• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 49
  • 3
  • Tagged with
  • 52
  • 48
  • 11
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Arbeitnehmermobilität und Entsenderecht : tarif- und kollisionsrechtliche Autonomiebegrenzungen als Wettbewerbsschranken /

Sellin, Jessica. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Freiburg, 2005. / Literaturverz. S. [377] - 389.
32

Entgeltflexibilisierung : betriebswirtschaftliche und rechtliche Möglichkeiten an Beispielen der IT-Branche /

Reichmann, Lars. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Mannheim, 2002. / Literaturangaben.
33

Rechtsfragen des Anerkennungstarifvertrages /

Umbach, Torsten. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-2003--Jena, 2002. / Literaturverz. S. [561] - 587.
34

Zielvereinbarungen und leistungsorientierte Vergütung : Gestaltungsmöglichkeiten und Restriktionen im Tarifbereich /

Krause, Ulrich H. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bamberg, 2002.
35

Das Tarifvertragssystem zwischen Koalitionsmonopolismus und Koalitionspluralismus /

Koop, Stefan. January 2009 (has links)
Diss. Univ. Hannover, 2008.
36

Schuldrechtliche Tarifverträge und aussertarifliche Sozialpartner-Vereinbarungen : eine Untersuchung am Beispiel von Vereinbarungen der Tarifparteien der Chemischen Industrie /

Karsten, Timo. January 2004 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003.
37

Der Doppelcharakter von Tarifverträgen

Uhlig, Nadine 05 August 2022 (has links)
Wilhelm Herschel, dem Mitbegründer des Tarifvertragsgesetzes, wird1 – bei Nachprüfung der benannten Quelle2 allerdings in poetisch reichlich verzierter Form – der Ausspruch zugeschrieben: »[der Tarifvertrag] sei in seinem Körper ein Vertrag, in seiner Seele ein Gesetz…«. Heutzutage wird der Tarifvertrag als hybrides Gebilde3 bezeichnet oder dessen Doppelcharakter bzw. Doppelnatur4 hervorgehoben. Doch was verbirgt sich hinter diesen Umschreibungen und welche dogmatischen und praktischen Problemstellungen bringt der Doppelcharakter eines Tarifvertrags mit sich. Eine Antwort hierauf will der nachfolgende Beitrag liefern. Dabei beschränkt sich die Relevanz der folgenden Ausführungen nicht lediglich auf spezifisches Wissen, welches im Schwerpunktbereich Arbeitsrecht unerlässlich ist, sondern greift auch Grundlagen des allgemeinen Pflichtfachstoffes aus den Bereichen des Zivil- und Öffentlichen Rechts auf. Daher richtet sich der Beitrag gleichermaßen an Studenten nicht arbeitsrechtlicher Schwerpunktbereiche.
38

Wirtschaft ohne Tarifbindung : vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband /

Haisch, Melanie. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Augsburg, 2007.
39

Die Anwendbarkeit des europäischen Kartellrechts auf Tarifverträge : unter rechtsvergleichender Betrachtung der Rechtsordnungen der Schweiz, der USA und Deutschlands /

Viol, Marion, January 2004 (has links)
St. Gallen, Univ., Diss., 2004.
40

Betriebsverfassungsrechtliche Organisationsstrukturen durch Tarifvertrag /

Schmiege, Thorsten. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Regensburg. / Includes bibliographical references (p. [196]-321) and index.

Page generated in 0.0504 seconds