1 |
Allgemeine Pädagogik im Zwiespalt zwischen epistemologischer Neutralität und moralischer EinsichtSchaffar, Birgit January 2009 (has links)
Zugl.: Vasa, Univ., Diss., 2009
|
2 |
Neue Schöpfung systematisch-theologische Untersuchungen zur Hoffnung auf das "Leben in der zukünftigen Welt"Thomas, Günter January 2004 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2004
|
3 |
Ethische Fragen im Zusammenhang mit OrgantransplantationenChoi, In-Hoe 29 May 1998 (has links)
No description available.
|
4 |
Die Geschichtstheologie des heiligen BonaventuraBenedict January 1959 (has links)
Habilitationsschrift--Munich. / Includes bibliographical references (p. xi-xxii).
|
5 |
Der Engel Mächte systematisch-theologische Untersuchung ; AngelologieDürr, Oliver January 2009 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss.
|
6 |
Über verschiedene Möglichkeiten musikpädagogischen Nachdenkens : Skizzen zu einer Systematischen MusikpädagogikJank, Birgit January 2006 (has links)
Inhalt:
- Einleitung
- Zum Standort einer Systematischen Musikpädagogik
- Zu den noch jungen Traditionen musikpädagogischer Forschung und einer Systematischen Musikpädagogik
- Vom Nutzen einer Systematischen Musikpädagogik für die Hochschul- und Schulpraxis
- Perspektive einer vernetzenden Unterrichtstheorie
- Perspektiven einer Vermittlungsmethodik
- Neueröffnung zu Ansätzen einer musikpädagogisch orientierten Soziologie
- Musikpädagogische Betrachtungen anhand eines Beispiel
|
7 |
Zur Konzeption und zu inhaltlichen Perspektiven der Forschungsstelle Systematische MusikpädagogikJank, Birgit January 2006 (has links)
No description available.
|
8 |
Von der Notwendigkeit musikpädagogischer ForschungKaiser, Hermann J. January 2006 (has links)
No description available.
|
9 |
Potsdamer Perspektiven einer Systematischen MusikpädagogikJank, Birgit January 2006 (has links)
Dieses Buch dokumentiert zwei Meilensteine in dem Bemühen, am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam eine vielseitige und sich an einem grundsätzlich kritischen Wissenschaftsverständnis orientierten musikpädagogischen Forschung zu etablieren.<br>
Birgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin für Musikpädagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikpädagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende ästhetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikpädagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus für schulpraxisrelevante Gegenstände und Fragestellungen einen wissenschaftlich geführten Diskurs erreichen und eröffnen zu können. <br>
Folgerichtig wird dann mit der Gründung der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik und einem Archiv zur DDR-Musikpädagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikpädagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam werden so in den nächsten Jahren Schwerpunkte musikpädagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikpädagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikpädagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein. <br>Begründungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikpädagogischer Forschung runden die Beiträge dieser Dokumentation ab.
|
10 |
Kritische Zeitgenossenschaft die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltetKreutzer, Ansgar January 2006 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006
|
Page generated in 0.0899 seconds