11 |
Einfluß der stadienorientierten Operation und Lymphknotendissektion auf das Follow-up von Schilddrüsenmalignomen / Influcence of the staging-oriented operation and lymphadenectomy on follow-up of thyroid malignomasHilfinger, Ute January 2006 (has links) (PDF)
169 Patienten mit Schilddrüsenmalignomen (65 männlich, 104 weiblich), im Erhebungszeitraum vom 01.01.1969 bis 01.07.1995, wurden retrospektiv bezüglich der verschiedenen Karzinomentitäten, der gewählten Operationsmethode und Operationsradikalität, sowie des postoperativen TNM- und UICC-Stadiums ausgewertet. Schwerpunkt der Auswertung lag auf Beobachtung von Überlebenszeit, Tumorletalität, Entstehung locoregionärer Rezidive (Lokalrezidive, Lymphknotenrezidive) rezidivfreie Zeit und Auftreten von Fernmetastasen im Vergleich niedriger zu höheren Tumorklassen. Die Resultate zeigten, daß papilläre Schilddrüsenkarzinome im Vergleich zu medullären und anaplastischen Karzinomen die beste, anaplastische Schilddrüsenkarzinome die schlechteste Prognose aufweisen. Rezidive traten bei allen Schilddrüsenmalignomen auf, jedoch fand sich ein Einfluß des histologischen Typ auf die Rezidivhäufigkeit in Abhängigkeit vom Stadium. Statistisch signifikante Unterschiede fanden sich im Vergleich R0- versus R1/R2-Resektion, so daß beim Schilddrüsenkarzinom unbedingt die vollständige Tumorentfernung angestrebt werden muß. Die Lymphadenektomie bietet beim differenzierten Karzinom im Stadium N0 keinen Vorteil, hingegen sollte im Stadium N1 Kompartment-orientiert vorgegangen werden. Aufgrund der frühen Metastasierung in die Lymphknoten ist beim medullären Schilddrüsenkarzinom eine Lymphknotendissektion der Kompartimente I – III unabhängig vom Stadium, sowohl bei Lymphknotenbefall, als auch Lymphknoten-negativen Patienten anzustreben, einschließlich der Ausräumung des Kompartment IV bei vorliegenden Lymphknotenfiliae im antero-superioren Mediastinum. Aus den Ergebnissen kann abgeleitet werden, daß Thyreoidektomie en Prinzip bei allen Malignomen erfolgen sollte, um okkulte Tumoranteile und eventuell vorliegende Mikrometastasen zu entfernen. Thyreoidektomie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom, um die Möglichkeit der Radiojod-Therapie (RJT) zur Ablation des möglich verbliebenen Schilddrüsengewebes und möglicher bzw. vorhandener Filiae zu verbessern. Ausnahme ist ein, nach beidseitiger subtotaler Schilddrüsenresektion zufällig gefundenes solitäres okkultes papilläres Mikrokarzinom (pT1a), sofern der Tumor im Gesunden reseziert ist und Hinweise auf Lymphknotenfiliae fehlen. Selektive Lymphadenektomieverfahren werden nur beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom im Stadium I und II nach UICC angewandt. Durchführung einer modifiziert radikalen Neck-Dissektion ist bei allen medullären Schilddrüsenkarzinomen unabhängig vom Stadium, sowie bei papillärem und follikulärem Schilddrüsenkarzinom im Stadium III und IV indiziert. Bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen erbringt die postoperative RJT einen signifikanten Vorteil in Rezidivrate und Prognose. / 169 patients with thyroid malignomas (65 male, 104 female), in the elevation period of 01/01/1969 to 07/01/1995 were retrospectively evaluated, referring to the different groups of thyroid carcinoma, the post-surgical TNM system (pTNM) and special attention to the stages I - IV of UICC. Main focus of the analysis lay on observation of the survival time, lethality of tumor, origin of loco regional recurrence (local recurrence, recurrence in the lymph nodes), recurrence-free time and appearance of distant metastases in comparison of lower to higher tumor classes. The results show that papillary thyroid carcinoma in comparison to medullary and anaplastic carcinomas have the best, anaplastic carcinomas the worst prognosis. Recurrence appeared for all thyroid malignomas, however, an influence of the histologic type on the frequency of recurrence was found as a function of stage. Statistically significant differences were found in the comparison of R0- versus R1/R2 resection, so that for the thyroid carcinoma absolutely the complete resection of the tumour must be aimed. The lymphadenectomie offers no advantage for the differentiated thyroid carcinomas in the stage N0, whereas lymphadenectomy should be carried out compartment-oriented in the stage N1. On account of the early metastasing in the lymph nodes for the medullary carcinoma, with lymph node maifestation, as well as lymph node-negative patients, a lymph node dissection of the compartment I - III independently of stage is necessary, including the removal of the compartment IV with present lymph node metastasis in the antero-superior mediastinum. From the results can be deduced that thyreoidectomy en principle should take place for all thyroid malignomas to remove occult tumor portions and possibly present micrometastases. Thyreoidektomie for the differentiated thyroid carcinoma to improve the possibility of the radio iodine therapy (RJT) for the ablation possibly remained thyroid tissue and possible or existing metastases. Exception is a solitary occult papillary microcarcinoma (pT1a) after subtotal thyroid resection on both sides, which was found accidental, if the tumour is removed in the healthy and an indication for lymph node metastases is absent. Selective procedures of lymph node dissection are used exclusively for differentiated thyroid carcinoma in the stage I and II of UICC. Implementation of a modified radical neck-dissektion is indicated for any medullary thyroid carcinoma independent of stage and for papillary and follicular thyroid carcinomas in the stage III and IV. For differentiated thyroid carcinomas the postoperative RJT produces a significant advantage in recurrence rate and prognosis.
|
12 |
Triplex Analogia Versuch einer Grundlegung pluraler christlicher ReligionsphilosophieLersch, Markus January 2008 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008
|
13 |
Erniedrigung Gottes und des Menschen Erhöhung eine systematisch-theologische Studie zu Luthers Abendmahlslehre nach der Schrift Dass diese Wort Christi "Das ist mein leib" noch fest stehen (1527)Henschen, Christoph January 2008 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008/2009
|
14 |
Theologie als Funktion der Kirche eine systematisch-theologische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Kirche in der ModerneRieger, Hans-Martin January 2005 (has links)
Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2005/2006
|
15 |
Das Glück - literarische Sensorien und theologisch-ethische Reaktionen eine historisch-systematische Annäherung an das Thema des GlücksSchlögl-Fierl, Kerstin January 2006 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006
|
16 |
Gewissheit und Motivation eine theologische Auseinandersetzung mit der MotivationspsychologieElbe-Seiffart, Til January 2006 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006
|
17 |
Afrikanisches Christentum - Anspruch und Theologie ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und KontextMatondo-Tuzizila, Simon January 2004 (has links)
Zugl.: Innsbruck, Kath. Univ., Diss., 2004
|
18 |
Gottes Platz ist in der Seele zu einer Leerstelle geworden rezeptionsästhetische Gott-Rede nach dem Ende der TheodizeeGrautmann, Maren January 2005 (has links)
Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2005
|
19 |
Erniedrigung Gottes und des Menschen Erhöhung : eine systematisch-theologische Studie zu Luthers Abendmahlslehre nach der Schrift Daß diese Wort Christi "Das ist mein leib" noch fest stehen (1527) /Henschen, Christoph. January 2009 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Diss., 2008/2009.
|
20 |
Afrikanisches Christentum - Anspruch und Theologie : ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und Kontext /Matondo-Tuzizila, Simon. January 2008 (has links)
Kathol. Univ., Diss.--Innsbruck, 2004.
|
Page generated in 0.0874 seconds