• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Tagesmütter und ihre Motivation /

Scheidegger-Schmidmeister, Daniela. January 2005 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.
2

Die Bedeutung von Wiener Kindertageseinrichtungen für die Erwerbseinkommen von Eltern. Bestandsaufnahme und gesamtwirtschaftliche Effekte

Schneider, Ulrike, Jung, Reinhard, Buchinger, Clemens, Luptácik, Mikulás January 2007 (has links) (PDF)
Kinderbetreuungseinrichtungen leisten einen wertvollen Beitrag zur vorschulischen Bildung und tragen zur Entwicklung von sozialen Fähigkeiten bei. Neben ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung gehen von Kindertageseinrichtungen positive ökonomische Effekte für Familien und für die Gesamtwirtschaft aus: Zum einen sichern die Personal- und Sachaufwendungen der Kindertageseinrichtungen Beschäftigung und tragen zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung bei. So erhöht - wie eine vorausgehende Studie ermittelte - eine zusätzliche Million an Ausgaben der Wiener Kindertageseinrichtungen die Wertschöpfung über die gesamte österreichische Volkswirtschaft um 1,02 Mio. Euro und generiert 15 Vollzeitarbeitsplätze (vgl. Schneider et al. 2006). Zum anderen beeinflusst das Angebot an außerhäuslicher Kinderbetreuung die Erwerbsbeteiligung von Eltern. Sind Eltern durch die Nutzung der Angebote von Kinderkrippen und Kindergärten verstärkt erwerbsaktiv, fließt den Familienhaushalten ein höheres Einkommen zu. In der Folge erhöht sich deren marktwirksamer Konsum und es werden in einer Reihe von Branchen Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte wirksam. Diese Wirkungen der außerhäuslichen Kinderbetreuung auf die Erwerbsbeteiligung und Einkommen von Familienhaushalten stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie. Sie dimensioniert volkswirtschaftliche Effekte der Betreuung von Kindern in Wiener Kinderkrippen und Kindertagesheimen auf der individuellen Haushaltsebene und auf der Ebene der Volkswirtschaft (...). (Autorenabstract) / Series: Forschungsberichte / Institut für Sozialpolitik
3

Schon gehört?: Kindertagespflege in Sachsen ist eine echte Alternative!: vier gute Gründe für Sie und Ihr Kind: Kindertagespflege in Sachsen

10 May 2021 (has links)
Kindertagespflege ist eine wertvolle Betreuungsform und braucht noch immer Aufmerksamkeit und Verankerung in unserer Gesellschaft. Eltern wissen wenig über ihre vorhandene Wahlmöglichkeit für die Betreuung ihres Kindes. Oft haben sie unzureichende Informationen oder Vorurteile, z. B. zur Höhe des Elternbeitrages oder zur Qualifikation der Tagesmütter und Tagesväter. Nur, wenn Eltern von den vorhandenen Angeboten wissen, können sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Die Publikation zeigt auf acht Seiten kurz und knapp die Vorteile der Kindertagespflege auf.
4

Vertretung in der Kindertagespflege: Grundlagen und Ansätze – eine sächsische Arbeitshilfe

Richter, Michael 23 August 2019 (has links)
Die Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen (IKS) möchte mit der vorliegenden Publikation ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven von Eltern, Kindertagespflegepersonen, Kommunen und Jugendämtern bei der Etablierung von Vertretungsregelungen erwecken und diese für einander nachvollziehbar und transparent aufzeigen. So soll die Chance auf eine praktikable Lösung für alle Beteiligten begünstigt werden. Sichere Vertretungsregelungen tragen zur Stabilisierung der familiennahen Betreuung bei und gehören zu einer guten Qualität der Kindertagespflege dazu. Mit Korrekturblatt Juli 2014
5

Profis in der Kindertagespflege: Ergebnisse der 2. qualitativen Untersuchung der Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen

10 May 2021 (has links)
Die Befragungsergebnisse verdeutlichen die hohe Motivation und das starke Engagement der Kindertagespflegepersonen (KTPP) für ihr Tätigkeitsfeld. Sie verfügen über ein gutes pädagogisches Fachwissen, das in die Alltagsgestaltung mit den Kindern einfließt. Demgegenüber erweisen sich fehlende oder unzureichende Rahmenbedingungen immer wieder als Hindernis für die Kindertagespflege (KTP) in Sachsen.
6

Individuelle Lern- und Entwicklungsdokumentation in sächsischen Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege

02 June 2021 (has links)
Jedes Kind lernt anders, hat andere individuelle Voraussetzungen, besondere Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse. Beobachtung und Dokumentation sind deshalb sehr individuelle Prozesse, in die in aller Regel auch die Kinder und ihre Eltern einbezogen werden. Dennoch gibt es immer wieder Fragen: Welches Instrument ist das richtige? Welche Form, welchen Umfang soll die Dokumentation haben? Wo ist die Grenze zwischen der Dokumentation beobachteter Entwicklung und der Diagnostik? Die vorliegende Broschüre möchte dazu beitragen, diese Fragen zu beantworten. Sie nennt zum einen Grundlagen und Prinzipien des systematischen Beobachtens und Dokumentierens, zum anderen werden Beispiele guter Erfahrungen aus der Praxis veröffentlicht. Neben dem Prinzip der „Bildungs- und Lerngeschichten“ wird eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten aufgezeigt. Redaktionsschluss: 30.04.2020
7

So gelingt die Eingewöhnung: Mit Sicherheit und Struktur in einen neuen Lebensabschnitt: Kindertagespflege in Sachsen

Staatsministerium für Kultus, Freistaat Sachsen 28 June 2021 (has links)
Der Flyer erklärt die Phasen der Eingewöhnung eines Kindes in die Kindertagespflege.
8

Vertretung in der Kindertagespflege: Modelle und Wege für den Freistaat Sachsen

Richter, Michael 07 February 2022 (has links)
Mit dieser Broschüre möchte die Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen (IKS) ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven von Eltern, Kindertagespflegepersonen, Kommunen und Jugendämtern bei der Etablierung von Vertretungsregelungen wecken und diese nachvollziehbar und transparent aufzeigen. So soll die Chance auf eine praktikable Lösung für alle Beteiligten begünstigt werden. In dieser Publikation werden Modelle aus der kommunalen Praxis und die gesammelten Erfahrungen damit (Vorteile und Stolpersteine) vorgestellt: Mobiles Modell (Stadt Chemnitz) • Verzahntes Modell (Stadt Dresden) • Vertretungsmodell mit Springer*in (Stadt Freiberg) • Kooperation mit einer Kindertageseinrichtung (Stadt Frohburg) • Stützpunkt (Hohenstein-Ernstthal) • Vertretung in eigener Verantwortung (Stadt Plauen) • Vertretungsmodell Vier plus Eins (Stadt Wilsdruff). Nicht zuletzt wird auf den gesetzlichen Rahmen in Bund und Land verwiesen und ein Überblick darüber, welche weiteren Modelle es über die hier vorgestellten Praxisbeispiele hinaus gibt, gegeben.
9

Kindertagesbetreuung im Landkreis Zwickau - Praxishilfe: Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen

23 September 2019 (has links)
Kindertagesbetreuung wird neben dem Förderungsauftrag, welcher die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes umfasst, gleichzeitig ein familienergänzender und – unterstützender Auftrag mit begleitenden, entlastenden, präventiven und kompensatorischen Aufgaben zugewiesen. Das vereinte Ziel ist grundsätzlich das gemeinsame Bemühen aller Beteiligten um eine positive Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder, welches nur in enger Kooperation mit den Eltern erfüllt werden kann.
10

Miteinander leben: wie Beteiligung von Kindern zwischen null und drei Jahren gelingen kann : ein praktisches Arbeitsbuch für Fachkräfte und Eltern

Richter, Michael 28 June 2021 (has links)
Beteiligung und Dialog sind für uns als Paritätischer Sachsen ein hohes Gut. Die vorliegende Arbeitshilfe der IKS rückt in den Mittelpunkt, was es braucht, um Kinder unter drei Jahren aktiv zu beteiligen: eine eigene Haltung und die Fähigkeit zur Reflexion. Mit der Arbeitshilfe wird die Beteiligung in der Familie, der Kindertagespflege oder der Krippe nicht zum Selbstläufer, aber sie gibt durch ein ausgewogenes Verhältnis von wissenschaftlichen Hintergründen und ganz praktischen Denkanstößen eine hilfreiche Unterstützung, sich mutig und aktiv auf den Weg zu begeben. Dieses Arbeitsbuch wendet sich an alle Personen, die sehr junge Kinder im beruflichen Kontext – in der Kindertageseinrichtung (Kita), Kindertagespflege (KTP) oder anderen Einrichtungen – sowie im privaten und familiären Bereich begleiten. Es ist als wertvoller Praxisbegleiter gedacht. Auch wer über diese Altersgruppe hinaus mit Kindern arbeitet oder lebt, findet hier: • grundlegende Informationen über die Beteiligung von Kindern, • Unterstützung zur Selbstreflexion, • praktische Anregungen für die tägliche Praxis.

Page generated in 0.0617 seconds