• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Strategie zur Frühkorrektur bei posttraumatischen Fehlstellungen am distalen Radius / Strategy of early corrective osteotomy in post traumatic malunions of distal radius fractures

Richter, Ralf Udo January 2010 (has links) (PDF)
Die in Fehlstellung verheilte Radiusfraktur ist, unabhängig ob primär konservativ oder operativ behandelt, heutzutage immer noch eine häufige Komplikation. Unsere Studie zeigt, dass die Radiuskorrekturoperation, wie bereits beschrieben, zu einer deutlichen Besserung der Funktion und der Schmerzen am Handgelenk führt. Da die Ergebnisse bei den frühen und späten Korrekturen vergleichbar sind, sollte die Tendenz heutzutage eindeutig in Richtung der Frühkorrektur gehen, da dadurch zum einen einer langen Morbidität und zum anderen der Entwicklung oder Verschlechterung einer Algodystrophie vorgebeugt werden kann. Desweiteren weiß man heute welche Auswirkungen eine Fehlstellung am distalen Radius auf die Biomechanik am Handgelenk bzw. der Handwurzel hat. Über lange Zeit bestehende Fehlstellungen sind teilweise irreversibel und können zu einer Arthrose am Handgelenk führen. Dies sind ebenfalls Fakten die für eine Frühkorrektur am in Fehlstellung stehenden distalen Radius sprechen. Die neuen multidirektionalen, winkelstabilen und anatomisch geformtem Platten, die im Sinne eines Fixateur interne zu sehen sind, ermöglichen eine sehr stabile Osteosynthese und erlauben eine frühe Nachbehandlung. Dabei wurden in unserem Patientenkollektiv keine sekundären Dislokationen oder Pseudarthrosen gesehen. Es kam dabei nicht auf die Interposition eines kortikospongiösen Beckenkammspans an, denn bei allen Operationen kam es zum vollständigen Durchbau der Osteotomie. Die Ergebnisse in der Gruppe ohne Knochenspan waren sogar deutlich besser als die der mit Knochenspan. Heutzutage kann nach unserer Meinung bei kleinen Hebedefekten am Radius auf eine Spongiosaplastik aus dem Beckenkamm verzichtet werden. Desweiteren erlauben die stabilen Plattensysteme, dass ohne größere Risiken eine Frühkorrektur durchgeführt werden kann. Stabile Knochenverhältnisse müssen für die Gewährleistung einer sicheren Osteosynthese nicht mehr abgewartet werden. Unserer Meinung nach muss daher die Behandlungsstrategie bei bestehendem CRPS, bei in Fehlstellung stehender Radiusfraktur, neu bewertet werden. Insbesondere gilt es vor jeder Korrekturoperation am distalen Radius ein posttraumatisches Kompressionssyndrom oder eine Irritation des N. medianus auszuschließen. / The malunion of distal radius fractures is still one oft he most common complications. The corrective osteotomy of the distal radius improves the function and the pain at the wrist. Nowadays the early correction of the radius should be the trend. It makes the time of morbidity shorter and lowers the risk of developing a CRPS. The new anatomical, locking implants allow a very stable and sure osteosynthesis. They also improve the postoperative management and the early functional rehabilitation. Due to the new implants you dont have to wait for a stable bone situation to do the corrective osteotomy and an interposition of autogenous bone graft is often not needed. Also in cases with signs of a CRPS after radius fracture the early corrective osteotomy increases the outcome of the patients.
2

Prognostische Bedeutung der Mikroneurographie in Bezug auf Morbidität und Mortalität bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Herzinsuffizienz / Prognostic significance of microneurography concerning morbidity and mortality in chronic obstructive pulmonary disease and heart failure

Klarner, Stephan Frederik 12 August 2013 (has links)
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung geht mit einer nachweislich erhöhten sympathischen Aktivität einher. Von Erkrankungen, wie der Herzinsuffizienz, die ebenfalls mit einer erhöhten sympathischen Aktivierung einhergehen, lässt sich ein die Prognose verschlechternder Effekt der erhöhten sympathischen Aktivierung annehmen. Auf dieser Annahme beruhend war das Ziel dieser Studie einen möglichen Zusammenhang zwischen sympathischer Aktivierung und Morbidität sowie Mortalität bei COPD zu untersuchen. In dieser Studie wurde in einem Follow-Up 20 Herzinsuffizienz-Patienten, 20 COPD-Patienten und 23 Kontrollpersonen, die mikroneurographisch untersucht wurden, telefonisch nach Krankenhausaufenthalten aufgrund ihrer Grunderkrankung befragt, beziehungsweise der Todeszeitpunkt ermittelt. Nach erfolgter statistischer Auswertung wurden die entsprechenden Kollektive nach klinischen Endpunkten in Subgruppen unterteilt und der Grad der initial mikroneurographisch gemessenen sympathischen Aktivierung verglichen. Sowohl Herzinsuffizienz- als auch COPD-Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung einen Krankenhausaufenthalt hatten oder verstarben, wiesen gegenüber Patienten, die keinen Krankenhausaufenthalt hatten, eine signifikant erhöhte sympathische Aktivierung auf. Durch diese Studie konnte bei COPD-Patienten erstmalig eine signifikante Assoziation einer erhöhten sympathischen Aktivierung mit einer gesteigerten Morbidität und Mortalität nachgewiesen werden. Nach ausführlicheren Untersuchungen bietet dieses noch junge Forschungsfeld perspektivisch eventuell die Möglichkeit, die bisherigen COPD-Therapien um eine kausalere, die Prognose potentiell verbessernde Therapie zu ergänzen.
3

Frequenzcharackteristik der sympatischen Übertragung auf die glatte Gefäßmuskulatur

Stauss, Harald Martin 01 January 1999 (has links)
No description available.
4

Analyse organoprotektiver Effekte der renalen Denervation zur Behandlung therapierefraktärer arterieller Hypertonie / Analysis of organoprotective effects of renal denervation as a treatment of therapy-resistant hypertension

Bonss, Martina Rita Monika 30 April 2019 (has links)
No description available.
5

Enhanced Sympathetic Arousal in Response to fMRI Scanning Correlates with Task Induced Activations and Deactivations

Mühlhan, Markus, Lüken, Ulrike, Siegert, Jens, Wittchen, Hans-Ulrich, Smolka, Michael N., Kirschbaum, Clemens 22 January 2014 (has links) (PDF)
It has been repeatedly shown that functional magnetic resonance imaging (fMRI) triggers distress and neuroendocrine response systems. Prior studies have revealed that sympathetic arousal increases, particularly at the beginning of the examination. Against this background it appears likely that those stress reactions during the scanning procedure may influence task performance and neural correlates. However, the question how sympathetic arousal elicited by the scanning procedure itself may act as a potential confounder of fMRI data remains unresolved today. Thirty-seven scanner naive healthy subjects performed a simple cued target detection task. Levels of salivary alpha amylase (sAA), as a biomarker for sympathetic activity, were assessed in samples obtained at several time points during the lab visit. SAA increased two times, immediately prior to scanning and at the end of the scanning procedure. Neural activation related to motor preparation and timing as well as task performance was positively correlated with the first increase. Furthermore, the first sAA increase was associated with task induced deactivation (TID) in frontal and parietal regions. However, these effects were restricted to the first part of the experiment. Consequently, this bias of scanner related sympathetic activation should be considered in future fMRI investigations. It is of particular importance for pharmacological investigations studying adrenergic agents and the comparison of groups with different stress vulnerabilities like patients and controls or adolescents and adults.
6

Enhanced Sympathetic Arousal in Response to fMRI Scanning Correlates with Task Induced Activations and Deactivations

Mühlhan, Markus, Lüken, Ulrike, Siegert, Jens, Wittchen, Hans-Ulrich, Smolka, Michael N., Kirschbaum, Clemens 22 January 2014 (has links)
It has been repeatedly shown that functional magnetic resonance imaging (fMRI) triggers distress and neuroendocrine response systems. Prior studies have revealed that sympathetic arousal increases, particularly at the beginning of the examination. Against this background it appears likely that those stress reactions during the scanning procedure may influence task performance and neural correlates. However, the question how sympathetic arousal elicited by the scanning procedure itself may act as a potential confounder of fMRI data remains unresolved today. Thirty-seven scanner naive healthy subjects performed a simple cued target detection task. Levels of salivary alpha amylase (sAA), as a biomarker for sympathetic activity, were assessed in samples obtained at several time points during the lab visit. SAA increased two times, immediately prior to scanning and at the end of the scanning procedure. Neural activation related to motor preparation and timing as well as task performance was positively correlated with the first increase. Furthermore, the first sAA increase was associated with task induced deactivation (TID) in frontal and parietal regions. However, these effects were restricted to the first part of the experiment. Consequently, this bias of scanner related sympathetic activation should be considered in future fMRI investigations. It is of particular importance for pharmacological investigations studying adrenergic agents and the comparison of groups with different stress vulnerabilities like patients and controls or adolescents and adults.

Page generated in 0.5477 seconds