Wie viel Schlucken ist normal? : Normdaten in der Diagnostik und Therapie bei Dysphagie

Frank, Ulrike January 2012 (has links)
1 Einleitung 2 Das Problem der Messbarkeit: Welche Messgrößen kommen in Frage? 3 Wie oft Schlucken ist normal? Schluckfrequenz bei gesunden Erwachsenen 4 Wie viel Schlucken ist normal? Bolusvolumina bei gesunden Erwachsenen 5 Variabilität normaler Funktionen: Mögliche Gründe 6 Fazit 7 Literatur
92

Welche Kinder sind in Sprachförderschulen? . eine Regressionsanalyse anhand von Standardtests

Sauerland, Uli, Yatsushiro, Kazuko January 2012 (has links)
1 Einleitung und Fragestellung 2 Methode 3 Ergebnis und Diskussion 4 Literatur
93

Spektrum Patholinguistik (Band 5) - Schwerpunktthema: Schluck für Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen / Spektrum Patholinguistik (Volume 5) - Key issue: Sip by sip: Dysphagia therapy in children and adults

Verband für Patholinguistik e.V. January 2012 (has links)
Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Die Jubiläumsveranstaltung am 19.11.2011 in Potsdam war nicht nur die 5. Auflage der Veranstaltung, sondern auch ein Fest zum 10jährigen Bestehen des Verbandes. Das Thema lautete "Schluck für Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen". Im vorliegenden Tagungsband finden sich die Artikel der Hauptvorträge sowie die Abstracts der Posterpräsentationen. / The 'Herbsttreffen Patholinguistik' is an annual conference organized by the Association for Patholinguistics (Verband für Patholinguistik e.V./vpl) since 2007. The anniversary event on November 19th, 2011 in Potsdam marked both the 5th edition of this conference series and the 10th birthday of the vpl. The main topic of the meeting was "Sip by sip: Dysphagia therapy in children and adults". These proceedings contain the papers from the invited talks and the abstracts of the poster presentations.
94

Erfassung von kindlichen Dysphagien : Erprobung eines Diagnostikverfahrens bei Kindern und Jugendlichen mit infantiler Cerebralparese

Fuß, Sophia, Stefke, Michaela, Honekamp, Andrea, Winkler, Silke January 2012 (has links)
No description available.
95

Effekte des Mendelsohn Manövers auf die Atem-Schluck-Koordination : eine Untersuchung der intra-individuellen Variation bei gesunden Erwachsenen

Jäckel, Annemarie, Frank, Ulrike January 2012 (has links)
1 Einleitung 2 Fragestellungen 3 Methode 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Literatur
96

Wasserschlucktests in der klinischen Dysphagiediagnostik : Einzelschluckvolumen als Prädiktor für die sequentielle Schluckrate?

Schindler, Wencke, Frank, Ulrike January 2012 (has links)
No description available.
97

Mapping-Therapie mit reversiblen Passivsätzen bei einer Patientin mit Agrammatismus

Wenglarczyk, Anke, Weise, Stefanie, Heid, Judith January 2012 (has links)
1 Theoretischer Hintergrund und Ziel der Therapie 2 Material und Vorgehen 3 Ergebnisse und Interpretation 4 Diskussion
98

Forschungsbasiertes Vorgehen im klinischen Alltag : Werkzeuge für die Planung, Durchführung und Evaluation von Sprachtherapie

Stadie, Nicole, Schröder, Astrid January 2012 (has links)
1 Einleitung 2 Hintergrund 3 Ziel 4 Methode: Protokollbögen 5 Ausblick 6 Literatur
99

Der Erwerb von Alternationen im Deutschen

Baer-Henney, Dinah, Vijver, Ruben van de January 2012 (has links)
1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur
100

Wie kann zwischen Kindern mit einer ungestörten Zweitsprachentwicklung und zweisprachigen Kindern mit einer grammatikalischen sSES differenziert werden?

Bruchmüller, Wiebke, Sjöström, Saana, Schütz, Susann, Swietza, Romy, Zielina, Marie January 2012 (has links)
1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur

Page generated in 0.0532 seconds