• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Innovation durch Kooperation

04 April 2011 (has links) (PDF)
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Projektträger VDI/VDE-IT geförderten Vorhaben "Wirksamkeitsbeurteilung von Transferformen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für die Branchen Produktionstechnik, Umwelttechnologie und Materialforschung" wurden unterschiedliche Formen und Wege des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft analysiert und beschrieben, um Erfolgsmuster für deren Zusammenarbeit aufzuspüren.
2

Innovation durch Kooperation: Szenarien für erfolgreichen Transfer

January 2010 (has links)
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Projektträger VDI/VDE-IT geförderten Vorhaben "Wirksamkeitsbeurteilung von Transferformen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für die Branchen Produktionstechnik, Umwelttechnologie und Materialforschung" wurden unterschiedliche Formen und Wege des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft analysiert und beschrieben, um Erfolgsmuster für deren Zusammenarbeit aufzuspüren.:Inhalt Vorstellung des Forschungsvorhabens ..........................................3 Kapitel 1: Feldstudie ...................................................................7 1.1 Vorgehensweise ..........................................................7 1.2 Befragungsergebnisse ................................................8 1.2.1 Ergebnisse der Unternehmensbefragung ...................8 1.2.2 Ergebnisse der Multiplikatorenbefragung .................23 1.2.3 Ergebnisse der Intermediärsbefragung .....................24 1.2.4 Ergebnisse der Wissenschaftlerbefragung ...............25 1.2.5 Zusammenfassung ....................................................30 Kapitel 2: Wirkungsstruktur ....................................................31 2.1 Thematische Eingrenzung .........................................31 2.2 Zur theoretischen Hinsicht: Zwei einleitende Vorbemerkungen ................................32 2.3. Die Wirkungsstruktur ......................................................33 2.3.1 Das innovative KMU........................................................34 2.3.2 Zwischenstand: Die Transfernähe innovativer KMU ...37 2.3.3 Der Umgang mit Forschungseinrichtungen ..............37 2.3.4 Wirtschaft und Wissenschaft: Zwei Parallelwelten ...40 2.4 Konkrete Bedingungen für erfolgreichen Wissenstransfer......................................................................42 2.4.1 Einordnung der üblichen Chiffren ..............................42 2.4.2 Der Escort Service für die Grauzone ... ...................44 2.4.3 …und das Problem der Königskinder ........................46 2.5 Literatur .....................................................................48 Kapitel 3: Rollenbilder Der systemische Ansatz .....................................................49 Soziales System .................................................................49 Der rollentheoretische Ansatz ............................................55 Grundannahmen über gelingende Kommunikationim Innovations-Transferraum ..............................................61 Literaturverzeichnis ............................................................63 Kapitel 4: Szenarien Transferszenarium: Ziele, Rollen, Interaktionen .................64 Akteure und Impulsgeber ...................................................65 Arbeitsbedingungen in Transferszenarien ..........................68 Motivation und Effekte .......................................................69 Unterschiedliche Situationen –unterschiedliche Szenarien .................................................70

Page generated in 0.3402 seconds