• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 74
  • 54
  • 19
  • 12
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 206
  • 88
  • 75
  • 66
  • 62
  • 46
  • 35
  • 33
  • 20
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Der Vergleich der phonologischen Entwicklung im Türkischen und Deutschen : gibt es mögliche Folgen für die Sprachtherapie sukzessiv bilingualer Kinder?

Freymann, Marie, Hausmann, Nadin, Köntopp, Isabelle, Liebig, Johanna, Schnell, Annemarie, Wegener, Viktoria January 2012 (has links)
1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Literatur 6 Weiterführende Literatur
102

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Heinemann, Steffi, Haensel, Diana, Mürbe, Dirk January 2012 (has links)
1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur
103

Multiple phonologische Verarbeitungsfähigkeiten von Kindern mit Entwicklungsdyslexie

Schöppe, Doreen, Stadie, Nicole January 2012 (has links)
1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Literatur
104

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Schöppe, Doreen, Blatter, Kristine, Faust, Verena, Jäger, Dana, Artelt, Cordula, Schneider, Wolfgang, Stanat, Petra January 2012 (has links)
1 Einleitung 2 Fragestellungen 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur
105

Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage für entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie

Pomnitz, Patricia, Siegmüller, Julia January 2012 (has links)
1 Einleitung 2 Ziel und Fragestellungen 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur
106

Sväljningssvårigheter hos patienter opererade för munhålecancer : en litteraturstudie

Sahlin, Maria January 2011 (has links)
Syftet med denna litteraturstudie var att belysa sväljningssvårigheter hos patienter som genomgått kirurgisk behandling på grund av munhålecancer genom att undersöka vad som bidrar till sväljningssvårigheter, hur patienterna upplever sväljningen samt hur vårdpersonalen kan hjälpa dessa patienter. Studien baserades på 12 vetenskapliga artiklar som söktes fram i databaserna PubMed och Cinahl. Resultatet indelades utifrån vilket metodologiskt tillvägagångssätt som använts i studierna, videofluoroskopi respektive frågeformulär. Förekomst och resektion av tumör i orofarynx, särskilt tungbasen, gav större sväljningsdysfunktion jämfört med orala tumörer i flera av videofluoroskopistudierna. När frågeformulär användes för att undersöka patienternas självupplevda sväljning sågs att strålbehandling var en viktig negativ faktor för sväljningen. I flera av studierna sågs att större resektionstorlek/tumörstorlek eller ett avancerat sjukdomsstadie hade negativ inverkan på sväljningen. Aspekter av munfunktionen rankades som mest betydande av 12 viktiga funktioner i en studie, med sväljningen på fjärde plats. I en studie som undersökt livskvalitet relaterad till sväljningssvårigheter var ”tid för ätande”, ”problem att tugga”, ”problem med mat som fastnar i munnen” de faktorer som gav lägst livskvalitet. Vid sökning efter studier som kunde svara på vilka åtgärder omvårdnadspersonal kan tillämpa för att hjälpa munhålecanceropererade patienter med sväljningssvårigheter framkom ingen relevant studie. / The aim of this literature review was to illuminate swallowing difficulties in oral and oropharyngeal cancer patients treated with surgery by studying which factors contribute to swallowing difficulties, how these patients experience their swallowing and how nursing staff can assist them. The study was based on 12 research articles. The literature search was performed in the PubMed and Cinahl databases. The result was subdevided on the basis of the methods used in the studies, videofluoroscopy and questionnaires. The presence and resection of tumours of the oropharynx, in particular of the base of the tongue, resulted in more severe swallowing dysfunction compared to tumours of the oral cavity in several of the videofluoroscopic studies. Self-assessment questionnaires showed that radiation therapy had a mayor negative effect on swallowing. In several studies large tumours/resections and an advanced stage had a negative impact on swallowing. In one study aspects of mouth function was ranked to be the most important of 12 important issues, swallowing coming in fourth place. One study that evaluated quality of life related to swallowing after surgery, found that the main factors effecting the quality of life were “eating duration”, “problems chewing” and “food sticking in your mouth”. In the search for studies answering the question of what actions nursing staff can apply in caring of oral and oropharyngeal cancer patients with swallowing difficulties after surgery no relevant study was found.
107

Omvårdnad vid andningsproblematik och sväljproblematik hos ALS patienter

Johansson, Monika, Thomsen, Carina January 2009 (has links)
Amyotrofisk Lateral Skleros, ALS, är en neurologisk sjukdom vilken leder till att samtliga kroppens muskler förtvinas och dör. Då sjukdomen saknar bot blir all behandling symptomatisk och individuellt anpassad för varje enskild persons behov. I denna systematiska litteraturstudie har det sökts efter olika sätt att stötta denna patientgrupp då syftet att belysa hur vi som personal kan hjälpa och stötta personer med ALS relaterad dysfagi och andningsproblem till en så bra tillvaro som möjligt skulle belysas.Författarna har funnit att omvårdnaden sällan sätts i fokus. Det är istället de lösningar som tar bort symtomet som fått fokus i flertalet av de artiklar som granskats. Att hjälpa dessa personer till trygga och oberoende människor som kan fortsätta att leva istället för som många av artiklarna visade då det gjordes insatser som ledde till att personerna blev mer bundna till sina anhöriga och sina vårdare.
108

Manometrische Untersuchungen der oralen Phase des Schluckaktes / Intraoral pressure patterns during swallowing

Santander, Petra 27 August 2013 (has links)
Störungen der Schluckfunktion werden im Alter zunehmend diagnostiziert und beeinträchtigen die Lebensqualität der betroffenen Patienten sehr. Ein abnormes Schluckmuster bei Kindern und Jugendlichen kann eine pathologische Wirkung auf die Entwicklung der Zahnstellung haben. In dieser Studie wurde bei einem gesunden Probandenkollektiv von 52 Teilnehmern (40 w; 12 m) im Alter von 20 - 45 (MW: 25.48; SD:4.68) Jahren die orale Phase des Schluckaktes untersucht. Für diese Zwecke, wurde ein intraorales Mundstück angewendet (Silencos®, Bredent, Senden, Deutschland), das aufgrund der Einbringung einer Silikonschlaufe die intraorale Bolusapplikation und Druckmessung erlaubte. Extraoral wurde das Mundstück einerseits an einer mit Flüssigkeit gefüllten Spritze zur Bolusapplikation und andererseits an ein digitales Manometer (GDUSB 1000®, Greisinger electronics, Regenstauf Deutschland) angeschlossen. Das genutzte Messgerät besaß die Fähigkeit, mit einer Frequenz von 1kHz Messungen in einem Bereich von 2000 bis -1000 mbar durchzuführen. Zum Schutz der Probanden und zur Sicherung der Messung wurde am Schlauchsystem ein Bakterienfilter und ein Wasserabscheider angebracht. Mit dieser Versuchsanordnung wurden drei Schluckmodalitäten untersucht. Jede Modalität beinhaltete 10 Schluckvorgänge. Die erste Untersuchung bezog sich auf die aktive Einnahme eines Bolus aus Wasser. Die Probanden führten Saugimpulse aus, indem sie Flüssigkeit aus einer Spritze zogen und diese anschließend schluckten. Die zweite und dritte Untersuchung basierte auf der passiven Gabe eines Bolus, der in einem Volumen von 2 ml appliziert wurde. In diesem Versuch wurde jeweils ein 2-ml-Bolus aus Wasser und aus Gel verabreicht. Bei den erhobenen Daten konnten hauptsächlich negative Druckamplituden beobachtet werden. Dabei wurde ein Mittelwert von -290 mbar bei der aktiven Bolus-Einnahme, -31 mbar während der passiven Gabe eines Bolus aus Wasser und -37 mbar bei der passiven Gabe eines Bolus aus Gel gemessen. Auch die Dauer der Schluckereignisse wurde gemessen. Hierbei ergab sich ein Mittelwert von 5.1 s bei der aktiven Bolus-Einnahme, 1.8 s bei der passiven Gabe eines Bolus aus Wasser und 1.5 s bei der passiven Gabe eines Bolus aus Gel. In Abhängigkeit von der Art der Bolusapplikation und der Boluskonsistenz konnten signifikante Differenzen zwischen den erhobenen Druckamplituden und Druckverläufen beobachtet werden. Die aktive Einnahme eines Bolus zeigte höhere negative Druckverläufe sowie eine längere Dauer als bei der passiven Gabe eines Bolus. Auch signifikante Unterschiede zwischen den Konsistenzen konnten beobachtet werden: die Gabe eines Bolus aus Gel wies polyphasische Kurven auf. Im Vergleich dazu zeigten sich vorwiegend monophasische Kurven beim Schlucken von Wasser. Der vorgeschlagene Schlucktest zeigte eine einfache Anwendbarkeit und konnte bei allen Probanden problemlos durchgeführt werden. Der technische Aufwand war gering und die Untersuchung brachte keine Nebenwirkungen für die Probanden mit sich. Anhand dieses Tests wurden Datensätze zur Schluckfunktion erzeugt, welche qualitativ und quantitativ ausgewertet wurden und als Normwert für zukünftige Untersuchungen dienen. Die Interpretation der erhobenen Daten anhand des biofunktionellen Modells ermöglicht eine methodische Erfassung der Schluckphysiologie. Eine klinische Anwendung bietet sich als diagnostischer Test sowie auch in der Übungstherapie an. Die durchgeführten Untersuchungen konnten die funktionelle Ähnlichkeit der Funktionen Saugen und Schlucken belegen und zeigten, dass das vom biofunktionellen Modell ausgewiesene Kompartiment 2 offensichtlich zum Transport von Flüssigkeiten einen Saugmechanismus und nicht einen Propulsionsmechanismus durch Verdrängen des Bolus bevorzugt.
109

Die Bewertung der pharyngalen Schluckphase mittels Bioimpedanz : Evaluation eines Mess- und Diagnostikverfahrens / The valuation of the pharyngeal phase of swallowing by means of bioimpedance : evaluation of a measuring procedure and diagnostics procedure

Schultheiss, Corinna January 2014 (has links)
Schlucken ist ein lebensnotwendiger Prozess, dessen Diagnose und Therapie eine enorme Herausforderung bedeutet. Die Erkennung und Beurteilung von Schlucken und Schluckstörungen erfordert den Einsatz von technisch aufwendigen Verfahren, wie Videofluoroskopie (VFSS) und fiberoptisch-endoskopische Schluckuntersuchung (FEES), die eine hohe Belastung für die Patienten darstellen. Beide Verfahren werden als Goldstandard in der Diagnostik von Schluckstörungen eingesetzt. Die Durchführung obliegt in der Regel ärztlichem Personal. Darüber hinaus erfordert die Auswertung des Bildmaterials der Diagnostik eine ausreichend hohe Erfahrung. In der Therapie findet neben den klassischen Therapiemethoden, wie z.B. diätetische Modifikationen und Schluckmanöver, auch zunehmend die funktionelle Elektrostimulation Anwendung. Ziel der vorliegenden Dissertationsschrift ist die Evaluation eines im Verbundprojekt BigDysPro entwickelten Bioimpedanz (BI)- und Elektromyographie (EMG)-Messsystems. Es wurde geprüft, ob sich das BI- und EMG-Messsystem eignet, sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie als eigenständiges Messsystem und im Rahmen einer Schluckneuroprothese eingesetzt zu werden. In verschiedenen Studien wurden gesunde Probanden für die Überprüfung der Reproduzierbarkeit (Intra-und Interrater-Reliabilität), der Unterscheidbarkeit von Schluck- und Kopfbewegungen und der Beeinflussung der Biosignale (BI, EMG) durch verschiedene Faktoren (Geschlecht der Probanden, Leitfähigkeit, Konsistenz und Menge der Nahrung) untersucht. Durch zusätzliche Untersuchungen mit Patienten wurde einerseits der Einfluss der Elektrodenart geprüft. Andererseits wurden parallel zur BI- und EMG-Messung auch endoskopische (FEES) und radiologische Schluckuntersuchungen (VFSS) durchgeführt, um die Korrelation der Biosignale mit der Bewegung anatomischer Strukturen (VFSS) und mit der Schluckqualität (FEES) zu prüfen. Es wurden 31 gesunde Probanden mit 1819 Schlucken und 60 Patienten mit 715 Schlucken untersucht. Die Messkurven zeigten einen typischen, reproduzierbaren Signalverlauf, der mit anatomischen und funktionellen Änderungen während der pharyngalen Schluckphase in der VFSS korrelierte (r > 0,7). Aus dem Bioimpedanzsignal konnten Merkmale extrahiert werden, die mit physiologischen Merkmalen eines Schluckes, wie verzögerter laryngealer Verschluss und Kehlkopfhebung, korrelierten und eine Einschätzung der Schluckqualität in Übereinstimmung mit der FEES ermöglichten. In den Signalverläufen der Biosignale konnten signifikante Unterschiede zwischen Schluck- und Kopfbewegungen und den Nahrungsmengen und -konsistenzen nachgewiesen werden. Im Gegensatz zur Nahrungsmenge und -konsistenz zeigte die Leitfähigkeit der zu schluckenden Nahrung, das Geschlecht der Probanden und die Art der Elektroden keinen signifikanten Einfluss auf die Messsignale. Mit den Ergebnissen der Evaluation konnte gezeigt werden, dass mit dem BI- und EMG-Messsystem ein neuartiges und nicht-invasives Verfahren zur Verfügung steht, das eine reproduzierbare Darstellung der pharyngalen Schluckphase und ihrer Veränderungen ermöglicht. Daraus ergeben sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Diagnostik, z.B. Langzeitmessung zur Schluckfrequenz und Einschätzung der Schluckqualität, und in der Therapie, z.B. der Einsatz in einer Schluckneuroprothese oder als Biofeedback zur Darstellung des Schluckes, von Schluckstörungen. / Swallowing is a vital process. Its diagnosis and therapy represent enourmous medical challenges. The detection and assessment of swallows and swallowing disorders require elaborate techniques such as videofluoroscopy (VFSS) and fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing (FEES), which entail a high burden for the patient. Both methods are currently used as a goldstandard in the diagnosis and therapy of swallowing disorders. The measurements must, in general, be performed and evaluated by experienced medical personnel. In therapy, dietary modifications and swallowing maneuvers are common methods. But also functional electrical stimulation (FES) is increasingly used. The goal of this doctoral thesis was the evaluation of the combined bioimpedance (BI) and electromyography (EMG) measurement system that was developed within the research project BigDysPro. In particular, it should be examined whether the system can be used in the diagnosis and therapy of swallowing disorders as an independent measurement system and in the context of a swallowing neuroprosthesis. Several studies were conducted with healthy subjects to assess the reproducibility of the measurements, the distinction of swallowing from head movements, and the influence of different factors (i.e. the subject's gender as well as amount, consistency, and conductivity of the food) on the bioimpedance and electromyography. In additional experiments with patients, the influence of the electrode type, i.e. surface vs. needle electrodes, was examined. Furthermore, patients were examined with FEES and VFSS in parallel measurements with the new system. Thereby, the correlation of the BI and EMG signals with movements of anatomical structures (VFSS) and with the swallowing quality (FEES) was assessed. In these studies, 31 healthy subjects with 1819 swallows and 60 patients with 715 swallows were examined. The measured signals show a typical, reproducable run of the curve, that correlates with the anatomical and functional alterations observed by videofluoroscopy during the pharyngeal phase of swallowing (r > 0, 7). From the curve of the bioimpedance, features were extracted to assess the quality of swallowing. These features were demonstrated to correlate with physiological phenomena, such as delayed laryngeal closure and larynx elevation. Therefore, they were used to assess the swallow quality in accordance with fiberoptic endoscopic examination of swallowing. Significant differences were found in the measurement signals of swallows and head movements, as well as in the signals from different food amounts and consistencies. In contrast, the conductivity of the food, the gender of the subjects, and the type of electrodes had no significant effect on the curve of the bioimpedance and the electromyography. From the results of the evaluation, it is concluded that the combined bioimpedance and electromyography measurement system represents a novel, non-invasive tool. It enables the reproducible assessment of the pharyngeal phase of swallowing. In diagnosis, the system might be used, e.g., in long-time measurements for the assessment of swallowing frequency and quality. In therapy, the method can be implemented in a swallowing neuroprosthesis or might be used in a biofeedback system.
110

Preoperativ SWAL-QOL och sväljningsfunktion hos Parkinson patienter selekterade till Deep Brain Stimulation

Sundstedt, Stina January 2013 (has links)
Abstract Objective Patients with Parkinson’s disease often have symptoms of dysphagia. These swallowingproblems have consequences for quality of life as well for the physical wellbeing of thepatients. AimThe aim of this study was to describe and correlate Swallowing Quality of Life (SWAL-QOL)scores, self-assessment of swallowing function using a visual analogue scale and the resultsfrom a fiber endoscopic evaluation of swallowing function in patients who had been selectedfor Deep Brain Stimulation in caudal zona incerta. A secondary aim was to correlate diseaseduration with results from SWAL-QOL and the fiber endoscopic evaluation of swallowingfunction. Method Ten male Parkinson’s patients (age 45-69 yrs, median 61.5 yrs) who were selected for DeepBrain Stimulation completing the Swallowing Quality of life form, as well as rating theirswallowing function using a visual analogue scale and undergoing a fiber endoscopicevaluation of their swallowing function.     Results The median total SWAL-QOL score was 94% while the mean was 91%. The median scorefrom the self-assessment was 85% while the mean was 93%. The total SWAL-QOL scorecorrelated with disease duration measured as years since diagnosis (r=-.72, p<.05). Diseaseduration measured as years with symptoms correlated with pre-swallow spillage (r>.63,p<.05).    Conclusions The results showed high levels of swallowing related quality of life for the studied group. Theself-assessment on the visual analogue scale and the fiber endoscopic evaluations alsorevealed that swallowing function was good in this sample. There were significantcorrelations between disease duration and some SWAL-QOL parameters as well as some ofthe outcomes from the fiber endoscopic evaluation.

Page generated in 0.0578 seconds